Auswirkungen von Zeitarbeit auf das Verhalten von Erwerbst?tigen

Inhalt und Ziele

Das Forschungsprojekt besch?ftigt sich mit der Besch?ftigtengruppe der Zeitarbeitnehmenden. Diese Gruppe an Arbeitskr?ften, die lediglich stets befristet über eine Zeitarbeitsagentur an Unternehmen vermittelt wird, z?hlt allgemeinhin zur Randbelegschaft von Unternehmen. Als Randbelegschaft wird diesen Personen eine vergleichsweise geringe Aufmerksamkeit seitens des Personalmanagements zuteil.

Die Vorteile der flexiblen Besch?ftigungsm?glichkeit von Zeitarbeitnehmenden für Einsatzunternehmen führen gleichzeitig zu Nachteilen für die Zeitarbeitnehmenden selbst. Zu den Nachteilen z?hlen eine h?here wahrgenommene Arbeitsplatzunsicherheit, ein niedrigeres Einkommen im Vergleich zu einer Festanstellung, ein begrenzter Zugang zu Weiterbildungsangeboten, eine geringere soziale Integration und Unterstützung wie auch emotionaler Stress mit gesundheitlichen Folgen. Diese besch?ftigungsbedingten Nachteile drohen sich in einem geringeren subjektiven Wohlbefinden der Zeitarbeitnehmenden widerzuspiegeln.

In dem Forschungsprojekt wird der Frage nachgegangen, wie das subjektive Wohlbefinden von Zeitarbeitnehmenden durch Unternehmen und damit in der Konsequenz deren Arbeitsleistung gef?rdert werden kann.

Projektziele

  • Ermittlung der Gründe für bisher uneinheitliche Forschungsergebnisse zur Wohlbefindenssituation von Zeitarbeitnehmenden
  • Identifizierung von besch?ftigungsspezifischen Ursachen, die das subjektive Wohlbefinden von Zeitarbeitnehmenden beeinflussen
  • Analyse, ob die wahrgenommene organisationale Unterstützung durch die besch?ftigende Organisation ein ein arbeitsbezogener Vorl?ufer ist, um positive Auswirkungen auf das subjective Wohlbefinden von Zeitarbeitnehmenden zu erzielen.
  • Identifizierung der Auswirkungen des subjektiven Wohlbefindens von Zeitarbeitnehmenden auf Einstellungs- und Verhaltensvariablen.
  • Vorteile für Unternehmen im dreiseitigen Besch?ftigungsverh?ltnis durch Investitionen in das subjective Wohlbefinden ihrer Zeitarbeitnehmenden.
  • Organisationale Aktivit?ten zur Verbesserung des Wohlbefindens von Zeitarbeitnehmenden.

Methode

Systematisches Literaturreview (Mapping Review), SEM, fuzzy set Qualitative Comparative Analysis/fsQCA


(Source: Unsplash.com)

 

Gesellschaftliche Relevanz und Nutzung der Ergebnisse

Die Gestaltung flexibler Arbeitsmodelle ist eine Kernfrage der heutigen Besch?ftigungswelt. Der Anteil an Zeitarbeitnehmenden ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen und befindet sich auf einem Rekordhoch.

Durch die Kombination der drei Kernbereiche Arbeitsflexibilisierung, Arbeitsverhalten und Arbeits“erleben“ und die Untersuchung von deren Auswirkungen auf die Arbeitsleistung (jobbezogene Arbeitsleistung, Extrarollenverhalten) und die Zufriedenheit von Erwerbst?tigen (subjektives Wohlbefinden, Glück, Arbeitszufriedenheit) k?nnen sowohl Implikationen für Arbeitnehmende als auch Arbeitgebende abgeleitet werden.

Bamberger Kompetenzen

Verknüpfung psychologischer, soziologischer und betriebswirtschaftlicher Theorien und Forschungsmethoden; Reflektion der Ergebnisse vor dem Hintergrund der in der Vergangenheit am Lehrstuhl generierten Forschungserkenntnisse im Bereich der Arbeitsflexibilisierungs- und Karriereforschung.

Aktuelle Publikationen

Imhof, S., & Andresen, M. (2018). Unhappy with well-being research in temporary work context: Research agenda for temporary agency work. The International Journal of Human Resource Management, 29(1), 127-164. https://doi.org/10.1080/09585192.2017.1384395

Imhof, S., & Andresen, M. (2017). German temporary agency workers‘ subjective well-being: The impact of perceived organizational support provided by agencies. Employee Relations, 39(7), 1030-1047. https://doi.org/10.1108/ER-08-2016-0162

Andresen, M. (2015). A look into the future: Is working time freedom apt to add value for different stakeholders? In M. Andresen & C. Nowak (Eds.), Human Resource Management Practices: Assessing Added Value (pp. 107-124). Springer.

Imhof, S. (2015). Investing in the subjective well-being of temporary workers. In M. Andresen & C. Nowak (Eds.), Human Resource Management Practices: Assessing Added Value (pp. 163-180). Springer.

Andresen, M., & Imhof, S. (2013). Investments in the subjective well-being of temporary workers: A controversial discussion. In: Proceedings of the 13th conference of the European Academy of Management (EURAM), “Democratising Management”, Istanbul/Turkey, June 26-29, 2013. 

Imhof, S. (2013). Factors influencing the subjective well-being of temporary workers. In: Proceedings of the 14th conference of the European Academy of Management (EURAM), Valencia/Spain, June 4-6, 2014.

Andresen, M., & Imhof, S. (2013). Investments in the subjective well-being of temporary workers: A controversial discussion. In: Proceedings of the 13th conference of the European Academy of Management (EURAM), "Democratising Management", Istanbul/Turkey, June 26-29, 2013.

Andresen, M., & Imhof, S. (2016). Wahrgenommene organisationale Unterstützung durch das Zeitarbeitsunternehmen: Einflussfaktor auf das subjektive Wohlbefinden von Zeitarbeitnehmern. AIP Aktueller Informationsdienst für Personaldienstleister 2016/2017, 25-26.

Andresen, M., & Imhof, S. (2014). Lebens- und Arbeitszufriedenheit von Zeitarbeitneh?mern. AIP Aktueller Informationsdienst für Personaldienstleister 2014/2015, 3.