Master "Value Chain Management & Business Ecosystems" (M.Sc. VCM&BE)

Neu ab Oktober 2021!

Wertsch?pfung und Management auf industriellen M?rkten

Transaktionen zwischen industriellen Unternehmen sind das Rückgrat der globalen Wirtschaft. Sie repr?sentieren in den volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen der meisten Staaten einen gro?en Teil der Wirtschaftsleistung. Beispiele sind u. a. der Einkauf von Rohstoffen durch die Nahrungsmittelindustrie, der Kauf von Teilen und Komponenten durch Automobilhersteller oder der Kauf von Produktions- oder Abpackmaschinen durch die pharmazeutische Industrie.

Industrieunternehmen umfassen verschiedene Typen von Firmen, vom kleinen Start-Up über den Mittelstand bis hin zu gro?en Konzernen. Ihre Aktivit?ten greifen im Rahmen der Wertsch?pfung auf professionellen M?rkten (sog. Business-to-Business-M?rkten) eng ineinander. So ergeben sich komplexe Wertketten bzw. Wertnetzwerke (auf Englisch: Value Chainsoder Business Ecosystems).

Netzwerkartige Business Ecosystems entstehen auch deshalb, weil Industrieunternehmen für eine effiziente und effektive Wertsch?pfung eine Vielzahl von professionellen Dienstleistungen ben?tigen. Hier geht es um die Erbringung von Transport-, Finanz-, Informations-, Beratungs-, Lager-, Versicherungs- und weiteren Services, die für den Wertsch?pfungsprozess unabdingbar sind.

Viele deutsche Unternehmen, wie bspw. BASF, Bosch, Siemens, MunichRe, Lufthansa oder DHL, arbeiten ebenso in professionellen Wertsch?pfungsketten bzw. Business Ecosystems wie der Mittelstand mit seinen vielen ?Hidden Champions“. Sie erzielen wesentliche Teile ihres Umsatzes mit Gesch?ftskunden. Sie müssen ihre eigene Position und ihren eigenen Wertsch?pfungsbeitrag in dem gr??eren Business Ecosystem bestimmen, in dem sie wirtschaften. Sie definieren dazu ihr Gesch?ftsmodell, gehen strategische Kooperationen mit Partnern ein und suchen die passenden Lieferketten.

Die Unternehmensführung in derartigen professionellen Netzwerken stellt an das Management spezifische Anforderungen auf allen Ebenen, n?mlich eine konsequente Fokussierung auf die Koordination und Optimierung von Wertsch?pfungsprozessen in professionellen Value Chains und Business Ecosystems.

Der Masterstudiengang ?Value Chain Management & Value Chain Management“

Das Lehr- und Lernkonzept des Masterstudiengangs ?Value Chain Management & Business Ecosystems“ basiert auf unserem Verst?ndnis von industrieller Wertsch?pfung als umfassender Aufgabe, die die innerbetriebliche Integration verschiedener Funktionsbereiche ebenso erfordert wie die zwischenbetriebliche Integration von Akteuren verschiedener Branchen und Wertsch?pfungsstufen. Es beinhaltet Aspekte der Beschaffung, der Logistik, der Produktion, des Innovationsmanagements, der Wirtschaftsinformatik, des Dienstleistungsmanagements, der Arbeitsgestaltung und des HR-Managements, des Business-to-Business-Vertriebs und -Marketings sowie der übergeordneten strategischen Analyse und Planung.

In einer arbeitsteiligen Wirtschaft wird von einem einzelnen Unternehmen (Betrieb) ein Wert dadurch geschaffen, dass es Güter und Dienstleistungen von anderen Unternehmen zu einem bestimmten Preis (Wert) übernimmt (Input), mit diesen Gütern und Dienstleistungen unter Einsatz eigener Ressourcen und in Zusammenarbeit mit passenden Partnern neue Güter und Dienstleistungen erzeugt (Output) und diese zu einem h?heren Preis (Wert) auf einem Markt absetzt.

Wertsch?pfung basiert auf unternehmensinternen und -übergreifenden Prozessen. Hierbei verantworten Mitarbeiter die Prozesse, welche dabei wiederum Unterstützung geeigneter Technologie erfahren. Deshalb fu?t das ganzheitliche Lehr- und Lernkonzept auf drei S?ulen, die gemeinsam im Sinne eines ?Master of Science‘ in ein forschungsorientiertes Studium eingebunden sind:

  • ENABLING PROCESSES: Die einzelnen Lehrveranstaltungen sollen die Studierenden in die Lage versetzen, Wertsch?pfungsprozesse, Wertsch?pfungsprozessketten bis hin zu ganzen Wertsch?pfungsnetzwerken zielgerichtet zu gestalten sowie zu planen, steuern und zu kontrollieren.
  • ENABLING TECHNOLOGY: Zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Wertsch?pfungsprozessen sowie zu ihrer effizienten Ausführung sind entsprechende Technologien einzusetzen. Hierfür werden den Studierenden praxisnahe Anwendungskompetenzen vermittelt, insbesondere durch eine enge Verknüpfung mit Inhalten aus der Informations-Technologie bzw. Wirtschaftsinformatik.
  • ENABLING PEOPLE: Im Mittelpunkt steht letztlich immer der Mensch als Entscheider, Planer, Eink?ufer, Verhandlungsführer, Innovator, Gestalter. Deshalb umfasst das Programm Lehrveranstaltungen zu Leadership, HR-Management sowie modernen Arbeitsumwelten.

Inhalte des Studiengangs

Der Studiengang M.Sc. Value Chain Management & Business Ecosystems (Abk.: VCM&BE) fokussiert auf Netzwerke von Unternehmen, die in gemeinsamen Aktivit?ten an der Wertsch?pfung für Endkunden auf nachgelagerten Wertsch?pfungsstufen arbeiten. In den einzelnen Unternehmen sowie in Transaktionen zwischen den Unternehmen finden verschiedene Aktivit?ten statt, die zur Wertsch?pfung beitragen und im Mittelpunkt des Studiengangs stehen. Dies sind im Wesentlichen:

  • Strategie und Gesch?ftsmodell-Management
  • Beschaffung bzw. Einkauf
  • Innovation
  • Produktion und Logistik
  • Supply Chain Management
  • Marketing & Vertrieb
  • Wirtschaftsinformatik / Technologiemanagement

Der Studiengang wird zudem die Transformation industrieller M?rkte durch relevante Mega-Trends behandeln.

So umfasst das Studienprogramm neben zahlreichen Veranstaltungen zur digitalen Transformation auch Lehrveranstaltungen, die sich z.B. mit den Herausforderungen eines nachhaltigen Wertsch?pfungsmanagements oder mit der zunehmenden ?Servitization‘ der industriellen Wertsch?pfung befassen. Studierende werden dabei mit einem breiten Spektrum an Theorien und Framewoks (z.B. Resource-based view und capability-based view, Transaction cost framework, Actors-Activities-Resources framework, Relational contracting theory, Service-dominant logic) vertraut gemacht, welche die Vielf?ltigkeit der Forschungsarbeiten abbildet, die sich zu Value Chains und Business Ecosystems entwickelt haben.

Zielgruppe des Studiengangs

Der Studiengang M.Sc. Value Chain Management & Business Ecosystems richtet sich an Studierende, die sich für industrielle Wertsch?pfung und das Geschehen auf industriellen M?rkten interessieren. Zum einen sind dies Studierende, welche die wesentlichen Aspekte des industriellen Managements kennenlernen und verstehen wollen, um sp?ter selber in Industrieunternehmen oder in verwandten Bereichen im Management t?tig zu werden.

Zum anderen bietet der Studiengang aber auch wertvolle Inhalte für Studierende, die in ihrer sp?teren Laufbahn in Industrieverb?nden, in politischen Institutionen, in Gewerkschaften, im Journalismus, in Nicht-Regierungs-Organisationen oder in verwandten Umfeldern mit Fragen der Wertsch?pfung im industriellen Kontext befasst sein werden.

Schlie?lich stellt aber auch die Forschung zu industriellen M?rkten ein sehr umfassendes Feld dar, sowohl im akademischen Bereich, in dem zahlreiche Disziplinen das Ph?nomen ?Industrie“ erforschen, als auch in anderen privaten oder stattlichen Forschungsinstituten und –einrichtungen.

Somit bietet sich Studierenden des Studiengangs Value Chain Management & Business Ecosystems ein breites potentielles T?tigkeitsfeld. Dabei ist auch zu beachten, dass im geographischen Umfeld der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg eine Vielzahl an industriellen Akteuren in verschiedenen Branchen und unterschiedlicher Organisationsgr??e t?tig sind (u.a. Unternehmen wie Bosch, Brose, Schaeffler und Siemens, aber auch viele dynamische und innovative mittelst?ndische Firmen), so dass der Studiengang auch einen Beitrag zur Ausbildung von Fachkr?ften in der Region leistet.

Formale Qualifikationsziele laut Einrichtungsantrag

Das Masterstudium Value Chain Management & Business Ecosystems führt zu einem berufs- und forschungsqualifizierenden Abschluss an einer wissenschaftlichen Hochschule. Es soll die F?higkeit vermitteln, betriebswirtschaftliche Probleme mit dem Fokus Value Chain Management sowie Business Ecosystems mit wissenschaftlichen Methoden vertiefend zu analysieren sowie selbst?ndig innovative L?sungsm?glichkeiten zu erarbeiten. Vertiefende Kenntnisse werden vermittelt, um einerseits qualifizierte Einsatzm?glichkeiten in der beruflichen Praxis zu schaffen und andererseits eigene Forschungsarbeit zu erm?glichen. Je nach Ausrichtung im Masterstudium wird damit auch die Grundlage für nachfolgende wissenschaftliche Qualifikationen, zum Beispiel die Promotion, gelegt. Darüber hinaus soll auch die F?higkeit vermittelt werden, fachübergreifende Probleme zu erkennen und mit Hilfe des Value Chain Managements sowie der strategischen Positionierung in Business Ecosystems L?sungen für diese zu entwickeln.