Transfer

Transferleistungen des Lehrstuhls für Empirische Bildungsforschung:

Online Tool PsyCoach

PsyCoach ist ein am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung entwickeltes Online Tool zur F?rderung selbstregulativer Kompetenzen, insbesondere des Monitorings des eigenen Lernfortschritts. Das Online-Tool basiert unter anderem auf theoretischen Modellen und empirischen Befunden zur Rolle von Feedback für das Lernen, Testeffekten oder der F?rderung von Motivation durch Gamification. Durch den Transfer von Befunden aus der Forschung in die Praxis der Lehre sollen die Studierenden in ihrem Kompetenz- und Wissenserwerb gef?rdert werden.

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen ist dafür geeignet, sich eigenst?ndig neues Wissen – beispielsweise unter der Voraussetzung einer wechselnden Lernumgebung – aneignen zu k?nnen. Vor allem im Hinblick auf das selbstst?ndigere Lernen an der Hochschule, aber auch durch die Forderung nach lebenslangem Lernen, ist es sinnvoll, sich mit diesem Themengebiet und dem eigenen Lernen intensiver auseinanderzusetzen.

Open vhb-Kurs

Im OPEN vhb-Kurs?Selbstreguliertes Lernen als Wegbereiter für das Studium“ des Lehrstuhls für Empirische Bildungsforschung erh?lt man einen ?berblick über das Themengebiet des selbstregulierten Lernens und der dazugeh?rigen Lernstrategien. Der kostenlose Kurs bietet eine Mischung aus theoretischen Wissensinhalten und praktischen Anwendungsübungen. Darüber hinaus k?nnen Teilnehmende ihr bisheriges Lernverhalten reflektieren und weiterentwickeln k?nnen.

Perspektivenübernahme beim Verstehen literarischer Texte (P?Lit)

Im Mittelpunkt des Projektes steht die Untersuchung von F?higkeiten in der Perspektivenübernahme beim Verstehen literarischer Texte und ihrer Zusammenh?nge mit verschiedenen lesebezogenen Merkmalen bei Grundschulkindern (mehr Info s. P?Lit). Zu der im Rahmen des Projektes entwickelten Geschichte ?Audwin und die Hatz nach dem Schatz“ bieten wir, über das Forschungsprojekt hinaus, auf Anfrage Lesungen mit Lesequiz für Gruppen (ab 12 Kinder; nora.heyne(at)uni-bamberg.de). Diese Lesungen bieten Kindern eine Gelegenheit, sich mit der phantastischen Geschichte auseinanderzusetzen, die Perspektiven der darin vorkommenden Figuren einzunehmen, die beschriebenen Geschehnisse kritisch zu reflektieren und Bezüge zwischen ihnen wie auch zur erfahrbaren Lebensumwelt in Bamberg herzustellen. Durch den Austausch über die Geschichte sollen Kindern vergnügliche Leseerfahrungen erm?glicht werden, womit ein Beitrag zur F?rderung ihrer Lesemotivation wie auch Lesef?higkeiten geleistet werden soll.

Angebot virtueller literarischer Spazierg?nge (LitSpatz)

Aufbauend auf das Projekt Perspektivenübernahme beim Verstehen literarischer Texte (mehr Info s. P?Lit) steht das Angebot virtueller literarischer Spazierg?nge im Mittelpunkt des Projekts LitSpatz(mehr Info s. LitSpatz). Auf der Grundlage einer App wird darin Grundschulkindern (ab 8 Jahre; bei gegebener Einverst?ndniserkl?rung von Erziehungsberechtigter/m) die M?glichkeit geboten, sich – a) direkt vor Ort oder b) ausschlie?lich über einen digitalen Zugang – die Szenen der Geschichte ?Audwin und die Hatz nach dem Schatz“ anzuh?ren, kognitiv aktivierende Fragen zur Handlung zu beantworten und Erkl?rungen zu schwierigen W?rtern nachzuh?ren. Zum Abschluss erhalten sie Fragen zu dem virtuellen literarischen Spaziergang, zu der pr?sentierten Geschichte und zu verschiedenen lesebezogenen Merkmalen. Die im Zuge der Nutzung des Angebots erhaltenen Daten werden zu Forschungszwecken analysiert.