Ort: online
ICS

Impulsvortrag ?Lernen über und lernen mit Künstlicher Intelligenz?

Prof. Dr. Ute Schmid beim Online-Fachtag Naturwissenschaften SEK II

Die Online-Fachtag Naturwissenschaften SEK II am 12. November 2022 bietet eine gute Gelegenheit, sich zu den anstehenden Lehrwerksentscheidungen in der Oberstufe – auch mit Blick auf die neuen Lehrpl?ne in Biologie, Chemie und Physik – zu informieren. Neben dem Impulsvortrag von Prof. Dr. Ute Schmid zum Thema ?Lernen über und lernen mit Künstlicher Intelligenz im Oberstufenunterricht? bieten drei Webinare die M?glichkeit, mehr über die Lehrwerke und aktuellen Forschungsthemen der F?cher Biologie, Physik und Chemie zu erfahren.

Impulsvortrag ?Lernen über und lernen mit Künstlicher Intelligenz im Oberstufenunterricht?

Weiteres Programm

An diesem Tag werden u.a. nachfolgende weitere Veranstaltungen angeboten. Programmübersicht

Webinar ?Grünes Tuning – auf dem Weg zur künstlichen Fotosynthese?

Webinar ?Dorn Bader Physik SII 2022: Tiefes Verstehen f?rdern, Kommunikation trainieren?

  • 12:15-13:15
  • Jan Mandler (Gymnasiallehrer und Fachleiter für Physik, Englisch und Spanisch sowie Lehrerfortbildner und Autor im Team Dorn-Bader Physik)
  • Hintergründe und Anmeldung

Webinar ?Chemie heute für die Lernenden von heute …?

N?heres zum Impulsvortrag

Mit der zunehmenden Digitalisierung, auch im schulischen Kontext, nutzen auch immer mehr Anwendungen Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) – ob Fitness-App, News-Filter, Unterstützungssysteme bei medizinischen Diagnosen oder bei der Auswahl von Bewerbungen. Auch Systeme zur KI-gestützten Leistungsbewertung im schulischen Kontext werden diskutiert. Um sich fundiert eine Meinung über Chancen und Risiken von KI bilden zu k?nnen, ist ein grundlegender Einblick in die Methoden, mit denen KI-Systeme entwickelt werden, notwendig. Nur so kann KI "entmystifiziert" und rational beurteilt werden. Entsprechend sollte das Thema KI auch im Rahmen der schulischen Bildung – im Informatikunterricht sowie in anderen F?chern von der Ethik bis zu den Naturwissenschaften – behandelt werden.

Im ersten Teil des Vortrags wird zun?chst eine grundlegende Einführung in Konzepte und Methoden der KI mit Fokus auf datengetriebenen Ans?tzen des maschinellen Lernens gegeben. Dabei werden M?glichkeiten aufgezeigt, wie die Themen im Unterricht umgesetzt werden k?nnen. Im zweiten Teil des Vortrags werden M?glichkeiten vorgestellt, wie KI-Methoden genutzt werden k?nnen, um Schüler und Schülerinnen sowie Lehrkr?fte zu unterstützen. Aktuell ist unter dem Schlagwort Learning Analytics und den dort entwickelten rein datengetriebenen Ans?tzen ein Rückfall in eine behavioristische Auffassung von Lernen zu beobachten. Im Vortrag soll aufgezeigt werden, wie aktuelle Ans?tze des maschinellen Lernens in Kombination mit wissensbasierten KI-Methoden eine auf kognitiven und konstruktiven Prinzipien basierende Individualisierung von Lernprozessen erm?glichen.