Informationen für wissenschaftlich Interessierte

Das Projekt I-GENDO

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF; www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/gendergesundheit-6678.php) gef?rderte Projekt I-GENDO (?Gendersensible Erweiterung herk?mmlicher Gewichtsreduktionsprogramme bei ?bergewicht und Adipositas: eine personalisierte Smartphone-App“) ist eine Kooperationsstudie der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, und dem LWL-Universit?tsklinikum der Ruhruniversit?t Bochum.

Ziel des Projekts

Das übergeordnete Ziel des Forschungsprojekts besteht darin, die Effektivit?t herk?mmlicher Gewichtsreduktionsprogramme durch die Entwicklung einer individuell gendersensibel angepassten Intervention, die auf psychologische Bedingungsfaktoren von ?bergewicht und Adipositas fokussiert, zu erh?hen.

Um die Anwendbarkeit der gendersensiblen Intervention zu erh?hen und eine weite Verbreitung zu erm?glichen, wird die Intervention als Smartphone-basierte Anwendung entwickelt.

Studie

Im Rahmen einer randomisiert-kontrollierten Studie soll die Effektivit?t der eigens entwickelten Intervention unter Bedingungen des Versorgungsalltags erprobt werden. Im Fokus stehen dabei subjektive Krankheitsrepr?sentationen in Anlehnung an das Common-Sense-Selbstregulationsmodell nach Leventhal, die einen vielversprechenden Ansatzpunkt zur psychologischen Versorgung von ?bergewicht und Adipositas bieten.

Es sollen an den Standorten Bamberg und Bochum insgesamt 214 Studienteilnehmer rekrutiert werden, welche randomisiert einer Interventions- oder Kontrollgruppe zugewiesen werden. Die Kontrollgruppe erh?lt treatment as usual.