Programm 2. Diskussionsforum Linguistik in Bayern

Sonntag, 25. M?rz 2012

17.30                Aufw?rmen

 

Montag, 26. M?rz 2012

09.00–10.00     Thomas Krefeld (München)

?ber variet?tenlinguistische Illusionen und Hoffnungen – ein Wort zur Methodologie

10.05–10.35     Bettina Fischer-Starcke (Wien)

Korpusstilistik am Beispiel von Jane Austens Roman Northanger Abbey

10.40–11.10     Sabrina Zankl (München)

www.nash-universitet.ru – Eine textlinguistische Analyse der Selbstdarstellung russischer Hochschulen im Internet

11.10–11.40     KAFFEEPAUSE

11.40–12.10     Anastasia Meermann (München)

Zum Problem der Silbe in der Geschichte der Slavischen Sprachen

12.15–12.45     Jan-Henning Schulze (Bamberg)

Wie Sprache unsere Entscheidungen beeinflusst

12.45–14.15     MITTAGSPAUSE

Workshop: ?Paradigmenwechsel als Perspektivenwechsel? Ein diachroner Blick auf die Interdependenz grammatischer Perspektivierung und grammatischen Wandels‘

14.15–14.45     Antje Dammel (Mainz / G?ttingen)

Wo her kompt diesem solche Weisheit vnd Thatten? – Perspektivierung im Kongruenzwandel“

14.50–15.20     Olga Heindl (München)

Kasus als multifunktionales Perspektivierungsmittel? – Zur Frage nach der Funktion des Genitiv/ Akkusativ-Wechsels im ?lteren Deutschen

15.20–15.50     KAFFEEPAUSE

15.50–16.20     Martina Werner (Wien)

Wortbildung als Dimension der Perspektivierung

16.25–16.55     Sonja Zeman (München)

Tempuswechsel als Perspektivenwechsel

17.00–18.00     Netzwerken

Dienstag, 27. M?rz 2012

09.00–10.00     Fernando Zu?iga (Zürich)

?ber die jetzigen Grenzen des Sprachvergleichs

10.05–10.35     Assif Am David (Freiburg)

The construction of a linguistic sample

10.40–11.10     Thomas Borer (Wien)

Ein neuer Ansatz zur Diathese im Hausa: Grade-7-Verben

11.10–11.30     KAFFEEPAUSE

11.30–12.00     Stephanie Risse (Bozen)

?Zerschtlschaug man olmaf die Respirazione“ – Deutsche Variet?ten auf dem Weg zur (in)offiziellen             Standardisierung?

12.05–12.35     András Bárány

Die Beziehung zwischen ungarischen Konjugationen und differentieller Objektmarkierung

12.35–14.00     MITTAGSPAUSE

14.00–14.30     Olga Dioubina-Reubold (Bamberg)

Giacomo Graf Leopardi 'L'Infinito': translation into Russian, Bulgarian, German and English

14.35–15.05     Claudia Posch (Innsbruck)

Perspektivierungsverfahren mit personalen Appellationsformen in der Tiroler Tageszeitung

15.05–15.30     KAFFEEPAUSE
       
15.30–16.00     Katharina Zipser (Innsbruck)

Syntaktischer Wandel – Eine Frage der Perspektive?

16.05–16.35     Franziska K?der (Groningen)

Perspektivit?t in der Redewiedergabe: Wie Kinder direkte und indirekte Rede erwerben

16.35–17.05     Kosuke Kaita (München)

Prohibitivkonstruktionen: Gotisch ni ogs ?us, Althochdeutsch ?nicurit + Infinitiv‘ und Altenglisch ?ne cara + Reflexiv + Infinitiv‘