Beteiligte F?cher

14 F?cher der Otto-Friedrich Universit?t Bamberg sind dem Zentrum für Mittelalterstudien angeschlossen. Sie alle tragen zu einer interdisziplin?ren Ausrichtung des Studiums bei.

Anglistik

Nichts für Lesemuffel ist das Studium der Anglistik, denn im Mittelpunkt der Englischen Philologie - wie die Anglistik auch genannt wird - steht die Besch?ftigung mit der englischen Sprache, Literatur und Kultur in Vergangenheit und Gegenwart. Das Lehrangebot umfasst Kurse in Sprachpraxis, diachroner und synchroner Sprachwissenschaft unter Berücksichtigung des Englischen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, sowie Veranstaltungen zu anglophonen Literaturen und Kulturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

? zur Homepage der Anglistik

Germanistik

Das Studium der Germanistik vermittelt historische und systematische Grundkenntnisse im Umgang mit der deutschen Sprache und Literatur. Für den Studiengang der Interdisziplin?ren Mittelalterstudien ist besonders die Medi?vistik relevant, die sich mit der deutschen Sprache und Literatur von den ersten Aufzeichnungen im 8. bis zur Frühen Neuzeit im 16. Jahrhundert besch?ftigt.

In den Kursen der Literaturwissenschaft wird die deutsche Literatur systematisch nach Gattungen, Formen, Stoffen und Motiven sowie historisch nach Autoren und Epochen untersucht, in der Sprachwissenschaft wird die deutsche Sprache auf ihre historische Entwicklung sowie auf die Funktionsbeziehungen einzelner Sprachsysteme zueinander untersucht.

? zur Homepage der Germanistik

Iranistik

Die Bamberger Iranistik rückt die persisch-sprachige Region in den Mittelpunkt von Forschung und Lehre. Sie bietet einen differenzierten Einblick in einen spannenden Kulturraum, der seit Jahren im Focus von Politik und Medien steht. Dieser Raum definiert sich über die historische Rolle des Neupersischen und reicht damit weit über die Grenzen der heutigen Islamischen Republik Iran hinaus.

Die Mitarbeiter des Lehrstuhls lenken daher den Blick auf ein Gebiet, das neben Iran auch Afghanistan, Zentralasien, den Kaukasus und historisch sogar Anatolien, den Balkan und das muslimische Indien umfasste. In all diesen Regionen wurde bzw. wird Persisch gesprochen, geschrieben, oder zumindest verstanden. Eine gute Sprachausbildung ist das A & O für einen Einstieg in iranistische Themen. Neben den Variet?ten des Neupersischen (Farsi, Dari und Tadschikisch) liegt der Schwerpunkt auf dem persisch-sprachigen Kulturraum (Iran, Afghanistan, Zentralasien und Indien) in Geschichte und Gegenwart, Alltagskultur und Mentalit?tengeschichte sowie Sprache und Literatur.

?zur Homepage der Iranistik

Klassische Philologie

An der Universit?t Bamberg k?nnen die F?cher Gr?zistik und Latinistik einzeln oder gemeinsam in der Kombination, die man als Klassische Philologie bezeichnet, studiert werden.

Die Latinistik besch?ftigt sich mit der Erforschung der geistigen Welt der Antike auf der Grundlage der lateinischen Sprache und Literatur. Im Zentrum der Bemühungen steht die r?misch-hellenistische Kultur. In der Gr?zistik hingegen dient die altgriechische Sprache und Literatur der Erforschung der griechischen und hellenistischen Kultur. Die sichere Beherrschung der lateinischen bzw. griechischen Sprache ist eine unerl?ssliche Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Studiums.

? zur Homepage der Klassischen Philologie

Romanistik

Die Romanistik ist die vergleichende Wissenschaft der romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Das Profil der Bamberger Romanistik ist kultur-, literatur- und sprachvergleichend, interdisziplin?r und international ausgerichtet. Studierbar sind derzeit die Sprachen Franz?sisch, Italienisch und Spanisch.

Die Sprachwissenschaft berücksichtigt neben den studierbaren auch alle anderen romanischen Sprachen. In der Forschung vor allem typologisch und kognitiv ausgerichtet, liefert sie in der Lehre ein solides und kritisches linguistisches Beschreibungsinventar der romanischen Sprachen. Die Literaturwissenschaft hat ein komparatistisches, philologisches, transmediales und auf die eng verzahnte Vermittlung sprachlicher, interkultureller und fachlicher Kompetenzen ausgerichtetes Profil.

? zur Homepage der Romanistik

Slavistik

Ein Studium der Slavistik bietet Einblicke in die slavischen Sprachen, Literaturen, Kunst und Kulturen der slavischen L?nder. In Bamberg liegen die Akzente in Forschung und/oder Lehre insbesondere auf der Ostslavistik (Russisch und Ukrainisch) und auf der Südslavistik (Raum des ehemaligen Jugoslawien, Bulgarien, Balkanraum; die Slavistik verfügt über eine Zweigstelle der Südosteuropagesellschaft). Auch der westslavische Raum (mit einem polonistischen Schwerpunkt neben dem Tschechischen) ist in Forschung und Lehre ansehnlich vertreten.

Studierende der Slavistik erwerben allgemeine geisteswissenschaftliche Qualifikationen wie "Recherchieren, Formulieren, Pr?sentieren", dazu eine regionalwissenschaftliche Kompetenz zum Umgang mit dem riesigen ost- und südosteurop?ischen Raum, innerhalb und au?erhalb der Europ?ischen Union, in Vergangenheit und Gegenwart. Das hebt Slavisten vom Gros der (westeurop?ischen) Philologien ab.

? zur Homepage der Slavistik

Mittelalterliche Geschichte

Der Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte vertritt im Institut für Geschichte die europ?ische Geschichte vom 5. bis zum 15. Jahrhundert. Die Arbeit des Lehrstuhls erfasst die europ?ische Geschichte des Mittelalters in ihrer ganzen regionalen Breite (Frankreich, England, Niederlande, Skandinavien, B?hmen, Polen, Mittelmeerraum), wobei Schwerpunkte auf der Geschichte des Reichs liegen.

Interkulturelle und interreligi?se 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网zonen, Ph?nomene und Strukturen der europ?ischen Gesellschaften sowie kultur-, fr?mmigkeits- und mentalit?tsgeschichtliche Problemstellungen stellen die Themen der Veranstaltungen dar.

? zur Homepage der Mittelalterlichen Geschichte

Historische Grundwissenschaften

Das Studium der Historischen Grundwissenschaften vermittelt praktische F?higkeiten und methodische Kenntnisse, um historische Quellen lesen, analysieren und interpretieren zu k?nnen. Es befasst sich u.a. mit der Schriftentwicklung (Pal?ographie), mit Urkunden (Diplomatik), Siegeln (Sphragistik), Wappen (Heraldik), Münzen (Numismatik), Inschriften (Epigraphik), Abstammungsverh?ltnissen des Menschen (Genealogie) oder der historischen Zeitrechnung und Zeitmessung (Historische Chronologie).

Aufgrund ihrer zentralen Untersuchungsgegenst?nde sind die Historischen Grundwissenschaften besonders geeignet, zu aktuellen Fragestellungen aus dem Bereich der Kulturgeschichte beizutragen, etwa hinsichtlich von Medialit?t und Visualit?t des Mittelalters.

? zur Homepage der Historischen Grundwissenschaften

Philosophie

Das Studium der Philosophie an der Universit?t Bamberg folgt dem ?Cambridge Modell“. Das Modell umfasst die Lektüre von klassischen Hauptwerken der Philosophie aus einer Lektüreliste und verlangt das Abfassen zahlreicher Essays, d.h. kurzer, argumentativer philosophischer Analysen. Diese werden in Einzelgespr?chen mit den Lehrenden diskutiert. In Bamberg Philosophie zu studieren, erfordert deswegen die Bereitschaft, viel zu lesen, viel zu schreiben, und sich auf eine Kultur intensiv denkenden Austauschs mit Gegenwart und Tradition einzulassen. Das Auslegen von Texten ist dabei aber niemals Selbstzweck, sondern findet immer im Lichte aktueller, philosophischer Fragen statt.

? zur Homepage der Philosophie

Katholische Theologie

Wie sind Altes und Neues Testament entstanden? Welche Bedeutung k?nnen sie für Menschen in einer postmodernen Gesellschaft haben? Wie l?sst sich die Gottesfrage in einer pluralen Welt kommunizieren? Wo bleibt die Ethik im Zeitalter der Biotechnologie?

Mit diesen und vielen anderen Fragestellungen, Problemen und L?sungsmodellen besch?ftigt sich das Studium der katholischen Theologie. Antwortversuche finden sich in aktuellen theologischen und interdisziplin?ren Forschungspositionen. Diese kennen, analysieren sowie kommunizieren zu k?nnen, stellt ein zentrales Anliegen des Studiengangs dar. Zudem sollen in Auseinandersetzung mit theologischen Inhalten F?higkeiten und Fertigkeiten erworben werden, die eine eigenst?ndige Planung, Strukturierung und Umsetzung von Forschungsarbeiten im theologischen Bereich erm?glichen. Das Spannungsfeld von christlichem Glauben, pluraler Gesellschaft sowie zunehmend s?kularer bzw. entkirchlicht wahrgenommener Lebenswirklichkeit bildet eine Basis, auf der theologisches Arbeiten stattfinden kann und muss.

? zur Homepage der Katholischen Theologie

Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit

Das Studium der Arch?ologischen Wissenschaften in der UNESCO-Welterbestadt Bamberg deckt die gesamte Breite des Faches von der Steinzeit bis in die Gegenwart ab Das Angebot enth?lt Lehrveranstaltungen aus den F?chern Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit, Ur- und frühgeschichtliche Arch?ologie, Arch?ologie der R?mischen Provinzen, Informationsverarbeitung in der Geoarch?ologie, sowie Islamische Kunstgeschichte und Arch?ologie.

Quellen, Methoden und Praxis der Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit werden im Studium vertiefend behandelt. Als Lehrstoff wird generell der aktuelle Forschungsstand aufgegriffen und vermittelt und stets die neueste Fachliteratur eingebunden. Die wichtige Praxiserfahrung für das sp?tere Berufsleben wird durch Forschungspraktika und arch?ologische Ausgrabungen, Feldstudien und Exkursionen gesammelt.

? zur Homepage des Mittelalters und der Neuzeit

Denkmalpflege

Das Fach Denkmalpflege / Heritage Sciences steht für eine umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem materiellen Kulturerbe. In Bamberg bilden die Bau- und Kunstdenkm?ler und die st?dtebauliche Denkmalpflege einen Schwerpunkt in der Lehre.

In einer Zeit, in der die Pflege des kulturellen Erbes ein globales Thema geworden ist, ist es eine besondere Herausforderung, das Handeln in diesem Feld jeweils neu zu begründen und um ?ffentliche Akzeptanz zu werben. Neben der Auseinandersetzung mit aktuellen Tendenzen und Ans?tzen in der internationalen Denkmalpflege bietet auch die reiche Geschichte des Faches eine wichtige Ressource für ein denkmalpflegerisches Handeln, das seine Voraussetzungen und Ziele kritisch reflektiert.

? zur Homepage der Denkmalpflege

Islamische Kunstgeschichte und Arch?ologie

?berreste aus vergangenen Epochen sind wichtige Quellen für die Erforschung der Geschichte der islamischen Welt. Dabei wird versucht, die Entwicklung von Formen und Gattungen in der Architektur, in der Malerei und im Kunsthandwerk in ihrer historischen Abfolge zu erfassen. Gleichzeitig geben Kunstwerke Aufschluss über die geistigen Str?mungen ihrer Entstehungszeit und fordern zur "Deutung" heraus.

Gegenstand des Studiums sind die Denkm?ler bzw. materiellen Zeugnisse der islamischen Welt, die sich geographisch vom Mittelmeerraum bis nach Süd- und Zentralasien, chronologisch vom 7. Jahrhundert bis in die Neuzeit erstrecken. Dazu geh?ren Bauten, Malerei und so genannte ?Kleinkunst“, d. h. Keramiken, Textilien, Holz- und Metallarbeiten usw. Die dabei verwendeten Methoden reichen von der Formanalyse über die Untersuchung von Bildinhalten bis zur Auswertung begleitender Schriftquellen und arch?ologischer Befunde. Die Best?nde des Universit?tsmuseums für Islamische Kunst werden für ?bungen zur Beschreibung, im Vergleichenden Sehen und zur Analyse von Techniken genutzt.

? zur Homepage der Islamischen Kunstgeschichte und Arch?ologie

Mittelalterliche Kunstgeschichte

Die UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Bamberg sowie die Bauwerke und Museen der Umgebung stellen eine Fülle von Studienobjekten ersten Ranges für Seminare, Exkursionen und Forschungsarbeiten im Bereich der mittelalterlichen Kunstgeschichte dar. Gegenstand des Fachs sind neben den Kunstwerken selbst Fragen der Produktion, Rezeption und Funktion sowie die Geschichte des Fachs, seiner Methoden und Theorien. Besonders die drei Hauptgattungen Architektur, Skulptur und Malerei bilden die Schwerpunkte des Bereichs der mittelalterlichen Kunstgeschichte.

? zur Homepage der Mittelalterlichen Kunstgeschichte