Ort und Prozess.
Verhandlungen von Erbe vom urbanen bis zum l?ndlichen Raum

Online-Tagung

des Arbeitsbereichs Denkmalpflege am KDWT in Kooperation mit dem Referat Bürgerbeteiligung und st?dtebauliches Erbe des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege

 

26./27. November 2020

Thema

?Urban Heritage“ umfasst die materiellen ?berlieferungen und immateriellen Zuschreibungen in einem Siedlungsraum und konstituiert sich in Bewertungs-, Aushandlungs- und Selektionsprozessen immer wieder neu.

Diese ?Erbe-Verhandlungen“ sind eng mit Entwicklungs- und Planungsprozessen verbunden. Akteure aus Politik, Verwaltung, der Denkmalpflege, aus Bürgerschaft und Betroffenenkreisen, Interessensgruppen, Institutionen und Wirtschaft diskutieren und bestimmen, wie mit dem Baubestand umgegangen wird. Welche Werte werden historischen Baustrukturen zugeschrieben und in welchen Formen sollen diese weiterhin zur Verfügung stehen?

Die Tagung ?Ort und Prozess. Verhandlungen von Erbe vom urbanen bis zum l?ndlichen Raum“ befragt Ortsentwicklungen als Aus- und Verhandlungsprozesse, die ein ?rtliches Selbstverst?ndnis mitkonstituieren. Der Prozess der Verhandlung wird in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt: Darunter fallen z. B. Formen von Wertsetzungen, Argumentationsstrategien, Interaktionsmuster und formelle wie informelle Umsetzungsinstrumente, die den Umgang mit den gebauten, strukturellen und auch immateriellen Werten vor Ort beeinflussen.

Zwischen Dienst nach Vorschrift, Governance, Engagement und Widerstand fragt die Tagung danach, welche Praktiken und Prozesse bauliche oder ideelle Kontinuit?ten erzeugen oder mit diesen brechen und inwieweit sie steuerbar sind.

Programm

Donnerstag, 26.11.2020

 

13.50    Zoom ge?ffnet    

14.00    Gru?w?rter der Kooperationspartner (Universit?t Bamberg / Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege)

14.20    Ort und Prozess. Einführung ins Tagungsthema (Lisa Marie Selitz, Universit?t Bamberg)


ZWISCHEN ERHALT UND ERNEUERUNG

 

14.45    Difficult heritage in Belfast: Umnutzung und Neuentwicklung zwischen Konflikt und ?Normalisierung“ (Henriette Bertram, Universit?t Kassel)

15.05    Inwertsetzungsprozesse von Rural und Urban Heritage in der Lausitz und in Breslau (Jana Stoklasa und Jenny Hagemann, Universit?t Hannover)

15.30    Pause

15.50    Neubauerneuerungskonzepte am Helene-Weigel-Platz in Berlin-Marzahn. St?dtische Transformationsprozesse in Auseinandersetzung mit dem architektonischen DDR-Erbe (Anna Fedorova, HU Berlin)

16.10    Akteure und Prozesse der Ortsentwicklung um 1900 in Bayern (Judith Sandmeier, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

16.30    Kurze Pause

16.40    Paneldiskussion

POSTERPR?SENTATIONEN

17.20    

Erbe und Wertewandel des postsozialistischen Agrarraumes (Maren Weissig, TU Dresden)

Czernowitz – Identit?ten einer Stadt (Jakob Holzer, Helena Bernhardt, Gunnar Grandel, Maximilian Dietz, Magdalena Bürbaumer,TU Wien)

Wer gedenkt der Partisaninnen und Partisanen? AkteurInnen, Positionen und Wirkungen des PartisanInnendenkmals am Per?manhof und in St. Ruprecht/?entrupert (Jakob Holzer, TU Wien)

?ffentlicher Raum als Erbe – Das Spannungsfeld st?dtischer Stra?enraum (Andres Buschmeier, Staatliche Schl?sser und G?rten Baden-Württemberg)

Die Pellerhausdebatte und ihr Einfluss auf das allgemeine Denkmalverst?ndnis (Anja Wiegel, Universit?t Bamberg)

Die Denkmalagentur (Marian Zachow, Carsten Fehr, Landkreis Marburg-Biedenkopf)

KDK Neuhof an der Zenn (Architekturbüro Conn und Giersch)


ABENDVORTRAG

18.20    St?dtebauliches Erbe verhandeln: Rahmenbedingungen, Akteure und lokale Varianzen Daniela Zupan, Bauhaus-Universit?t Weimar

19.00    Ende


Freitag, 27.11.2020

 

KOALITIONEN IM ?FFENTLICHEN INTERESSE

 

08.50    Zoom ge?ffnet    

09.00    Das Kommunale Denkmalkonzept – Akteure, Prozesse und ?ffentlichkeit (Thomas Gunzelmann, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege)

09.20    Jenseits des Erbes. Allianzen in lokalen Kulturerbe-Debatten (Achim Schr?er, Landesdenkmalamt Berlin)

09.40    Denkmalwerte im Diskurs. Eine Position der staatlichen Denkmalpflege (Dorothee Boesler; LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen)

10.00    Pause

10.20     Sondierungen im Feld der Erbevorstellungen – Beispiele aus Denkmalpflegelehre und –praxis (Iris Engelmann, Mark Escherich, Heike Oevermann, Universit?t Weimar)

10.40    Paneldiskussion

11.20    Mittagspause


DIE KURATIERTE STADT

 

13.00    Kann materielles Erbe transnational sein? Eine Ann?herung am BeIspiel der St?dtepartnerschaft München – Verona (Vivienne Marquart, Stadtarchiv München)

13.20    (68.1 KB, 1 Seite)?Il museo diffuso“ – Verfalls?sthetik als Teil der Inwertsetzung von Difficult Heritage in der Emilia-Romagna (Uwe Baumann, Universit?t Freiburg)

13.40    Museum der Wohnsiedlungen – Muzeum Osiedli Mieszkaniowych MOM / Lublin Polen. Das urbane Erbe zum Mitgestalten (Karolina Hettchen, BTU Cottbus)

14.00    Pause

14.20    Karten als Verhandlungsgrundlage für Erbe in Aufbaust?dten, 1939–1949 (Carmen M. Enss, Universit?t Bamberg)

14.40    Die 750-Jahr-Feier Westberlins als Impuls-geber für die Wiederentdeckung der Stadt am Beispiel der Colonie Alsen (Sabrina Fl?rke, Universit?t Siegen)

15.00    Paneldiskussion

15.40    Pause

16.00    Abschlussplenum (Moderation: Gerhard Vinken, Universit?t Bamberg)

17.00    Ende


188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网

denkmalpflege.kdwt(at)uni-bamberg.de