Eignungsprüfung

Um eine Zulassung zum Studium des Bachelor-Nebenfaches Musikp?dagogik zu erhalten, ist das Bestehen einer Eignungsprüfung gem?? der Satzung über das Eignungsverfahren notwendig. Diese findet einmal j?hrlich im Juli statt, wobei Sie sich bis 15. Juni anmelden müssen. Der genaue Termin wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sp?testens vier Wochen vorher bekanntgegeben. Die Prüfung kann in der Regel nur einmal, und zwar frühestens zum n?chstm?glichen Termin, wiederholt werden. Der Anmeldung ist eine beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung beizufügen, die auch nachgereicht werden kann.

Zur Vorbereitung der Eignungsprüfung findet ein Info-Nachmittag statt, bei dem Sie detaillierte Einblicke in die Inhalte und Aufgabenstellungen der Klausuren erhalten. Zudem besteht die M?glichkeit für ein Probevorspiel mit individueller Rückmeldung.

Formulare & Dokumente

Prüfungsinhalte

  • Notenschrift
  • Tonh?hennotation im Violin- und Bassschlüssel
  • Benennung der Oktavbereiche
  • Intervalle im Rahmen einer Oktave
  • Tonleitern (Dur, Moll)
  • Vortragsbezeichnungen
  • Dreikl?nge (Dur, Moll, vermindert, überm??ig).

[Klausur, 30 Minuten]

  • Erkennen und Notieren von Intervallen im Bereich einer Oktave
  • Diktat einer einstimmigen einfachen Melodie in Dur im Violinschlüssel
  • einfaches Rhythmusdiktat
  • Erkennen und Notieren von Dreikl?ngen (Dur, Moll).

[Klausur, 20 Minuten]

Vortrag eines leichten Vokal- oder Instrumentalstücks (begleitet oder unbegleitet). Au?erdem Vom-Blatt-Singen bzw. -Spielen eines leichten Stücks.
Für die Prüfung im Gesang und bei Bedarf auch im Instrumentalspiel wird eine Klavierbegleitung gestellt.

Die Noten zur Begleitung (in der Vortragstonart und in spielf?higem Zustand, mit Metronomangaben, ausnotiert, keine leadsheets) sind bis sp?testens drei Wochen vor dem Prüfungstermin beim Lehrstuhl einzureichen. 

 

[Praktische Prüfung, etwa 7 Minuten]

Einstudieren eines einfachen selbst gew?hlten Vokalstücks (z. B. eines Kanons, eines 1- oder 2-stg. Liedes oder rhythmischen Sprechstücks) mit einer Gruppe, ggf. unter Einbeziehung von Bodypercussion. Das Stück sollte so gew?hlt werden, dass die Arbeitszeit von 10 Minuten sinnvoll gestaltet werden kann.

Bewertet werden vor allem die Kommunikation und Interaktion mit der Gruppe sowie auch die F?higkeit, die eigene musikalische Vorstellung zu vermitteln und verschiedene musikalische Parameter (Dynamik, Tempo, Artikulation) zu beeinflussen. Schlagtechnische F?higkeiten stehen nicht im Vordergrund.

[Praktische Prüfung, etwa 10 Minuten]