188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网

Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters

AnschriftAn der Universit?t 5, 96047 Bamberg, Raum U5/02.09
Telefon0951 863- 2923
E-Mailnorbert.koessinger(at)uni-bamberg.de

 

Bitte wenden Sie sich zur Vereinbarung eines Sprechstundentermins an das Sekretariat.

Biographie

Vita

seit 2023

Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche Philologie des Mittelalters an der Universit?t Bamberg

2018 - 2023Professor für ?ltere deutsche Literatur und Kultur am Institut III der Fakult?t für 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, Otto-von-Guericke-Universit?t Magdeburg
2014 - 2018Vertretung einer W3-Professur für Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Mittelalter am Fachbereich Literaturwissenschaft der Universit?t Konstanz
2014Gastprofessur an der Universit?t Salzburg
2014Venia docendi der Philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakult?t der Universit?t Wien
2012

Vertretung einer Juniorprofessur am Fachbereich Literaturwissenschaft der Universit?t Konstanz

2011 - 2014

Universit?ts-Assistent am Institut für Germanistik der Universit?t Wien

2006 - 2011Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universit?t Paderborn
2006Promotion
2005 / 2006Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Philologie der LMU München
2001

Magister Artium / 1. Staatsexamen

1994 - 2001Studium der Germanistik, Nordistik, Italianistik und Katholischen Theologie in München und Pisa

Lehre

Vorlesungen

Vorlesung: Einführung in die germanistische Medi?vistik (VL)
2 SWS
Norbert K?ssinger

Seminare

ES I Medi?vistik: Hartmann von Aue: Erec (ES)
4 SWS
Norbert K?ssinger

Oberseminare

Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen (OS)
2 SWS
Norbert K?ssinger , Gesine Mierke

Seminar/Hauptseminar/Proseminar/?bung

HS: Antike und mittelalterliche Buchkultur(en) (HS)
2 SWS
Norbert K?ssinger , Sabine Vogt

Forschung und Publikationen

 

  • Forschungsschwerpunkte

  • Althochdeutsche / altniederdeutsche Literatur
  • Literatur und Religion
  • Medien- und ?berlieferungsgeschichte
  • Editionswissenschaft und -geschichte
  • Wissenschaftsgeschichte der Germanistik

 

  • Publikationen und Herausgeberschaften

Monographien

  • Schriftrollen. Untersuchungen zu deutschsprachigen und mittelniederl?ndischen Rotuli, Wiesbaden 2020 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 148). (Habilitationsschrift masch. Wien 2014).
  • Otfrids Evangelienbuch in der frühen Neuzeit. Studien zu den Anf?ngen der deutschen Philologie, Tübingen 2009 (Frühe Neuzeit 135). (Diss. masch. München 2006).
    • Rezensionen: Ulrich Ernst, in: Germanistik 50 (2009), S. 214. Marcel Lepper, in: Geschichte der Germanistik 35/36 (2009), S. 212. Andreas Erhart, Die Wiederentdeckung und philologische Erschlie?ung von Otfrids ?Evangelienbuch’ in der frühen Neuzeit. Ein Beitrag zur frühen Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, in: IASLonline [02.05.2010]. URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3102. Matthias Kirchhoff, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 51 (2010), S. 399-402. Carla Falluomini, in: ZfdA 140 (2011), S. 259f. Matthias Rein, in: PBB 134 (2012), S. 467-470. Valentine Pakis, in: JEGP 111 (2012), S. 552-554.
  • Der Quellenwert des Homiliars Gregors des Gro?en für Otfrids Evangelienbuch, M.A.-Arbeit masch. München 2001.

 

Herausgeberschaften

  • Mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung. Hg., übersetzt, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Norbert K?ssinger und Nina Nowakowski, Stuttgart (Reclams Universal-Bibliothek) (erscheint 2022).
  • Magie und Literatur. Erz?hlkulturelle Funktionalisierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. v. Andreas Hammer, Wilhelm Heizmann und Norbert K?ssinger. Berlin 2022 (Philologische Studien und Quellen 280).
  • Rudolf von Ems, Der guote Gêrhart. Hg., übersetzt, kommentiert und mit einem Nachwort versehen v. Norbert K?ssinger und Katharina Philipowski, Stuttgart 2022 (Reclams Universal-Bibliothek 19589).
  • Konrad von Würzburg als Erz?hler. Hg. von Norbert K?ssinger und Astrid Lembke, Oldenburg 2021 (Beitr?ge zur medi?vistischen Erz?hlforschung. Themenheft 10). DOI: https://doi.org/10.25619/BmE_H202143.
  • Rudolf von Ems. Beitr?ge zu Autor, Werk und ?berlieferung. Hg. v. Elke Krotz, Norbert K?ssinger, Henrike Manuwald und Stephan Müller, Stuttgart 2020 (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft 29).
  • Prodesse et delectare. Case Studies on Didactic Literature in the European Middle Ages. / Fallstudien zur didaktischen Literatur im europ?ischen Mittelalter. Hg. v. Norbert K?ssinger und Claudia Wittig, Berlin – Boston 2019 (Das Mittelalter. Perspektiven medi?vistischer Forschung. Beihefte 11).
  • Anfangsgeschichten / Origin Stories. Der Beginn volkssprachiger Schriftlichkeit in komparatistischer Perspektive / The Rise of Vernacular Literacy in a Comparative Perspective. Hg. v. Norbert K?ssinger, Elke Krotz, Stephan Müller und Pavlína Rychterová, München 2018 (MittelalterStudien 31).
  • Ekkehart IV. von St. Gallen. Hg. v. Norbert K?ssinger, Elke Krotz und Stephan Müller, Berlin Boston 2015 (Lingua Historica Germanica 8).
  • Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien. Hg. v. Cornelia Herberichs, Norbert K?ssinger und Stephanie Seidl, Berlin Boston 2015 (Lingua Historica Germanica 10).
    • Rezensionen: Bettina Gruber-Scheller, in: Entangled Religions 3 (2016), S. 86-89. Lena Vosding, in: Mittellateinisches Jahrbuch 51 (2016), S. 317-322. Simon Falch, in: ZfdPh 135 (2016), S. 451-457. Christina Ostermann, in: Beitr?ge (PBB) 139 (2017), S. 283-290.
  • Hrabanus Maurus. Profil eines europ?ischen Gelehrten. Beitr?ge zum Hrabanus-Jahr 2006, St. Ottilien 2008.

 

Aufs?tze

  • Otto in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters, erscheint in: Des Kaisers letzte Reise. Hg. v. Stephan Freund und Gabriele K?ster, Halle 2022 (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 8) [16 Seiten, bei den Herausgebern].
  • Corvey als Schreibort von Volkssprache im Frühmittelalter (9.–12. Jahrhundert), erscheint in: Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey. Best?nde, Forschungsstand, Perspektiven. Vortr?ge eines interdisziplin?ren Workshops 27./28. Mai 2021. Hg. von Alexander Maul und Hans-Walter Stork, Paderborn 2022 (Ver?ffentlichungen der Erzbisch?flichen Akademischen Bibliothek Paderborn 23) [15 Seiten, bei den Herausgebern].
  • Zwischen Herausgehobenheit und Verr?tselung. Fallstudien zu den Akrosticha in Alberts Ulrichslegende, Ebernands von Erfurt Heinrich und Kunigunde und der Erl?sung, erscheint in: Verr?tselung von Geschriebenem. Hg. v. Joachim Quack, Berlin – Boston (Materiale Textkulturen) [32 Seiten, beim Herausgeber].
  • Tristrants Ende. Risiko und Wettkampf in Eilharts von Oberge Tristrant, erscheint in: Kreativit?t und Zerst?rung. Zur riskanten Produktivit?t von Wettkampf in mittelalterlicher Literatur und Kultur. Hg. v. Bent Gebert [17 Seiten, beim Herausgeber].
  • Notkers Brief an Hugo von Sitten. Text, ?bersetzung und Kommentar, erscheint in: Die Lehrschriften Notkers des Deutschen. Hg. v. Andreas Nievergelt, St. Gallen 2022 (Monasterium Sancti Galli). [14 Seiten, beim Herausgeber]
  • Literatur als Medizin. Zum Armen Heinrich als Seuchenspruch, erscheint in: Filologia Germanica 13 (2021), S. 179-193.
  • Franz Lichtensteins Ausgabe von Eilharts Tristrant (1877), erscheint in: Geschichte der altgermanistischen Edition. Hg. v. Judith Lange und Martin Schubert, Berlin – Boston 2022 (Bausteine zur Geschichte der Edition 6), S. 167-180.
  • Einleitung, in: Magie und Literatur. Erz?hlkulturelle Funktionalisierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit. (siehe auch Herausgeberschaft), S. 9-19. [gemeinsam mit Andreas Hammer und Wilhelm Heizmann]
  • Text und Kontext. Das Papsttum in der Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts, in: Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Hg. v. Maximilian Benz und Gideon Stiening, Berlin – Boston 2022, S. 109–124. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110667004-005.
  • Konrad von Würzburg als Erz?hler. Einleitung, in: Konrad von Würzburg als Erz?hler (siehe auch Herausgeberschaft), S. 1-10. [gemeinsam mit Astrid Lembke]. DOI: https://doi.org/10.25619/BmE20214151.
  • Die Nibelungenlied- und Laurin-Zitate bei Wolfgang Lazius, in: Wolfgang Lazius (1514–1565). Geschichtsschreibung, Kartographie und Altertumswissenschaft im Wien des 16. Jahrhunderts. Hg. v. Stefan Donecker, Petra Svatek und Elisabeth Klecker, Wien 2021 (Singularia Vindobonensia VIII), S. 273-301.
  • Il Medioevo di Wolfgang Lazius (1514–1565). Le citazioni dal Nibelungenlied e dal Laurin, in: Filologia Germanica 12 (2020), S. 143-170.
  • Die deutschsprachigen Paternoster-Parodien aus dem 14. und 15. Jahrhundert, in: Poesie des Widerstreits. Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters. Hg. v. Anna Kathrin Bleuler und Manfred Kern, Heidelberg 2020 (Interdisziplin?re Beitr?ge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 10), S. 171-191.
  • Zwischen Poetologie und ?berlieferung. Die ?Kaiserchronik‘ und ihre Prologe, in: Storiografia e letteratura nel Medioevo germanico. / Historiography and Literature in the Germanic Middle Ages. Hg. v. Adele Cipolla, (Filologia Germanica / Germanic Philology, Supplemento 1), S. 143-158.
  • Ildebrando: ?Figurazioni’ medievali di letterarietà transnazionale, in: Mediazioni letterarie. Itinerari, figure e pratiche. Hg. v. Enrico di Pastena, Pisa University Press 2019 (Journeys through Changing Landscapes / Viaggi per scene in movimento 4), S. 19-35.
  • Prodesse et delectare. An Introduction, in: Prodesse et delectare. Case Studies on Didactic Literature in the European Middle Ages. / Fallstudien zur didaktischen Literatur im europ?ischen Mittelalter, (siehe auch Herausgeberschaft), S. 1-12. [gemeinsam mit Claudia Wittig]
  • Mission Bildungspolitik Kulturprogramm. Three Old Paradigms and New Insights into the Beginnings of German-language Written Tradition, in: Anfangsgeschichten / Origin Stories. Der Beginn volkssprachiger Schriftlichkeit in komparatistischer Perspektive / The Rise of Vernacular Literacy in a Comparative Perspective, S. 357-379. (siehe auch Herausgeberschaft).
  • Diesseits des Codex. Eine Skizze zu deutschsprachigen Texten des Mittelalters auf alternativen Schrifttr?gern am Beispiel der K?lner Inschrift, in: Kulturen des Buches. Hg. v. Michael Brauer unter Mitarbeit von Birgit Karl und Claudia Maria Kraml, Heidelberg 2017 (Interdisziplin?re Beitr?ge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 8), S. 57-65.
  • Stimmen und Stimmungen im Minnesang. Zu Dialogen beim Kürenberger (MF 8,9), bei Reinmar dem Alten (MF 177,10) und in der Kerensteinballade, in: Das Dialoggedicht. Studien zur deutschen, englischen und romanischen Lyrik / Dialogue Poems. Studies in German, English and Romance Language Poetry. Hg. v. Christina Bischoff, Till Kinzel und Jarmila Mildorf, Heidelberg 2017 (Beiheft zur Germanisch-Romanischen Monatsschrift 84), S. 97-126.
  • Maria im ?K?nigsberger Wartburgkrieg’, in: Maria in Hymnus und Sequenz. Interdisziplin?re medi?vistische Perspektiven. Hg. v. Eva Rothenberger und Lydia Wegener, Berlin / Boston 2017 (Liturgie und Volkssprache. Studien zur Rezeption und Produktion geistlicher Lieder in Mittelalter und Früher Neuzeit 1), S. 265-288.
  • ?berlieferungsgeschichten. Kanonen, Rotuli und Textsammlungen als Medien h?fischer Repr?sentation, in: Repr?sentation und Erinnerung. Herrschaft, Literatur und Architektur im Hohen Mittelalter an Main und Tauber. Hg. v. Peter Rückert und Monika Schaupp in Verbindung mit Goswin von Mallinckrodt, Stuttgart 2016, S. 91-111.
  • ?Seines fleisses darf sich jeder rühmen.“ Die mittelhochdeutschen W?rterbücher (BMZ und Lexer) als Formen kooperativen Arbeitens, in: Symphilologie. Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften. Hg. v. Marcel Lepper, Stefanie Stockhorst und Vinzenz Hoppe, G?ttingen 2016, S. 201-213.
  • Philologie in der Frühen Neuzeit. Deutschsprachige Texte des Mittelalters im 16. und 17. Jahrhundert, in: Retter der Antike. Marquard Gude (16351689) auf der Suche nach den Klassikern. Hg. v. Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2016 (Wolfenbütteler Forschungen 147), S. 37-52.
  • Frühe Formen der Auseinandersetzung mit deutschsprachiger Literatur des Mittelalters in Wien. Die Beispiele Hugo Blotius und Wolfgang Lazius, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 2 (2015), S. 25-43.
  • Die Hildesage bei Saxo Grammaticus, in: 12. P?chlarner Heldenliedgespr?ch. Spuren der Heldensage. Texte Bilder Realien. Hg. v. Johannes Keller und Stephan Müller, Wien 2015 (Philologica Germanica 36), S. 61-88.
  • Deutschsprachige Legenden und Liturgie. Beobachtungen zur Ulrichslegende Albrechts von Augsburg, in: Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien (siehe auch Herausgeberschaft), S. 91-110.
  • Liturgie und Literatur. Eine Einleitung, in: Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien (siehe auch Herausgeberschaft), S. 1-21 [gemeinsam mit Cornelia Herberichs und Stephanie Seidl]
  • Barlaam und Josaphat deutsch. Eine Projektskizze zur Pragmatik von Legenden, in: Barlaam und Josaphat. Neue Perspektiven auf ein europ?isches Ph?nomen. Hg. v. Constanza Cordoni und Matthias Meyer, Berlin Boston 2015, S. 211-226.
  • Gerollte Schrift. Mittelalterliche Texte auf Rotuli, in: Schrifttr?ger Texttr?ger. Zur materialen Pr?senz des Geschriebenen in frühen Gesellschaften. Hg. v. Annette Kehnel und Diamantis Panagiotopoulos, Berlin München Boston 2015 (Materiale Textkulturen 6), S. 151-168.
  • Nochmals zu: Wat den bin ic?, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 134 (2015), S. 104f.
  • Vt noster Willeramus scribit. Zu Willirams ?Hoheliedkommentar“ in der frühen Neuzeit am Beispiel der ?Expositio Alamanica veterum Francicorum vocabulorum“ zu Merulas Williramausgabe (Leiden 1598), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 133 (2014), Sonderheft: vnuornemliche alde vocabulen gute, brauchbare w?rter. Zu den Anf?ngen der historischen Lexikographie. Hg. v. Michael Prinz und Hans-Joachim Solms, S. 71-89.
  • Tradierung und Transformation. Die deutschsprachige Lyriküberlieferung des 13. Jahrhunderts, in: Wolfram-Studien XXI. Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbad/Rothenburger Kolloquium 2008. Hg. v. Susanne K?bele, Berlin 2013, S. 39-66.
  • Text und Buch. Anl?sslich von Jürgen Wolfs literatur- und kulturhistorischen Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert. Mit einem Abdruck des Wiesbadener Fragments von Gottfrieds ?Tristan’, in: Beitr?ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 135 (2013), S. 244-260.
  • Wat den bin ic? Zu einem anonymen Minnelied in einer Halberst?dter Priscian-Handschrift (Domschatz Inv.-Nr. 468), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 132 (2013), S. 93-102.
  • Die drei Erz?hlschlüsse des ?Armen Heinrich’ Hartmanns von Aue, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 141 (2012), S. 141-163. [gemeinsam mit Andreas Hammer]
  • Zur Geschichte der Heidelberger Handschrift und der Fragmente des Codex Discissus von ihrer Wiederentdeckung bis zu Graff, in: Otfrid von Wei?enburg. Evangelienbuch. Band II: Edition nach der Heidelberger Handschrift P (Codex Pal. Lat. 52) und der Handschrift D (Codex Discissus: Bonn, Berlin/Krakau, Wolfenbüttel) Teil 2: Einleitung und Apparat. Mit Beitr?gen von Norbert K?ssinger, Armin Schlechter, Christine Sauer, Wolfgang Kleiber, Michael Klaper, Wolfgang Milde, Karl-Heinz Mottausch. Hg. v. Wolfgang Kleiber unter Mitarbeit von Rita Heuser, Tübingen 2010, S. 1-7.
  • Neuanfang oder Kontinuit?t? Das Ezzolied im Kontext der deutschsprachigen Textüberlieferung des Frühmittelalters. Mit einem diplomatischen Abdruck des Textes nach der Vorauer Handschrift, in: Deutsche Texte der Salierzeit. Neuanf?nge und Kontinuit?ten im 11. Jahrhundert. Hg. v. Stephan Müller und Jens Schneider, München 2010 (MittelalterStudien 20), S. 129-160.
  • Wer war Hrabanus Maurus?, in: Hrabanus Maurus. Profil eines europ?ischen Gelehrten. Beitr?ge zum Hrabanus-Jahr 2006, St. Ottilien 2008, S. 8-22. (siehe auch Herausgeberschaft)
  • Sammeln, Edieren und Interpretieren. Matthias Flacius Illyricus und das ?Evangelienbuch’ Otfrids von Wei?enburg, in: Catalogus und Centurien. Interdisziplin?re Studien zu Matthias Flacius und den Magdeburger Centurien. Hg. v. Martina Hartmann und Arno Mentzel-Reuters, Tübingen 2008 (Sp?tmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation 45), S. 77-93.
  • Die Anf?nge der Mittelalterphilologie. Zur Wiederentdeckung und Edition deutschsprachiger Texte des Mittelalters in der frühen Neuzeit. Mit einer Fallstudie zu Johann Schilters Thesaurus antiquitatum Teutonicarum (Ulm 17261728), in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Heft 151: Erfindung des Mittelalters (2008), S. 32-51.
  • Zur Geschichte der Wiener Handschrift von ihrer Wiederentdeckung bis zu Graff, in: Otfrid von Wei?enburg. Evangelienbuch. Band I: Edition nach dem Wiener Codex 2687. Teil 2: Einleitung und Apparat. Mit Beitr?gen von Wolfgang Haubrichs, Norbert K?ssinger, Otto Mazal, Norbert H. Ott und Michael Klaper. Hg. und bearbeitet v. Wolfgang Kleiber unter Mitarbeit von Rita Heuser, Tübingen 2004, S. 13-17.
  • Fremde Traditionen. Althochdeutsche Literatur in der frühen Neuzeit, in: Das Mittelalter. Perspektiven medi?vistischer Forschung 9 (2004), S. 87-102. [gemeinsam mit Ullrich Bruchhold]
  • Notker der Deutsche. Handschriften- und Sachregister zur Bibliographie von Evelyn Scherabon-Firchow, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 133 (2004), S. 363-380. [gemeinsam mit Ernst Hellgardt] 

 

Lexikon- und Katalogartikel

  • Verfasser-Datenbank. Autoren der deutschen Literatur und des deutschsprachigen Raums: Von den Anf?ngen bis zur Gegenwart (www.degruyter.com):
    • ?Abdinghofer Blutsegen Ad restringendum sanguinem’
    • ?Bamberger Blutsegen Crist unte iudas spiliten mit spieza’
    • ?Millst?tter Blutsegen Der heligo christ war geboren ce betlehem’
    • ?Münchner Augensegen Ganc ze demo fliezzentemo wazzera’
    • ?Münchner Halssegen Swemo diu kela virswillit’
    • ?Schlettst?dter Blutsegen Wazzer fluzit Iordan heizzit’
  • Beschreibung der Handschrift: Bern, Burgerbibliothek, Cod. 803: www.e-codices.unifr.ch [gemeinsam mit Florian Mittenhuber].
  • Lexikon der literarischen Gattungen. Hg. v. Ralf Klausnitzer, Marina Münkler und Guido Naschert, Berlin New York 2019 (de Gruyter Lexikon). [bei den Herausgebern]:
    • ?Kanzone’ (4 S.),
    • ?Minnesang’ (16 S.),
    • ?Tagelied’ (7 S.).
  • ?Menrad Molther’, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 15201620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon VL16. Bd. 3. Hg. v. Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Johann Anselm Steiger und Friedrich Vollhardt, Berlin Boston 2015, Sp. 463-468.
  • ?Wei?enburg’, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien Werke M?zene. Hg. v. Martin Schubert, Berlin New York 2013, S. 537-548.
  • ?Matthias Flacius Illyricus’, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 15201620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon VL16. Bd. 2. Hg. v. Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Johann Anselm Steiger und Friedrich Vollhardt, Berlin Boston 2012, Sp. 383-399. [gemeinsam mit Johann Anselm Steiger].
    Encyclopedia of Medieval Chronicles. Hg. v. Graeme Dunphy, Leiden Boston 2010:
    • ?Andechser Chronik’,
    • ?Ekkehard IV. von St. Gallen’,
    • ?Jakob von Soest’.
    • ?K?nigshofen-Justinger-Chronik’?
    • ?Magnus von Reichersberg’,
    • ?Weichard von Polheim’.
  • Für K?nigtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn. Hg. v. Christoph Stiegemann und Martin Kroker, Regensburg 2009:
    • ?(?ltere) Wormser Briefsammlung’,
    • ?Kalenderblatt (Einzelblatt aus einem Sakramentar)’,
    • ?Schulbuchverzeichnis aus der Mindener Dombibliothek’,
    • ?Notker III. von St. Gallen, De musica (Kap. 5)’.
  • ?Heinrich von Ofterdingen’, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begründet v. Walther Killy, hg. v. Wilhelm Kühlmann, Bd. 5, 2. Auflage, München 2009, S. 206.
  • Literatur des Mittelalters Theorie und Praxis, in: Enzyklop?die des Mittelalters. Hg. v. Gert Melville und Martial Staub, Bd. 2, Darmstadt 2008, S. 2-9. [gemeinsam mit Stephan Müller]