Forschung

Promotionsprojekt: Prosodische Festigkeit von Idiomen

Sie greift nach den Sternen! Idiome wie dieses sind in der Sprache allgegenw?rtig, stellen die Forschung aber immer noch vor einige R?tsel. So stellen sich beispielsweise Fragen nach der Verarbeitung, der Identifikation oder der Integration in eine Grammatiktheorie.

Idiome zeichnen sich wie alle Phraseme durch hohe Festigkeit aus. Diese Festigkeit kann pragmatischer, psycholinguistischer und struktureller Natur sein. Um der Festigkeit von Phrasemen auf die Spur zu kommen, wurden in der Forschung also verschiedene Ebenen des Sprachsystems betrachtet. Ein Bereich, der bisher gr??tenteils ausgespart wurde und somit ein Desiderat darstellt, ist der der Phonologie und speziell der Prosodie. In meinem Dissertationsprojekt m?chte ich deshalb folgender Frage nachgehen: Zeigen Idiome Besonderheiten in Bezug auf ihre Prosodie und somit auch prosodische Festigkeit? Die Arbeit schlie?t dadurch eine Lücke in der Charakterisierung dieser besonders festen Einheiten und bietet weitere Anknüpfungsm?glichkeiten für oben genannte Problemfelder der Phraseologieforschung.

Publikation

Cholotta, Carolin (2022): Idiomatisch oder w?rtlich? Prosodische Disambiguierung von Idiomen mittels Phrasierung. In: Anna Gondek et al. (Hg.): Aktuelle Trends in der phraseologischen und par?miologischen Forschung weltweit. Band II (= Studia Phraseologica et Paroemiologica 8). Dr. Kovac Verlag, S. 339–354.

Vortr?ge

2023Prosodische Festigkeit von Idiomen. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), 20-22. September 2023, Johannes Gutenberg-Universit?t Mainz.
2022Prosodische Festigkeit von Phrasemen. Linguistische Werkstatt, 13. Juli 2022, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.
2021

Idiomatisch oder w?rtlich? Prosodische Disambiguierung von Phrasemen. Aktuelle Trends in der phraseologischen und par?miologischen Forschung weltweit, 27.-29. Mai 2021, Universit?t Wroc?aw (online).

2018Idiome und Prosodie. BELT – Bamberg-Erlanger-Linguistiktreffen, 7. Dezember 2018, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.