Workshop @ DHd 2017

Daten sammeln, modellieren und durchsuchen mit DARIAH-DE

Workshop im Rahmen der 4. Tagung ?Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ vom 13. bis 18. Februar 2017 an der Universit?t Bern mit dem Thema ?Digitale Nachhaltigkeit“.

13. Februar 2017, 13:30 - 17:00 Uhr, Unitobler, Universit?t Bern

Thema des Workshops

Die sammlungsübergreifende Recherche und Nachnutzung geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten stehen im Blickpunkt aktueller Forschung in den Digital Humanities. Obwohl das Interesse an einer Zusammenführung digitaler Forschungsdaten bereits kurz nach der Einführung erster digitaler Bibliotheken um die Jahrtausendwende entstand, bleibt die Integration von Forschungsdaten über Sammlungsgrenzen hinweg ein aktuelles Forschungsthema. Bei einer forschungsorientierten Betrachtung von Sammlungen digitaler Daten (also z. B. digitale Texte, Digitalisate, Normdaten, Metadaten) stellt sich die Frage nach den Anforderungen und Erfolgskriterien einer übergreifenden F?deration, Verarbeitung und Visualisierung von Forschungsdaten.

Dieser Workshop vermittelte zun?chst in Form kurzer Impulsreferate Hintergrundwissen zu den Konzepten und Diensten der DARIAH-DE F?derationsarchitektur. Wichtige Bereiche waren dabei nicht nur die Handhabung der Daten selbst sowie Fragen der Lizensierung von Forschungsdaten, sondern auch die Nachnutzbarkeit einmal erhobener oder gesammelter Daten für weitere Forschungsfragen oder zur Nutzung durch andere WissenschaftlerInnen. Ein wesentlicher Anteil des Workshops bestand dann insbesondere in der Hands-On-Anwendung der Komponenten.

Der Workshop richtete sich gleicherma?en an:

  • geisteswissenschaftliche WissenschaftlerInnen in den unterschiedlichsten Phasen des akademischen Werdegangs,
  • VertreterInnen von Institutionen, die Datensammlungen im Rahmen von DARIAH-DE auffindbar und zugreifbar machen m?chten,
  • sowie auch VertreterInnen der Informatik, die ein Interesse an der Implementierung von DARIAH-DE Komponenten bzw. den Datenaustausch auf Basis maschinell zugreifbarer Schnittstellen haben.

Ansprechpartner

Einreichung

Den vollst?ndigen Einreichungstext finden Sie hier(1.1 MB, 11 Seiten) sowie auch im Abstractband der Konferenz.

Programm

13:30 – 15:00 UhrImpulsreferate
13:30 – 13:40 UhrBegrü?ung, Kurzvorstellung
13:40 – 14:00 UhrLisa Klaffki: Lizensierung, Referenzierung und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten(1.7 MB)
14:00 – 14:20 Uhr

Anna Aschauer: Transnationale Biographien als Beispiel einer historischen Motivation für die forschungsorientierte F?deration von DARIAH-DE(365.2 KB)

14:20 – 14:40 UhrTimo Steyer, Swantje Dogunke: Integriertes Suche über heterogene Datenbest?nde – Anforderungen und L?sungsans?tze im Bereich des kulturellen Erbes(1.2 MB)
14:40 – 15:00 UhrStefan Schmunk, Tobias Gradl: Forschungsorienterte Modellierung und Korrelation von Daten in der F?derationsarchitektur von DARIAH-DE(2.8 MB)
15:00 – 15:30 UhrKaffeepause
13:30 – 15:00 UhrHands-on-Session
15:30 – 16:45 UhrTobias Gradl: Anwendung der F?derationsarchitektur und generischen Suche von DARIAH-DE(2.4 MB, 29 Seiten) | Material(64.1 KB)
16:45 – 17:00 UhrAbschlussdiskussion