Helliwood

Ute Schmid zu Besuch im Digitalen Lernlabor: Interview mit Thomas Schmidt auf der Leipziger Buchmesse 2023

?KI entdecken, KI erleben?

Helliwood gab im Digitalen Lernlabor auf der Leipziger Buchmesse Anregungen zu Künstlicher Intelligenz im Bildungskontext und interviewte dabei auch Prof.Dr. Ute Schmid zu ChatGPT.

?ChatGPT ist kein Ersatz für solide Recherche, wenn es um Dinge geht, die ich nicht verstanden habe oder nicht wei?.“ – Ute Schmid im Interview mit Thomas Schmidt

Auf der Leipziger Buchmesse 23 besuchten an zwei Tagen ?über 100 Schüler*innen spannende Workshops, um mit Helliwood und mit der Hilfe von KI ein digitales Buch zu gestalten. Das Thema war – passend zum Rahmen der Buchmesse – die Zukunft der Berufsbilder. Mit ChatGPT wurden Beitr?ge und Artikel erstellt, wie sich Arbeitsschwerpunkte durch die Existenz und Entwicklung von KI entwickeln werden. Wie werden sich T?tigkeitsfelder von Autor*innen oder Illustrator*innen ?ndern? Die Ergebnisse sind im digitalen Buch zu finden.
Auch Erwachsene konnten sich zum Thema KI austauschen und Anwendungen hautnah ausprobieren. Lehrkr?fte suchten den Austausch und die Diskussion, denn auch im Schulalltag ist KI allgegenw?rtig und besch?ftigt alle. Mit unseren G?sten am Stand überlegten wir, wo uns KI bereits begegnet.
Auf den ?ffentlichen Foren der Leipziger Buchmesse konnten Interessierte sich mit unseren Expert*innen Jutta Schneider und Thomas Schmidt zu ?Demokratiebildung im digitalen Raum?, ?Künstliche Intelligenz als Game Changer am Beispiel ChatGPT? und ?Schulentwicklung in einer digitalen Welt? informieren und ins Gespr?ch kommen.“
(zitiert aus dem Bericht zur Veranstatung von Helliwood)

Auch #FELI-Kopf Prof.Dr Ute Schmid Stand im Interview Rede und Antwort (18:41-Video, S.10).