Erschlie?en – Erforschen – Erhalten. Mittelalterliche Gro?bauten und semantische Modellierung

Die Abschlusspr?sentation des BMBF-Projekts "Die Nürnberger Gro?kirchen" zeigt Methoden, wie ein komplexes Baudenkmal unter Berücksichtigung der fachlichen Belange unterschiedlicher Beteiligter durch semantische Modellierung kontextualisiert und mit der Linked-Open-Data-Welt verknüpft werden kann.

Mittelalterliche Gro?bauten sind umfangreiche Sammlungen einer Vielzahl von Objekten des kulturellen Erbes, die in hochkomplexen r?umlichen Bezügen zueinander organisiert sind. Darüber hinaus erfordern Monumente wie die St. Lorenzkirche in Nürnberg zu ihrer fortlaufenden Pflege, zur Nutzung und wissenschaftlichen Erforschung nicht minder komplexe Beteiligungsstrukturen mit den ihnen ganz eigenen fachlichen Perspektiven auf das überlieferte Material.
In einem BMBF-gef?rderten Forschungsprojekt zu den Nürnberger Gro?kirchen, insbesondere zu St. Lorenz, bestand die Aufgabe des interdisziplin?ren Projektteams mit Mitarbeiter*innen der Bauforschung, Restaurierungswissenschaft und Kunstgeschichte an der Universit?t Bamberg sowie der Informatik an der Universit?t Passau in Kooperation mit dem Architekturbüro Conn & Giersch in Fürth vor allem darin, neue Methoden zur digitalen Erschlie?ung historischer Geb?ude zu entwickeln, anzuwenden und zu evaluieren, um die vielf?ltigen oben genannten Aspekte historischer Architektur digital zu modellieren, dabei die Integrit?t und den Facettenreichtum des Sachzeugnisses zu bewahren, den fachwissenschaftlichen Kontextbezug zu berücksichtigen und schlie?lich das erstellte Material mit Technologien des Semantic Web anschlussf?hig zu halten.
Das Projektteam m?chte nun die umfassenden Ergebnisse dieses Vorhabens im Rahmen einer Pr?sentation vorstellen. Um dem notwendigerweise digitalen Format gerecht zu werden, planen wir anstelle eines langen, inhaltsreichen Tages vor dem Bildschirm die Aufteilung der Veranstaltung in vier thematische, zeitlich begrenzte Einzelbl?cke. Beginnend am 01.07.2021 findet bis zum 22.07.2021 jeden Donnerstag zwischen 16:30 und 19:00 Uhr eine Online-Veranstaltung zu jeweils einem Teilthema des Vorhabens statt. Im Anschluss m?chten wir den Abend in Form eines informellen Gespr?chs ausklingen lassen.
Wir hoffen mit diesem Vorgehen unterschiedlichen Gruppen von Interessierten gerecht zu werden, seien es nun die Digitalen 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften, Restauratoren und Planer, institutionelle Denkmalpfleger, Bauforscher, Arch?ologen oder Kunstwissenschaftler – Theoretiker, Feldforscher oder Anwender gleicherma?en.

Das Programm finden Sie hier(4.0 MB)

Zoom-Link zur Veranstaltung: uni-bamberg.zoom.us/j/94107078572 (KW: #NGK2021#)