Qualifikationsziele
Das Bachelorstudium BWL führt zu einem ersten berufsqualifizierenden wissenschaftlichen Hochschulabschluss. Es bereitet die Studierenden auf weiterführende Studieng?nge vor.
Wissenschaftliche Bef?higung
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums BWL sind nach Besuch der fachwissenschaftlichen Module in der Lage,
- … zentrale Modelle und Theorien von mindestens einem der gew?hlten Studienschwerpunkte (Banking und Finanzcontrolling, Betriebliche Steuerlehre I, Finanzierung, Innovationsmanagement, Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Strategie und Organisation, Personalmanagement und Organisational Behaviour, Produktion und Logistik, Supply Chain Management, Controlling, Vertrieb und Marketing, Wirtschaftsp?dagogik I oder II) zu vergleichen und haben mindestens eine/s davon in Hausarbeiten charakterisiert;
- … sich gro?e Mengen an theoretischem und methodischem Wissen anzueignen und wiederzugeben bzw. hinsichtlich deren Nutzen bewerten zu k?nnen, wie sie im Rahmen der Modulgruppe Allgemeine BWL mit 10 verpflichtenden Modulen demonstriert haben;
- … aus der Modulgruppe S-BWL beispielhaft durch die Module Bankbetriebslehre, Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten, Finanzmarktmodelle und Strategisches Risikomanagement, Wissensmanagement, Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen, Organisational Behaviour, Produktionsmanagement, Supply Chain Management und Digitalisierung, Grundlagen Controlling, Strategy and Competition, Strategic Brand Management, Schulpraktische Studien I ein grundlegendes, breit gef?chertes betriebswirtschaftliches Wissen u.a. in den Bereichen der o.g. Studienschwerpunkte darzulegen, um neue wissenschaftliche Problem- und Aufgabenstellungen zu verstehen und kritisch einzusch?tzen;
- … eine Forschungsarbeit unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Grunds?tze guter wissenschaftlicher Praxis zu gestalten, in der sie gelerntes Wissen und eine Forschungsmethode auf eine abgeleitete Forschungsfrage anwenden und deren Beitrag für die entsprechende Teildisziplin der BWL einsch?tzen, wie sie im Rahmen ihrer Abschlussarbeit gezeigt haben;
- … einschl?gige, grundlegende Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialforschung auf geeignete Fragestellungen der BWL hin auszusuchen, anzupassen und einzusetzen, sowie eigene Ideen zu konzipieren und deren Umsetzung zu reflektieren, wie sie im Rahmen von Hausarbeiten und Referaten gezeigt haben;
- … inhaltliche und methodische Grundlagen der Nachbardisziplinen Recht, VWL, Statistik und Mathematik im Rahmen von Modulen, wie z.B. Privatrecht, Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht, Makro?konomik I, Mikro?konomik I, Methoden der Statistik I und II, Wirtschaftsmathematik: Analysis anzuwenden.
Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums BWL,
- … sind durch die Bearbeitung von Fallstudien beispielhaft im Rahmen von Finance (z.B. Einführung in Finanzierung und Investition, Cases in Corporate Finance), Innovationsmanagement (z.B. Innovationsorientierte Unternehmensführung) in der Lage, das theoretisch erworbene Wissen und die erlernten Managementinstrumente anforderungs- und situationsgerecht auf unternehmerische Problemstellungen anwenden zu k?nnen;
- …sind durch die Erstellung von Haus- und Seminararbeiten in Verbindung mit einem Referat, beispielsweise in den Modulen Internationales Entrepreneurship, Businessplanerstellung, Wissensmanagement, Grand Challenges: Organizational Perspectives and Response, Diversity Management in der Lage, eine selbst?ndige Analyse und Optimierung betrieblicher Prozesse vorzunehmen, indem sie das eigene berufliche Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen begründen k?nnen;
- … sind mit der Anfertigung der wissenschaftlichen Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) und dem damit verbundenen Betreuungsprozess und dem obligatorischen Kolloquium oder einer Disputation in der Lage, eigene L?sungsans?tze auf Grundlage etablierter Theorien und Methoden zu entwickeln sowie fachübergreifende Probleme zu erkennen und m?gliche Beitr?ge der Betriebswirtschaftslehre zur L?sung solcher Probleme zu entwickeln.
Pers?nlichkeitsentwicklung
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums BWL,
- … haben in Gruppenarbeiten durch die Bearbeitung von Fallstudien, z.B. im Rahmen der Module Innovationsorientierte Unternehmensführung, Internationale Unternehmensführung als auch durch die Erstellung von Haus- und Seminararbeiten (beispielhaft durch folgende Module: Wissensmanagement, Grand Challenges: Organizational Perspectives and Response) und den in der Gruppe gemeinsam vorgetragenen Ergebnissen gelernt, sich kritisch mit den Modellen und Theorien der BWL auseinanderzusetzen und ihr Thema nachvollziehbar und sachlich zu vertreten. Dabei berücksichtigen sie die Sichtweisen anderer Personen;
- … k?nnen in Gruppen zusammenarbeiten, Entscheidungen treffen, Schwerpunkte setzen, Aufgaben verteilen und dabei Verantwortung für sich bzw. die eigene Aufgabe in der Gruppe übernehmen, wie sie in Gruppenarbeiten durch die Bearbeitung von Fallstudien und durch die Erstellung von Haus- und Seminararbeiten und den in der Gruppe gemeinsam vorgetragenen Ergebnissen gezeigt haben;
- … haben ein wissenschaftliches Selbstverst?ndnis entwickelt, k?nnen ihre eigenen F?higkeiten (Fach-, Methoden und Sozialkompetenz) einsch?tzen und haben bereits Ideen zu deren Weiterentwicklung;
- … k?nnen sich auch über ihr Studium hinaus selbst?ndig neues Wissen erschlie?en;
- … reflektieren den gesellschaftlichen Hintergrund der BWL, z.B. im Rahmen der Module Diversity Management, Human Resource Development, Organisational Behaviour, k?nnen deren Bedeutung für die Gegenwart erl?utern und gesellschaftliche Prozesse kritisch, reflektiert sowie mit Verantwortungsbewusstsein und in demokratischem Gemeinsinn ma?geblich mitgestalten;
- … sind sensibilisiert für das Erfordernis der Verantwortungsübernahme im Rahmen professioneller Werte ihrer T?tigkeit bzw. ihres Berufs, beispielsweise die Berücksichtigung gesetzlicher Regelungen und deren Intention, die Belange der ihnen anvertrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und den Konsequenzen ihrer Entscheidungen auf Gesellschaft und Umwelt.