Dr. Dipl.-Psych. Theresa Wechsler

Seit 10/2011

Diplom-Psychologin, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

Seit 10/2016

Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit Fachkunde für Verhaltenstherapie bei Erwachsenen

Seit 03/2017

Zusatzqualifikation Gruppenpsychotherapie

Seit 03/2019

Zusatzqualifikation Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen

Seit 09/2019

Promotion zur Doktorin der Humanbiologie, Ludwig-Maximilians-Universit?t München

2009 - 2010

Studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pers?nlichkeitspsychologie, Diagnostik und Intervention (Prof. Dr. Lothar Laux), Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

11/2011 - 01/2017

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Klinische Psychologin, Geschützte Akut- und Krisenstation, Traumaambulanz und Forschungsgruppe Molekulare Psychotraumatologie, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München

Seit 2012

Freie Mitarbeiterin am KAP - Kompetenzzentrum für Angewandte Personalpsychologie, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

Seit 2014

Lehrt?tigkeiten u.a. Fachpflegeweiterbildung Psychiatrie, LMU München; Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg; Ausbildungsinstitut für Verhaltenstherapie Regensburg (AVR), Regensburg; Centrum für integrative Psychotherapie (CIP), München

Seit 01/2017

Wissenschafliche Mitarbeiterin und Stellvertretende Leitung der Hochschulambulanz für Psychotherapie, Lehrstuhl für Klinische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 und Psychotherapie, Universit?t Regensburg

Fort- und Weiterbildungen

  • Pers?nlichkeitscoaching
  • Wirkfaktorengeleiteter Einsatz von Coaching-Tools
  • Pr?vention und Behandlung angst- und stressassoziierter psychischer St?rungen
  • Krisenintervention bei akuter Traumatisierung
  • Interventionen in Virtueller Realit?t

  • Wechsler, T. (2012). Das coachingtool-spezifische Wirkfaktorenmodell. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (4/2012), 405-423. Wiesbaden: Springer.
  • Wechsler, T. (2012). Wirkfaktoren in Coachingtools unter der Lupe: Entwicklung und Anwendung eines Bewertungssystems. Hamburg: Diplomica Verlag. Verfügbar unter: http://www.diplom.de/e-book/229227/wirkfaktoren-in-coachingtools-unter-der-lupe
  • Wechsler, T. (2012). Sind Coaching-Tools eine Hilfe zur Durchführung wirksamer Coachings? Coaching Magazin (1/2012), 32-37.
  • Wechsler, T. (2012). Coaching-Tools in der Wirkfaktorenanalyse. In C. Rauen (Hg.). Coaching-Tools III. Erfolgreiche Coaches pr?sentieren 55 Interventionstechniken aus ihrer Praxis (S. 11-21). Bonn: managerSeminare.
  • Wechsler, T. & Schütz, A. (2015). Selbstkonzepte, Selbstdiskrepanzen und ihre Bedeutung im Coaching. In S. Greif et al. (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45119-9_87-1
  • Theresa Friederike Wechsler (2019). Konzeptualisierung und Pilot-Evaluation eines Psychoedukationsprogramms über Pers?nlichkeit und Pers?nlichkeitsst?rungen sowie Analyse von Pers?nlichkeitsfaktoren und Steroidhormonen bei Posttraumatischer Belastungsst?rung [Dissertation, LMU, München]. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-249031
  • Wechsler, T. F., Kümpers, F. & Mühlberger, A. (2019). Inferiority or Even Superiority of Virtual Reality Exposure Therapy in Phobias?-A Systematic Review and Quantitative Meta-Analysis on Randomized Controlled Trials Specifically Comparing the Efficacy of Virtual Reality Exposure to Gold Standard in vivo Exposure in Agoraphobia, Specific Phobia, and Social Phobia. Frontiers in Psychology, 10(1758), 1–25. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.01758
  • Levine, S. M., Alah?iv?l?, A. L. I., Wechsler, T. F., Wackerle, A., Rupprecht, R. & Schwarzbach, J. V. (2020). Linking Personality Traits to Individual Differences in Affective Spaces. Frontiers in psychology, 11, 24. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.00448
  • Bahr, L.-M., Maurer, F., Weigl, J., Weber, K., Melchner, D., D?rfelt, A., Wechsler, T. F., Bauer, O., Reinders, J., Milenkovic, V. M., Wetzel, C.H., Wetter, T. C., Rupprecht, R., Mühlberger, A. ,Nothdurfter, C. (2021). Dissociation of endocrine responses to the Trier Social Stress Test in Virtual Reality (VR-TSST) by the benzodiazepine alprazolam and the translocator protein 18 kDa (TSPO) ligand etifoxine. Psychoneuroendocrinology, 124, 105100. https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2020.105100
  • Wechsler, T. F., Brockelmann, M., Kulik, K., Kopf, F. M., Kocur, M., Lankes, M., Mühlberger, A., & Wolff, C. (2021). SpEYEders: Adults’ and children’s affective responses during immersive playful gaze interactions transforming virtual spiders. In G. Wallner, A. Meschtscherjakov, M. Birk, J. Iacovides, & M. McEwan (Eds.), Extended Abstracts of the 2021 Annual Symposium on Computer-Human Interaction in Play (pp. 74–79). ACM. https://doi.org/10.1145/3450337.3483463
  • Wechsler, T. F., Pfaller, M., van Eickels, R. E., Schulz, L. H. & Mühlberger, A. (2021). Look at the Audience? A Randomized Controlled Study of Shifting Attention From Self-Focus to Nonsocial vs. Social External Stimuli During Virtual Reality Exposure to Public Speaking in Social Anxiety. Frontiers in Psychiatry, 12, 751272. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2021.751272

  • Pers?nlichkeitscoaching
  • Wirkfaktorengeleiteter Einsatz von Coaching-Tools
  • Pr?vention und Behandlung angst- und stressassoziierter psychischer St?rungen
  • Krisenintervention bei akuter Traumatisierung
  • Interventionen in Virtueller Realit?t