Gef?rderte Projekte

Laufende Projekte

KLARO-KI: Künstliche Intelligenz Verst?ndlich und Allt?glich – Ein Einblick in die Welt von GPT und Co.

Dauer: Mai 2024 – Dezember 2025

Projektleitung: Prof. Dr. Ute Schmid

Projektmitarbeit: Felix Haase, M.Sc., Dipl.KultP?d. Sanne Grabisch

Kooperationspartnerschaft: Prof. Dr. Carolin Wienrich (Universit?t Würzburg)

Projektf?rderung:  BMUV

Projektbeschreibung: wissenschaftlich fundierte Entwicklung von innovativen Bildungsans?tzen zur niedrigschwelligen Vermittlung von KI-Kompetenzen an Verbraucherinnen und Verbraucher, insbesondere an Erwachsene ohne akademischen und/oder technischen Hintergrund.

FELI-Lab

Dauer: Mai 2023 - April 2028

Projektleitung: Prof. Dr. Ute Schmid

Projektmitarbeit: Dipl.KultP?d. Sanne Grabisch, Alisa Münsterberg (B.Sc. Angew. Inf.)

Studentische Mitarbeitende:  Antonia Fuchs, Frauke M?glich, Sophia Mittelbach

Projektf?rderung: Rainer Markgraf Stiftung, Hermann Gutmann Stiftung

Projektbeschreibung: Lernen mit und über digitiale Medien in der Grundschule im Lernlabor Elementarinformatik, eine Kooperation der Universit?t Bamberg mit der Martinschule

Die vom Team um Informatik-Professorin Ute Schmid entwickelten Konzepte und Materialien zur Vermittlung grundlegender Konzepte der Informatik sollen in Workshops für Grundschulkinder erprobt und in Fortbildungen an Lehrkr?fte weitergegeben werden. Wir ?ffnen das Lernlabor digital für alle Grundschulen sowie Kindertagesst?tten in Stadt und Landkreis Bamberg.

Aufbauend auf den bestehenden Materialien und Angeboten des FELI-Lab erschlie?en wir neue Schwerpunkte: Dissimination/Vernetzung mit anderen, Abstimmung und engere Verknüpfung der Online-Selbstlernangebote mit den Schulungen und der analogen (physischen) Kiste, Erweiterung um neue Lehrinhalte unter Einbeziehung der gewonnenen Erkenntnisse.

  • Einbindung des neu hinzugekommenen Kurses zur Data Literacy in das bestehende Angebot
  • engere Abstimmung und Verzahnung der analogen und digitalen Lehr- und Lernmaterialien
  • Ausbau der Online-Materialien, entsprechende Erg?nzungen der Kiste
  • Einarbeitung der Erkenntnisse aus der Evaluation (Verst?ndnis, Fehlkonzepte, aber auch Begeisterung, Motivation) in die ?berarbeitung der Materialien
  • Schulungsaktivit?ten und -angebote
  • Vernetzungsaktivit?ten mit st?dtischen wie zivilgesellschaftlichen Akteuren der schulischen wie au?erschulischen Kinder- und Jugendbildung

MINTmobil

Dauer: September 2022 – August 2025

Projektleitung: Prof. Dr. Ute Schmid

Projektmitarbeit: Dipl.KultP?d. Sanne Grabisch,

Projektpartnerschaft:iSo (Innovative Sozialarbeit e.V., Daniel T?we), Landkreis Bamberg (Bildungsregion Bamberg, Ingrid St?r)

Studentische Mitarbeitende:  Kseniia Podoinitcina, Natalia Barrionuevo, Johanna Einhorn (Jasmin Schwarz, Regina Fauerbach, Lea Renger, Teresa Zeck, Clara Marie Schmitt)

Projektf?rderung: BMBF

Projektbeschreibung: Kinder und Jugendliche sollen Neugier und Interesse an MINT-Themen entwickeln, interessengeleitet spezifisches MINT-Fachwissen aufbauen und in der Folge MINT-F?cher und MINT-Berufe positiv(-er) wahrnehmen.

Im MINT-CLuster MINTmobil entsteht unter Einbeziehung der lokalen Wirtschaft ein MINT-Netzwerk, um vorhandene MINT-Angebote zu bündeln, auf den tats?chlichen Bedarf hin auszurichten und – vor allem im l?ndlichen Raum – zug?nglicher zu machen. Das MINT-Mobil f?hrt als rollende Erfahrungswelt durch die Gemeinden des Landkreises Bamberg und bietet allen Kinder und Jugendlichen kostenfreie MINT-Aktionen an.

Elementarinformatik: eine Experimentierkiste für Vor- und Grundschule

Dauer: seit Februar 2021

Projektleitung: Prof. Dr. Ute Schmid

Projektmitarbeit: Dipl.KultP?d. Sanne Grabisch

Studentische Mitarbeitende:  Linda Müller

Kooperationspartnerschaft: Prof. Dr. Uta Hauck-Thum (LMU)

Projektf?rderung:  Virtuelle Hochschule Bayern, Programmbereich open vhb

Projektbeschreibung:  Entwicklung eines Online-Selbstlernkurses für Vor- und Grundschulp?dagog*innen

Der Kurs vermittelt ein grundlegendes Verst?ndnis davon, wie Information im Computer gespeichert und verarbeitet wird:

  • Wie kann man Bilder und Texte nur mit 0en und 1en repr?sentieren?
  • Was sind die wichtigsten Bestandteile eines Computers?
  • Wie k?nnen Handlungsabl?ufe durch Algorithmen beschrieben werden?
  • Was ist Programmieren?

Diese Konzepte k?nnen, geeignet didaktisch reduziert und in anschauliche Materialien und vielf?ltige Aktivit?ten umgesetzt, bereits Kindern im Vor- und Grundschulalter vermittelt werden. Ziel dieses Kurses ist es, Neugierde zu wecken, was hinter der Oberfl?che digitaler Endger?te steckt und Kinder anzuregen, ?Wie funktioniert das?“-Fragen zu stellen.

Für die eigene Umsetzung vermitteln wir Multiplikator*innen das notwendige Hintergrundwissen sowie praktische Anregungen, die sie in der eigenen p?dagogischen Arbeit nutzen k?nnen. Die Auseinandersetzung mit grundlegenden Informatikkonzepten kann helfen, Vorurteile abzubauen. Wir vermitteln digitale Medien als Werkzeug, sich selbst auszudrücken und die Welt, in der wir leben, zu gestalten und f?rdern mittels computational thinking den Aufbau von Probleml?sekompetenzen.

Der kostenfrei Selbstlernkurs auf OPEN vhb ist seit M?rz 2022 online, die bereitgestellten Materialien  unter CC-BY-NC-SA 4.0-Lizenz frei nutzbar. Kursteilnehmende k?nnen eine Teilnahmebest?tigung erlangen, wir stehen für Rückfragen zur Verfügung. Der Kurs wird selbst kontinuierlich ausgebaut.

Abgeschlossene Projekte

Digitales Lehr-/Lernlabor

Dauer: Dezember 2018 - Juni 2023

Projektleitung: Prof. Dr. Ute Schmid

Co-Leitung:Dr. Anja G?rtig-Daugs

Projektmitarbeit: Dipl.-Psych. Alexander Werner (B.Sc. Angewandte Informatik), Adrian Schneider (M.A.Pol.), Dipl.KultP?d. Sanne Grabisch

Studentische Mitarbeitende: Linda Müller, Hendrik Schween

Projektf?rderung: Technologie-Allianz-Oberfranken (TAO), Oberfrankenstiftung, Hermann Gutmann Stiftung, Joachim Herz Stiftung, Wehrfritz GmbH, Stifterverband

Projektbeschreibung: Ziel des Vorhabens ist es, ein ?Digitales Lehr-/Lernlabor“ einzurichten. Das Labor soll als Lernort für Vorschulkinder, Schülerinnen und Schüler sowie (angehende) Fach- und Lehrkr?fte dienen. Im Lehr-/Lernlabor werden Workshops zur produktiven Nutzung digitaler Medien und zur F?rderung grundlegender informatischer Kompetenzen angeboten.

P?dagogische Fach- und Lehrkr?fte haben die M?glichkeit, im Lehr-/Lernlabor zu hospitieren und selbst neue Lehr- und Lernkonzepte zur F?rderung digitaler Kompetenzen zu erproben sowie bestehende Materialien und Konzepte weiterzuentwickeln.

Die Arbeit des Lehr-/Lernlabors wird durch eine systematische Evaluation begleitet. Die Evaluation dient der Beurteilung der Wirksamkeit der Konzepte im Hinblick auf die Motivation zu digitaler Bildung, dem Aufbau von transferierbarem Handlungswissen sowie dem Abbau von Barrieren und der St?rkung von Selbstwirksamkeitserwartungen bei Kindern, Schülerinnen und Schülern sowie p?dagogischen Fach- und Lehrkr?ften.

DaLiK – Data Literacy Kompetenz in der Primarstufe

Dauer: Juli 2021 - Februar 2022

Projektleitung: Prof. Dr. Ute Schmid

Kooperationspartnerschaft: Prof. Dr. Renata SzczepaniakDr. Anja G?rtig-Daugs

Projektmitarbeit: Dipl.-Psych. Alexander Werner (B.Sc. Angewandte Informatik), Jonas Troles (M.Sc.), Tobias Jakubowitz (M.Sc.), Carlotta Hübener, M.A.

Studentische Mitarbeitende: Linda Müller, Hendrik Schween

Projektf?rderung: KI-Campus

Projektbeschreibung: Ziel unseres Kurses ist es, die Absolvent*innen zu bef?higen das Thema Datenkompetenz im Unterricht an Grundschulkinder zu vermitteln. ?hnlich wie in den Kursen ?Schule macht KI” und ?Schule macht Daten” soll neben der Vermittlung der Wissensgrundlagen die Vermittlung des Wissens an Schüler*innen durch Lehr- und Lernmaterialien für den Unterricht erg?nzt werden.

Bisher werden über den KI-Campus zwei Kurse zu den Themen Data Literacy und KI angeboten, die sich speziell an Lehrkr?fte und Lehramtsstudierende der Sekundarstufen 1 & 2 richten (?Schule macht KI” und ?Schule macht Daten”). Au?erdem gibt es ein externes Angebot, welches auf Data Literacy* eingeht. Mit unserer fachlichen Expertise und bisherigen Erfahrungen in der Wissensvermittlung informatischer Inhalte an Vor- und Grundschulkinder m?chten wir das Angebot des KI-Campus mit einem Kursformat erweitern, welches Grundschullehrkr?ften und Grundschullehramtsstudierenden Grundlagen der Datenkompetenz vermittelt. Der Kurs gliedert sich in fünf Module:

  1. Generelles Verst?ndnis und Arten von Daten
  2. Wie speichert ein Computer Daten
  3. Lernen aus Daten
  4. Vertrauenswürdigkeit von Daten
  5. Privatheit und Sicherheit von Daten

Der Selbstlernkurs auf kI-Campus ist seit M?rz 2022 online und unter CC-BY-SA 4.0-Lizenz frei nutzbar.

Digitale Teilhabe Kinder von Geflüchteten

Dauer: Dezember 2019 - August 2020

F?rderung: Joseph-Stiftung

Projektumsetzung: Dipl.-Kult.-P?d. Sanne Grabisch

Projektbeschreibung: Digitalisierung durchdringt nicht nur immer mehr Lebensbereiche, der Zugang zum Kultur- und Sozialraum Internet erm?glicht zudem ganz neue Formen der Kommunikation. Für viele Flüchtende ist ihr Smartphone die einzige M?glichkeit, 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 mit ihren Familien aufrecht zu erhalten.
Digitale Teilhabe umfasst jedoch nicht nur die M?glichkeit, Apps auf einem Smartphone oder Computer zu nutzen, sondern vor allem die F?higkeit, diese Werkzeuge kompetent und selbstbestimmt einzusetzen. Selbst digital zu gestalten, zu programmieren, etwas zu erschaffen bietet zudem ein Erleben von Selbstwirksamkeit.

Jugendliche lernen angegliedert an den Schulunterricht in der AEO-Schule spielerisch und interaktiv informatische Konzepte am Computer kennen. Beim angeleiteten Programmieren hilft die Universalsprache Mathematik, Sprachbarrieren zu überwinden.

Um- und Ausbau der MitmachMedienWelt

Dauer: Juli 2018 - Februar 2020

Auftraggeber: Nürnberger 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网

Projektkonzeption: Prof. Dr. Ute Schmid, Dipl.-Kult.-P?d. Sanne Grabisch

Projektumsetzung: Dipl.-Kult.-P?d. Sanne Grabisch

Projektbeschreibung: Konzeptionelle Entwicklung digitaler Lerninhalte für das Programm ?MitmachMedienWelt? der Nürnberger 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 in Zusammenarbeit mit Fachexperten des Verlags für die Zielgruppen dritte und vierte Klasse (Fokus) sowie Vorschule. Anpassung, ?berarbeitung und Erweiterung des bestehenden Programmablaufs um neue digitale Inhalte, insbesondere Konzeption und Umsetzung einer neuen Lerneinheit zum Thema ?Manipulierte Bilder?.

Die digitale Welt verstehen – ein Onlineangebot zum Aufbau einer Experimentierkiste Informatik

Dauer: September 2018 - November 2019

Projektumsetzung:  Anke Steinh?user, M.A.

Kooperationspartnerschaft:  Prof. Dr. Uta Hauck-Thum (LMU)

Projektf?rderung:  Virtuelle Hochschule Bayern, Programmbereich open vhb

Projektbeschreibung: Um der Forderung nach einer digitalen Bildungs- und Qualifizierungsoffensive gerecht zu werden, braucht es vermehrt fundierte und zielgruppenorientierte Schulungen für p?dagogische Fachkr?fte. Der Kurs eLEx f?rdert eine reflexive Auseinandersetzung in und mit digitalen Lehr- und Lernprozessen auf Grundlage der Experimentierkiste Informatik. Er richtet sich an p?dagogische Fachkr?fte aus dem Vor- und Grundschulbereich sowie Interessierte mit p?dagogischen Grundkenntnissen wie beispielsweise Erzieherinnen/Erzieher aus Kindertageseinrichtungen, Mittagsbetreuungen und Horte, Grundschullehrkr?fte, Studierende der Grundschuldidaktik und (Elementar-)P?dagogik, Fachkr?fte aus dem Bereich der Sonderschulp?dagogik und Sozialen Arbeit.

Informatik in der Elementar-Bildung

Dauer: Oktober 2015 - September 2017

Projektleitung: Prof. Dr. Ute Schmid

Projektkoordination und -mitarbeit: Dr. Anja G?rtig-Daugs, Katharina Weitz, Maike Wolking, Anke Steinh?user

Projektf?rderung: Technologie Allianz Oberfranken (TAO)

Projektbeschreibung: In Erweiterung zum Projekt "Elementarinformatik in der Vorschule" wird das bestehende Montessori-Material zu den Themen "Analog und digital" bzw. "Suchen und Sortieren" um altersgerechte Angebote für Grundschulkinder erg?nzt.

Ziel des Projektes ist es, zeitlich begrenzte Module zu entwickeln, die in sinnvoller Weise in den grundlegenden Unterricht in den F?chern Deutsch, Mathematik, Sachkunde und Kunst integriert werden k?nnen. Hierdurch sollen Berührungs?ngste zum und Fehlkonzeptionen über das Fach Informatik bei Lehrerinnen und Lehrern im Grundschulbereich abgebaut werden und Kindern frühzeitig ein Zugang zu informatischen Kerninhalten erm?glicht werden.

Dabei werden die Lehrkr?fte gezielt in die Entwicklung geeigneter Lehrinhalte und deren Vermittlung einbezogen.

Durch die Erprobung der Module in Zusammenarbeit mit Grundschulen soll wiederum die Wirkung des Materials auf die Kinder und Lehrkr?fte evaluiert werden. Zus?tzlich soll bei Kindern, Eltern sowie Lehrkr?ften das Interesse an informatischen Themen sowie die Einstellung gegenüber Informatik erhoben werden.

Das Projekt mündet in die Erstellung einer Handreichung, die Lehrkr?ften wie Erzieherinnen und Erziehern eine eigenst?ndige Durchführung der Module erm?glicht.

Mobile Informatiklernwerkstatt für Vor- und Grundschule

Beginn: September 2015

Projektleitung: Prof. Dr. Ute Schmid

Projektmitarbeitende: Dr. Anja G?rtig-Daugs, Silvia F?rtsch, Katharina Weitz, Maike Wolking

Projektf?rderung: Hermann Gutmann Stiftung

Projektbeschreibung: Die entwickelten Spiel - und Experimentiermaterialien sollen in eine Experimentierkiste Informatik überführt und in das Ausleihangebot der Mobilen Lernwerkstatt integriert werden. Die Experimentierkiste kann von Erzieherinnen und Erziehern sowie Grundschullehrkr?ften zusammen mit einer Handreichung entliehen und dann zur eigenst?ndigen Arbeit mit Vor- und Grundschulkindern in Kindertageseinrichtungen, Grundschulen, Horten und Mittagsbetreuungen eingesetzt werden. Seitens des FELI-Teams erfolgt die Vollst?ndigkeitskontrolle der Kiste und das Nachfüllen der Verbrauchsmaterialien. 

Das Ausleihangebot wird erg?nzt durch Schulungs- und Fortbildungsangebote für p?dagogische Fachkr?fte zum Thema Informatik in der elementaren Bildung. Diese finden in Zusammenarbeit mit der Fachakademie für Sozialp?dagogik sowie regionalen und überregionalen Lehrerfortbildungszentren statt.

Die Mobile Informatiklernwerkstatt für Vor- und Grundschule ist Preistr?gerprojekt im Wettbewerb Energie für Bildung der Gasversorgung Süddeutschland.

Elementarinformatik für die Vorschule

Ein Pilotprojekt zur Evaluation einer Ma?nahme zur F?rderung von entdeckendem Lernen von Kindern und Abbau von ?ngsten und Fehlvorstellungen beim p?dagogischen Personal

Dauer: September 2015 - August 2016

F?rderung: Interne Forschungsf?rderung der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg (FNK)

Studentische Mitarbeitende: Katharina Weitz, Maike Wolking

Ziel des Projektes ist es, p?dagogisch-didaktische Konzepte für die Integration von Informatik-Inhalten in die frühe kindliche Bildung zu erarbeiten und an zwei ausgew?hlten Kindertagesst?tten empirisch zu evaluieren.

Hierzu werden zun?chst in Zusammenarbeit mit der Erzieherinnen und Erziehern Spiel- und Erfahrungsmaterialien zu den Themen "Analog und digital" bzw. "Suchen und Sortieren"  entwickelt. Durch das konzipierte Montessori-Material soll es den Kindern erm?glicht werden, ihre zunehmend von Informationstechnologien gepr?gte Welt selbst zu erschlie?en und ad?quate kindliche Modelle aufzubauen.

Bei der Erprobung der Materialien wird die Wirkung des Bildungsangebotes auf die Kinder selbst aber auch auf die p?dagogischen Fachkr?fte untersucht. Für beide Gruppen soll erhoben werden, welche Einstellung zur Informatik besteht und ob und in welchem Ausma? und welcher Richtung die konkrete und praktische Besch?ftigung mit informatischen Grundkonzepten eine kurzfristige Einstellungs?nderung bewirkt. Bei den Kindern sollen die Daten vor allem in Form von Beobachtungen und kurzen Gruppen-Interviews erhoben werden, bei den p?dagogischen Fachkr?ften mit Frageb?gen und Interviews.