Teilprojekt 1: ?Lokale Kultur und reflexive Identit?t“

Das erste Teilprojekt ?Lokale Kultur und reflexive Identit?t (LoKrI)“ ist am Lehrstuhl für 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 I (Kulturgeographie) und am Lehrstuhl für Europ?ische Ethnologie angesiedelt (Prof. Dr. Marc Redepenning; Prof. Dr. Heidrun Alzheimer; Vincent Keldenich).

Ausgangspunkt

Im Teilprojekt wird die Beziehung zwischen lokaler Identit?t und kultureller Bildung visiert. Es wird davon ausgegangen, dass kulturelle Bildung zum Aufbau lokaler Identit?t beitr?gt und eine reflexive lokale Identit?t st?rken kann. Reflexive lokale Identit?t wird dabei als offener Prozess der Vergewisserung über das, was die aktuelle R?umlichkeit von Orten im Spannungsfeld von lokal/global sowie eigen/fremd ausmacht, verstanden (Paasi 2003). Sie wird als wichtiger Baustein zur Etablierung selbstverantwortlicher Strukturen für eine positive zukünftige Entwicklung der Gemeinden betrachtet (Hüther 2013; Shucksmith 2018).

Konkrete Fragestellungen

Ziel ist es im Rahmen lokaler Bildungsangebote, Bedingungen der Wertsch?tzung des eigenen Ortes und seiner r?umlichen Besonderheiten herauszuarbeiten, die die Verflechtung mit globalen Strukturen einschlie?t (Cresswell 2004; Deinet 2013). Es interessiert, welche Narrative von L?ndlichkeit in den zu untersuchenden Orten existieren und welche Alltagspraxen im konkreten Land-Raum anzutreffen sind. Das Konzept des Ortes (place) (vgl. Cresswell 2004) ist dabei ein zentraler theoretischer Baustein.

Vor diesem Hintergrund leiten folgende Forschungsfragen das Teilprojekt an:

  • Welche r?umlich bedingten Besonderheiten und Potenziale, welche ortsspezifischen Eigentypiken sind es, die für kulturelle Bildung in peripheren Orten sichtbar werden? Und wie k?nnen diese r?umlich gebundenen Potenziale zum Aufbau bzw. zum Erhalt einer reflexiven lokalen Identit?t beitragen?
  • Inwieweit rahmen und thematisieren Tr?ger und Stakeholder kultureller Bildung lokale Identit?ten? Welche Inhalte und Handlungsdimensionen lokaler Identit?t existieren?
  • Wie passen diese Inhalte zur aktuellen r?umlichen Konstellation vor Ort und zu lokalen Zukunftsbildern?

Methodisches Vorgehen

Es werden ungef?hr 40 Leitfadeninterviews mit lokalen Experten und Expertinnen durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet (Mayring 2015). In den Interviews werden zudem Mental Maps erstellt (Catney, Frost et al. 2019; Gieseking 2013) und die Methode der Foto-Elicitation (Castleden & Garvin 2008; Lorenz & Kolb 2009) unterstützend angewendet.

Projektteam