Villa Spessa in Carmignano di Brenta

Leitung: Dr.-Ing. Stefan Breitling, Dr. Martin Gaier

Laufzeit: Seit 2004

Das interdisziplin?res Projekt besch?ftigt sich mit dem vorpalladianischen, frühen Villenbau im Veneto. Ziel ist es, die Traditionen im norditalienischen Villenbau und in der Anlage von l?ndlichen Adelssitzen von der Antike über das Mittelalter und die Renaissance bis heute zu untersuchen. Das in Kooperation durch das Kunsthistorische Seminar der Universit?t Basel und die TU Berlin durchgeführte Projekt soll den ersten umfassenden Beitrag zur Erforschung der Villenkultur des Veneto in der Frührenaissance erbringen.

Villa Spessa ist ein architektonisch bedeutender Baukomplex des sp?ten 15. Jhs. mit wertvollen Resten an Fassaden- und Wandmalerei aus mehreren Bauphasen. Das Geb?ude steht leer und ist stark vom Verfall bedroht. Zum Komplex, der bis ins 18. Jh. extensiv wirtschaftlich genutzt wurde, geh?ren eine freistehende sp?tgotische Kirche, Wirtschaftsgeb?ude, Kan?le, Zufahrtsstra?en und Felder. Die Kulturlandschaft ist weitgehend erhalten. Zahlreiche Baubefunde belegen die Entwicklung vom landwirtschaftlichen Nutzbau zum repr?sentativen Wohngeb?ude. Durch die Bauuntersuchung lassen sich Aussagen zur Raumanordnung und zum Erschlie?ungssystem in den unterschiedlichen Nutzungsphasen machen. Es zeigt sich, dass der bekannte, durch die Villenbauten Palladios gepr?gte Geb?udetypus erst im 15. Jahrhundert durch die Aufnahme lokaler Traditionen und ihre Anpassung an die Bedürfnisse der venetianischen Patrizierfamilien entstand. Diese Beobachtungen lassen sich auf andere erhaltene frühe Villenbauten auf der terra ferma übertragen. Der heutige Zustand der Bauten wird nicht zuletzt auch durch weitere Ver?nderungen w?hrend des 17. bis 19. Jahrhunderts bestimmt. Die Erhaltung der oft geringen, für das Verst?ndnis der kulturgeschichtlichen Zusammenh?nge aber entscheidenden Befunde stellt eine Herausforderung an die Denkmalpflege dar.

Literatur: BREITLING, Stefan; GAIER, Martin: Villa Spessa in Carmignano. Villenkultur im Veneto vor Palladio. In: GAIER, Martin; NICOLAI, Bernd; WEDDIGEN, Tristan (Hg.): Der unbestechliche Blick. Lo sguardo incorruttibile. Festschrift Wolfgang Wolters. Trier 2005, S. 193-205.

Eine gründliche Analyse der Villa Spessa erfolgte 2007 im Rahmen mehrerer Masterarbeiten des Masterstudiengangs Denkmalpflege - Heritage Conservation:

Leopold W. Hafner, Dipl.-Ing. Jan Philipp Hofacker:
Villa Spessa in Carmignano di Brenta (Veneto) - Erfassung, Analyse und Interpretation zur Rekonstruktion der Bauphasen einer vorpalladianischen Villa in der Terraferma

Dipl.-Ing. Leif-Peter Krause, Dipl.-Ing. (FH) Martin Waitz:
Villa Spessa in Carmignano di Brenta (Veneto) - Baukonstruktion und Bautechnik einer vorpalladianischen Villa in der Terra Ferma

Ina Gutzeit M. A.:
Villa Spessa in Carmignano di Brenta (Veneto) - Die Bauornamentik im stilistischen Vergleich mit anderen Bauten der Terraferma und Venedig

Dipl.-Rest. (FH) Franziska-Maria Oehler:
Villa Spessa in Carmignano di Brenta (Veneto) - Die Bauornamentik im Vergleich der Terraferma und Venedig hinsichtlich materialtechnischer und konstruktiver Aspekte