Melanie Hochmuth, M.A.
![Portrait von Melanie Hochmuth umrahmt von den Logos der WiP?d sowie der Universit?t Bamberg](/fileadmin/_processed_/5/7/csm_Hochmuth_Melanie_Header_47704a0b77.webp)
Forschung
Bildungsverl?ufe und Bildungsentscheidungen.
?berg?nge, besonders von der Schule in die Berufsausbildung.
Pr?vention von Ausbildungsabbrüchen.
Ausbildungszufriedenheit und -qualit?t.
Diskriminierungsprozesse in der Berufsbildung.
Werthaltungen und praktische Erfahrungen in der Berufsorientierung - Die Rolle von Schulpraktika in der Sekundarstufe I für den ?bergang in die Berufsausbildung
Abstract
Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt verdeutlicht eine zunehmende Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage: Im Jahr 2023 standen 73.444 offene Ausbildungsstellen dennoch 26.381 unversorgte Bewerber:innen gegenüber, wie der Berufsbildungsbericht (BMBF, 2024) zeigt. Im Generationenwandel wird der Unternehmenskultur dabei eine immer gr??ere Rolle zugeschrieben, da junge Menschen zunehmend Wert auf zus?tzliche Job-Benefits legen, die über das reine Gehalt hinausgehen (Barhate & Dirani, 2022). Besonders bedeutsam sind dabei die individuellen Wertvorstellungen, die als zentrale Determinante für den sogenannten Job-Fit gelten und entscheidend dazu beitragen, wie gut berufliche Erwartungen und Realit?t miteinander harmonieren (Sortheix et al., 2015).
Das Promotionsprojekt beleuchtet daher die Relevanz von Werthaltungen und praktischen Erfahrungen in der Berufsorientierung, insbesondere im Kontext der Generation Z. Angesichts eines sich wandelnden Ausbildungsmarktes, gepr?gt durch ver?nderte Werthaltungen und Ansprüche junger Menschen, nimmt die Bedeutung der Berücksichtigung individueller Pr?ferenzen und der Passung zwischen Erwartungen, beruflichen Zielen und Anforderungen betont. Um ein umfassendes Verst?ndnis der dynamischen Wechselwirkungen zwischen individuellen Werthaltungen, sozialen und kontextuellen Einflüssen sowie praktischen Erfahrungen im Berufsorientierungsprozess zu berücksichtigen, werden verschiedene theoretische und empirische Zug?nge in einem kumulativen Promotionsprojekt adressiert. W?hrend die sozial-kognitive Theorie der Berufswahl (Lent et al. 2002; 2013) zur Analyse der Entwicklung beruflicher Pr?ferenzen und Entscheidungen im Kontext praktischer Erfahrungen herangezogen wird, erm?glicht die Work Value Theory (Brown, 2002; Busque-Carrier et al., 2022; Krumm et al., 2013) eine differenzierte Perspektive darauf, wie Werthaltungen die berufliche Orientierung beeinflussen. Die Signaltheorie (Spence, 1973) wird darüber hinaus zugrunde gelegt, um die Bedeutung praktischer Erfahrungen zur Reduktion von Informationsasymmetrien zwischen Jugendlichen und Ausbildungsbetrieben zu untersuchen. Ziel der Arbeit ist es, die Rolle von Werten und praktischen Erfahrungen bei der Berufsorientierung zu analysieren, zu identifizieren wie diese zusammenh?ngen und Ansatzpunkte für eine werteorientierte und praxisnahe Gestaltung von Ma?nahmen zu identifizieren, die sowohl den individuellen Bedürfnissen der Generation Z als auch den Anforderungen der Arbeitswelt gerecht werden.
Projektbezogene Publikationen
Hochmuth, M., Seyffer, S., & Frey, A. (2024). Gelingensfaktoren für einen erfolgreichen Start in die duale Berufsausbildung aus der Perspektive der Berufsberatung: die Rolle von Beratungssettings, Praktika und Medien. In: K?gler, K., Kremer, H., & Herkner, V. (Hrsg.): Jahrbuch der berufs-und wirtschaftsp?dagogischen Forschung 2024 (103-119). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742628
Hochmuth, M. (2023). Das Schulpraktikum als Erfolgsfaktor für einen realisierten ?bergang in die Berufsausbildung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), H.2. https://lit.bibb.de/vufind/Record/DS-781243
Hochmuth, M., Seyffer, S., & Frey, A. (2024). Gelingensfaktoren für einen erfolgreichen Start in die duale Berufsausbildung aus der Perspektive der Berufsberatung: die Rolle von Beratungssettings, Praktika und Medien. In: K?gler, K., Kremer, H., & Herkner, V. (Hrsg.): Jahrbuch der berufs-und wirtschaftsp?dagogischen Forschung 2024 (103-119). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742628
Seyffer, S., Hochmuth, M., Ulrich, A., Nadine Ge?ler, A., & Frey, A. (2024). Methodological Competence as a Success Factor for Apprenticeship. IntechOpen. https://doi.org/10.5772/intechopen.1006847
Hochmuth, M. (2023). Das Schulpraktikum als Erfolgsfaktor für einen realisierten ?bergang in die Berufsausbildung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), H.2. https://lit.bibb.de/vufind/Record/DS-781243
Seyffer, S., Hochmuth, M., & Frey, A. (2022). Challenges of the coronavirus pandemic as an opportunity for sustainable digital learning in vocational education and training (vet). Sustainability, 14(13), 7692. DOI: https://doi.org/10.3390/su14137692
Hochmuth, M., Ge?ler, A. N., Seyffer, S., & Frey, A. (2022). How are apprentice satisfaction and concerns changing as a consequence of the coronavirus pandemic? Social Sciences & Humanities Open, 5(1), 100258. DOI: https://doi.org/10.1016/j.ssaho.2022.100258
Hochmuth, M., Ge?ler, A. N., Seyffer, S., & Frey, A. (2021). Challenges in the digitization of apprenticeships during the coronavirus pandemic: Who needs special assistance? Sustainability, 13(21), 11701. DOI: https://doi.org/10.3390/su132111701
Ertelt, B.?J., Frey, A., Hochmuth, M., Ruppert, J.?J., & Seyffer, S. (2021). Apprenticeships as a unique shaping field for the development of an individual future-oriented “vocationality”. Sustainability, 13(4), 2279. DOI: https://doi.org/10.3390/su13042279
Konferenzbeitr?ge
Hochmuth, M., Hufnagl, J., Wolff, R., Annen, S. & St. Denies, X. Beyond the degree: Detangling the effect of family background on overqualification in the UK and Germany. Poster: NEPS Conference 2024, Bamberg (Deutschland), 4. Dezember 2024. https://www.neps-data.de/neps-conference2023/Conference-Schedule
Hochmuth, M. Career Orientation and Work Values in an Era of Generational Change: Insights from Germany. Vortrag: International Association for Educational and Vocational Guidance, IAEVG International Conference, Jyv?skyl? (Finnland), 13. November 2024.
Seyffer, S., Hochmuth, M., Opitz, N. & Frey, A. Selbstwahrnehmung von Eltern als Akteure in der Berufsorientierung ihrer Kinder. Vortrag: Jahrestagung 2024 der Sektion Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Dresden (Deutschland), 16.–18. September 2024.
Hochmuth, M., Annen, S. & Frey, A. Jugendliche in der Berufsorientierungsphase: Generationen- und Wertewandel. Poster: Jahrestagung 2024 der Sektion Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Dresden (Deutschland), 16.–18. September 2024.
Jedrzejczyk, P., Hochmuth, M. & Frey, A. Elternberatung im Kontext der Berufsorientierung: Entwicklung eines evidenzbasierten Modells. Vortrag: WinBO Tagung 2024, Karlsruhe (Deutschland), 23./24. September 2024.
Krause, C. & Hochmuth, M. Doing Transitions: Multiple Kompetenzanforderungen an Jugendliche – Explorative Ann?herung an einen evidenzbasierten Ansatz zur Heterogenit?t des Anforderungsspektrums an Jugendliche. Vortrag: WinBO Tagung 2024, Karlsruhe (Deutschland), 23./24. September 2024.
Seyffer, S., Hochmuth, M. & Frey, A. Zukunftsf?hig ausbilden in unsicheren Zeiten: Wie betriebliche Unterstützungsangebote die Ausbildungszufriedenheit beeinflussen. Lessons Learned aus der Coronavirus-Pandemie. Vortrag: BBFK Konferenz 2024, Innsbruck (?sterreich), 3. Juli 2024.
Hochmuth, M., Annen, S. & Frey, A. Wertvorstellungen und Erwartungen der Generation Z in der Berufsorientierungsphase. Vortrag: BBFK Konferenz 2024, Innsbruck (?sterreich), 4. Juli 2024.
Hochmuth, M., Annen, S. & Frey, A. Berufsorientierungsverhalten der Generation Z: Berufliche Ziele, Wertvorstellungen und Selbsteinsch?tzung. Poster: AG-BFN Fachtagung 2024, Bonn (Deutschland), 25. April 2024.
Seyffer, S., Hochmuth, M., Ulrich, A. & Frey, A. Erfolgreicher Start in die Berufsausbildung aus der Perspektive Auszubildender und Berufsberatenden. Round Table: Fachtagung 2024, Bonn (Deutschland), 26. April 2024
Jedrzejczyk, P., Hochmuth, M. & Frey, A. Elternberatung im Kontext der Berufsorientierung: Relevanz und Gestaltungsideen. Round Table: AG-BFN Fachtagung 2024, Bonn (Deutschland), 26. April 2024.
Hochmuth, M. & Hufnagl, J. Transition from School to Apprenticeship: The Role of Perceived Discrimination. NEPS Conference 2023, Bamberg (Deutschland), 9. November 2023. https://www.neps-data.de/neps-conference2023/Conference-Schedule
Seyffer, S., Hochmuth, M. Gelingensfaktoren für einen erfolgreichen Start in die duale Berufsausbildung aus der Perspektive von Berufsberaterinnen und Berufsberatern. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik, Flensburg (Deutschland), 7. September 2023. https://www.uni-flensburg.de/biat/sektionstagung-bwp-2023
Hochmuth, M. Wie gut kennen Schüler/-innen die Anforderungen der Arbeitswelt? Differenzen zwischen den Einsch?tzungen von Schüler/-innen und Arbeitgeber/-innen. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik, Flensburg (Deutschland), 6. September 2023. https://www.uni-flensburg.de/biat/sektionstagung-bwp-2023
Hochmuth, M. The school internship as a key factor for a successful start into apprenticeship. NEPS Conference 2022, Bamberg (Deutschland), 5. Dezember 2022. https://www.neps-data.de/neps-conference2022/Conference-Schedule
Hochmuth, M. Erfolgskriterien des Praktikums für den ?bergang in die Berufsausbildung. Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung, dvb Conference, Oldenburg (Deutschland), 15. September 2022. https://dvb-fachverband.de/veranstaltungen/aktuelle/dvb-jahrestagung/
Seyffer, S., Hochmuth, M. & Ulrich, A. Challenges of the Coronavirus Pandemic as an Opportunity for Sustainable Digital Learning in VET. EARLI SIG14 Conference, Paderborn (Deutschland), 19. August 2022. https://en.kw.uni-paderborn.de/sig14
Seyffer, S., Hochmuth, M. & Ulrich, A. Apprenticeship during the Coronavirus Pandemic - an Exploratory Study from Southern Germany. EARLI SIG14 Konferenz, Paderborn (Deutschland), 18. August 2022. https://en.kw.uni-paderborn.de/sig14
Seyffer, S., Hochmuth, M. & Ge?ler, A. N., Ulrich, A. Transferable Competences as a Success Factor in Apprenticeship. Symposium: 7th International VET Congress, Swiss Federal University for Vocational Education and Training, Bern (Schweiz), 4. Februar 2022. https://www.conftool.net/vet-congress-2022/about.php
Seyffer, S., Hochmuth, M. & Ge?ler, A. N. Successful Start of Training during the Pandemic Period. Satisfaction and Worries. Paper-Session: 44th IAEVG International Conference, Riga (Lettland), 20. Oktober 2021. https://www.iaevgconference2020.lv/
Workshops
Hochmuth, M. Das Berufsorientierungsverhalten der Generation Z: Chancen und Herausforderungen für die Berufsberatung. Jugendberufsagentur. Potsdam, 15.09.2023.
Hochmuth, M. Transferable Competences for Prevention of Drop-Outs. Academia Netzwerktreffen. Schwerin, 28.03.2023.
Lehre
- HS: Lernen und Lehren mit digitalen Medien
- 3,00 SWS
- Melanie Hochmuth
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung HS: Lernen und Lehren mit digitalen Medien
- HS: Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin B
- 3,00 SWS
- Silvia Annen , Melanie Hochmuth
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung HS: Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin B
- FF: Forschungsfragen der Wirtschaftsp?dagogik
- 3,00 SWS
- Silvia Annen , Melanie Hochmuth
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung FF: Forschungsfragen der Wirtschaftsp?dagogik
Seminare
Hauptseminare
Sommersemester 2024
- Forschungsfragen der Wirtschaftsp?dagogik (Seminar)
- Forschungsmethoden der Wirtschaftsp?dagogik (?bung, Termin A, B und C)
- Professionalisierung von Bildungspersonal (Seminar, Termin A und B)
Vita
Akademischer Werdegang
2023 – heute
Promotion an der Professur für Wirtschaftsp?dagogik (Prof. Dr. Silvia Annen) an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
2019 – 2022
Masterstudium Integrative Sozialwissenschaften, Schwerpunkt Wirtschaft, Organisation und Gesellschaft (M.A.) an der Technischen Universit?t Kaiserslautern
2016 – 2019
Bachelorstudium Integrative Sozialwissenschaften, Schwerpunkt Soziologie (B.A.) an der Technischen Universit?t Kaiserslautern
Beruflicher Werdegang
2024 – heute
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschaftsp?dagogik (Prof. Dr. Silvia Annen) an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
2022 – 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ?Erfolgreicher Start in die Ausbildung (EStarA)“ an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Mannheim
2020 – 2022
Werkstudentin im Projekt ?Erfolgreicher Start in die Ausbildung (EstarA)“ an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Mannheim
2019 – 2020
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Soziologie (Prof. Dr. Best, Dr. Ingmar Rapp) und empirische Sozialforschung (Dr. Dannwolf) der Technischen Universit?t Kaiserslautern
2018 – 2018
Studentische Hilfskraft für die ELFE-Studie am ifo-Institut München
2018 – 2018
Interviewerin für die ELFE-Studie an der Universit?t Mainz