Postsozialistische Zivilgesellschaften in der Transformation: (Ost-)Deutschland und Russland im Vergleich

Projektleitung:
Prof. Dr. Thomas Kern (Universit?t Bamberg)

Kooperationspartner:
National Research University - Higher School of Economics (Moscow)
Institute of Sociology of the Russian Academy of Sciences (Moscow)
Deutsche Universit?t für Verwaltungswissenschaften (Speyer)

Projektf?rderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektdauer:
Seit 10.2016

Projektkoordination:
Dr. Thomas Laux (Universit?t Bamberg)
Jun. Prof. Dr. Christian Fr?hlich (Higher School of Economics)

Das Vernetzungsprojekt besch?ftigt sich in drei internationalen Workshops mit der Frage, wie sich die Zivilgesellschaften in (Ost-)Deutschland und Russland im Zusammenspiel mit den politischen und wirtschaftlichen Transformationsprozessen nach dem Ende des Sozialismus entwickelt haben. Mit dem Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland sowie mit Russland sollen die langfristigen Einflüsse der sozialistischen Vergangenheit analysiert werden.

Entgegen der oft unterschwelligen Konvergenzannahme westlich-liberaler Theorieans?tze geht das Projekt davon aus, dass die Entwicklung von Zivilgesellschaften durch kulturell und historisch unterschiedlichen Dynamiken gepr?gt ist. Das Interesse richtet sich dabei vor allem auf das Verh?ltnis zwischen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in ihren jeweils l?nderspezifischen Ausformungen, Verflechtungsmustern und institutionellen Logiken.