Ort: Congress Center Leipzig (CCL), Seminarraum 6/7, Messe-Allee 1, Leipzig
ICS

?Lernen über und mit KI in der Oberstufe?

Prof. Dr. Ute Schmid tr?gt auf der Leipziger Buchmesse im CCL vor.

Meldet euch an!

?Lernen über und lernen mit Künstlicher Intelligenz im Oberstufenunterricht?

Mit der zunehmenden Digitalisierung, auch im schulischen Kontext, nutzen auch immer mehr Anwendungen Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) – ob Fitness-App, News-Filter, Unterstützungssysteme bei medizinischen Diagnosen oder bei der Auswahl von Bewerbungen. Auch Systeme zur KI-gestützten Leistungsbewertung im schulischen Kontext werden diskutiert. Um sich fundiert eine Meinung über Chancen und Risiken von KI bilden zu k?nnen, ist ein grundlegender Einblick in die Methoden, mit denen KI-Systeme entwickelt werden, notwendig. Nur so kann KI "entmystifiziert" und rational beurteilt werden. Entsprechend sollte das Thema KI auch im Rahmen der schulischen Bildung - im Informatikunterricht sowie in anderen F?chern von der Ethik bis zu den Naturwissenschaften - behandelt werden.

Im ersten Teil des Vortrags wird zun?chst eine grundlegende Einführung in Konzepte und Methoden der KI mit Fokus auf datengetriebenen Ans?tzen des maschinellen Lernens gegeben. Dabei werden M?glichkeiten aufgezeigt, wie die Themen im Unterricht umgesetzt werden k?nnen.
Im zweiten Teil des Vortrags werden M?glichkeiten vorgestellt, wie KI-Methoden genutzt werden k?nnen, um Schüler und Schülerinnen sowie Lehrkr?fte zu unterstützen.

Aktuell ist unter dem Schlagwort Learning Analytics und den dort entwickelten rein datengetriebenen Ans?tzen ein Rückfall in eine behavioristische Auffassung von Lernen zu beobachten. Im Vortrag soll aufgezeigt werden, wie aktuelle Ans?tze des maschinellen Lernens in Kombination mit wissensbasierten KI-Methoden eine auf kognitiven und konstruktiven Prinzipien basierende Individualisierung von Lernprozessen erm?glichen.

Online-Anmeldung auf der Website des Westermann Verlags oder per Mail veranstaltungen@westermann.de

Referentin

Prof. Dr. Ute Schmid ist Inhaberin des Lehrstuhls für Kognitive Systeme an der Universit?t Bamberg. Seit mehr als 15 Jahren vertritt sie dort das Gebiet Künstliche Intelligenz in Forschung und Lehre.
Für ihr Engagement zur F?rderung von M?dchen und Frauen in der Informatik hat sie 2018 den Minerva Gender Equality Award von Informatics Europe für ihre Universit?t gewonnen. Seit 2005 gibt sie Informatik-Workshops für Kinder und Jugendliche sowie Fortbildungen für Lehrkr?fte. Für ihr Engagement zur Vermittlung von Grundkonzepten der KI und Informatik wurde sie 2020 mit dem Rainer-Markgraf-Preis geehrt.
Ute Schmid ist Sprecherin des AK KI in Schulen des Fachbereichs KI der GI. Sie ist Mitglied im Bayerischen KI-Rat, Direktorin am Bayerischen Institut für digitiale Transformation (bidt) und leitet die Fraunhofer IIS Forschungsgruppe Comprehensible AI.