Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020


Bachelor

Bildung im Lebenslauf: Soziale Disparit?ten im Bildungsverlauf

Dozent/in

Prof. Dr. Steffen Schindler

Angaben

Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 5
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00; Bemerkung zu Zeit und Ort: Das Seminar wird online durchgeführt. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Voraussetzungen / Organisatorisches

Prüfung: Portfolio

Inhalt

Das Seminar besch?ftigt sich mit theoretischen Erkl?rungsans?tzen und empirischen Befunden zu sozial ungleichen Bildungschancen. Es bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit, sich mit den sozialen Mechanismen, die den Bildungsungleichheiten zugrunde liegen, fundiert auseinanderzusetzen. In den einzelnen Seminarsitzungen werden wir für verschiedene Etappen des Bildungsverlaufs kl?ren, warum und über welche Wege sich Bildungsungleichheiten in Abh?ngigkeit der sozialen Herkunft, des Geschlechts und des Migrationshintergrunds herausbilden. Die Studierenden haben dabei die M?glichkeit, sich mit diesen Fragen anhand praktisch orientierter Aufgabenstellungen eigenst?ndig auseinanderzusetzen.

zum Seminarplan(740.0 KB)

ECTS-Informationen:

Credits: 5

Zus?tzliche Informationen

Erwartete Teilnehmerzahl: 25

 

Kolloquium für Qualifikationsarbeiten im Bereich Bildung und Arbeit im Lebensverlauf

Dozent/in

Prof. Dr. Steffen Schindler

Angaben

Kolloquium, 2 SWS
Zeit und Ort: Di 18:00 - 20:00, FMA/00.07

Voraussetzungen / Organisatorisches

Sprache: Deutsch/Englisch

Inhalt

Das Kolloquium ist die begleitende Veranstaltung für Abschlussarbeiten, die an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Arbeit im Lebensverlauf betreut werden. Eine Teilnahme setzt ein bestehendes Betreuungsverh?ltnis voraus. Die Anmeldung erfolgt über die betreuenden Dozenten. Im Kolloquium stellen die Studierenden regelm??ig die Fortschritte ihrer Arbeiten vor, die dann gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kolloquiums diskutiert werden.

Zus?tzliche Informationen

Erwartete Teilnehmerzahl: 20

 


Master