Diversit?t und Pers?nlichkeit von Erwerbst?tigen: Die Rolle der Wahrnehmungsverarbeitungssensibilit?t

Inhalt und Ziele

Etwa 20% aller Individuen gelten hinsichtlich der Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen aus der Umwelt als hochsensibel. Hochsensible Personen nehmen z. B. auch kleinste Details und Ver?nderungen in ihrer Umgebung wahr. Zudem gelten sie als sehr empathisch und gewissenhaft. Gleichzeitig kann die Hochsensibilit?t bei einigen Personen mit Stressempfinden einhergehen.

Im Forschungsprojekt wird der Einfluss des Pers?nlichkeitsmerkmals der Wahrnehmungsverarbeitungssensibilit?t auf das Arbeitsverhalten und -erleben von Erwerbst?tigen untersucht, um Implikationen für das Personalmanagement abzuleiten.

Projektziele

  • Einführung der Wahrnehmungsverarbeitungssensibilit?t in den wissenschaftlichen Diskurs im Personalmanagement und Diversity Management.
  • Analyse von Unterschieden und Bedingungsfaktoren in der Mobilit?tsbereitschaft, der Führungs- und Karrieremotivation, Führungseffektivit?t sowie der Arbeitsleistung hochsensibler Erwerbst?tiger im Vergleich zu anderen Besch?ftigten.
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen für das Diversity Management, um das Potenzial hochsensibler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Führungskr?fte zu nutzen und die mit der Eigenschaft verbundene Risiken zu reduzieren.

Methode

Grundlage der Studien sind qualitative und quantitative Datens?tze, die mit den für die Beantwortung der jeweiligen Fragestellung erforderlichen Methoden generiert und ausgewertet werden. Mixed methods design; multi-level.

Gesellschaftliche Relevanz und Nutzung der Ergebnisse

Durch die detailliertere Wahrnehmung der Umwelt sowie h?here Empathie und Gewissenhaftigkeit lassen sich positive Auswirkungen der Eigenschaft dieser Erwerbst?tigengruppe auf ihre Arbeitsleistung und ihre Effektivit?t als Führungskraft vermuten.
Gleichzeitig k?nnte ein Stresserleben jedoch beispielsweise der Arbeitszufriedenheit und dem subjektiven Wohlbefinden entgegenstehen und somit Kündigungsabsichten oder andere Rückzugsverhaltensweisen begünstigen. Zudem ergibt sich die Frage, wie hochsensible Erwerbst?tige auf eine Vielzahl neuer Reize im Arbeitsumfeld reagieren, wie z. B. w?hrend einer Auslandst?tigkeit.

Bamberger Kompetenzen

Im betriebswirtschaftlichen Kontext wurde die Pers?nlichkeitseigenschaft der Wahrnehmungsverarbeitungssensibilit?t bisher kaum untersucht. Die Bamberger Kompetenz liegt in einem interdisziplin?ren Forschungsansatz (188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, Betriebswirtschaftslehre).

Aktuelle Publikationen

Andresen, M., Goldmann, P., & Volodina, A. (2018). Do overwhelmed expatriates intend to leave? The effects of sensory processing sensitivity, stress, and well-being on expatriates' turnover intention. European Management Review, 15(1), 315-328. doi: 10.1111/emre.12120

Andresen, M., & Margenfeld, J. (2015). International relocation mobility readiness and its antecedents. Journal of Managerial Psychology, 30(3), 234-249. http://dx.doi.org/10.1108/JMP-11-2012-0362

Andresen, M., & Goldmann, P. (2016). ?Du bist aber ein Sensibelchen!“ Diversity in Schulklassen am Beispiel der Wahrnehmungsverarbeitungssensibilit?t: Implikationen für die Führung. In M. Heibler, K. Bartel, K. Hackmann, & B. Weyand (Eds.), Leadership in der Lehrerbildung (pp. 149-163). University of Bamberg Press.

Andresen, M., & Goldmann, P. (2016). Effects of sensory processing sensitivity, well-being, and stress on expatriates' turnover intention. In: Proceedings of the 76th Academy of Management 2016 Annual Meeting, Anaheim/USA, August 5-9, 2016.

Andresen, M. (2015). Sensitive – The Untold Story. Film produced by Global Touch Group, USA. Interview with M. Andresen, September 2015.

Sensibler als andere
Interview, BUNTE Gesundheit, column ?Forschen & Wissen“, 05/2020, p. 84-88.