In Folge des Bologna-Prozesses ist die kompetenzorientierte Lehre in den Mittelpunkt gerückt. Dadurch hat auch die Formulierung von Qualifikationszielen an Bedeutung gewonnen. Sie dienen Studierenden, Studieninteressierten und potenziellen Arbeitgebern u. a. als Anhaltspunkt, welche Kompetenzen sie nach Beendigung eines bestimmten Studiengangs besitzen.

Die genannten Kompetenzen gehen auf den Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse
(HQR)
zurück.


Qualifikationsziele UF Musik B.Ed. Berufliche Bildung

Nach einem erfolgreichen Studium des Unterrichtsfachs Musik im Rahmen des Bachelor-Studien?gangs Berufliche Bildung haben die Studierenden durch die Teilnahme an musikpraktischen, mu?siktheoretischen und musikwissenschaftlichen sowie musikp?dagogischen und musikdidaktischen Lehrveranstaltungen unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Grunds?tze guter wissenschaft?li?cher und künstlerischer Praxis folgende Qualifikationen erworben:

  • Die Absolventinnen und Absolventen besitzen instrumentale und vokale Expertise, die sie be?f?higt, auf solidem Niveau solistisch, begleitpraktisch und in Ensembles zu musizieren sowie Letztere sicher zu leiten.
  • Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über grundlegende musikhistorische und mu?siktheoretische Kenntnisse sowie H?rf?higkeiten und k?nnen diese zielführend in musikp?da?gogischen T?tigkeiten anwenden.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen auf der Basis einer grundlegenden musikp?da?gogischen und musikdidaktischen Orientierung, die die Besch?ftigung mit ausgew?hlten Ver?mittlungsbereichen einschlie?t, Musikunterricht unter sich wandelnden Bedingungen reflek?tieren und sinnvoll planen.

Ein Unterrichtsfach-Studium der Musik bef?higt zur Vermittlung von Musik in verschiedenen Kon?texten:

  • Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Musikunterricht mit seinen diversen Aktionsfeldern (praktisches Musizieren, Musikh?ren, Musik reflektieren und in andere Aus?drucksformen – wie Bewegung, Tanz, bildliche und szenische Darstellung – transformieren) fachgerecht durchzuführen.

 

Das Unterrichtsfach-Studium der Musik tr?gt in verschiedener Hinsicht zur Pers?nlichkeitsentwick?lung der Studierenden, die M?glichkeiten zur verantwortungsbewussten Mitgestaltung gesellschaft?licher Prozesse einschlie?t, bei:

  • Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über eine im praktischen Musizieren erworbene grundlegende künstlerische Ausdrucksf?higkeit als wichtigem Baustein ihres pers?nlichen Handlungsrepertoires.
  • Sowohl das gemeinsame Musizieren als auch die Besch?ftigung mit verschiedenartigen musi?kalischen Vermittlungsprozessen führt bei den Absolventinnen und Absolventen zu sozialer Kompetenz und versetzt sie in die Lage, F?higkeiten und Sichtweisen anderer auf positive Weise wahrzunehmen und zu reflektieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, in Ensembles zu musizieren und auf ehrenamtlicher Basis deren organisatorische und musikalische Leitung zu übernehmen. Sie k?nnen so über das gemeinsame Musizieren mit offenen Zielgruppen einen Beitrag zur gesell?schaftlichen Integration leisten.

Qualifikationsziele UF Musik M.Ed. Berufliche Bildung

Nach einem erfolgreichen Studium des Unterrichtsfachs Musik im Rahmen des Master-Studien?gangs Berufliche Bildung haben die Studierenden durch die Teilnahme an musikpraktischen, mu?siktheoretischen und musikwissenschaftlichen sowie musikp?dagogischen und musikdidaktischen Lehrveranstaltungen unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Grunds?tze guter wissenschaft?li?cher und künstlerischer Praxis folgende Qualifikationen erworben:

  • Die Absolventinnen und Absolventen besitzen instrumentale und vokale Expertise, die sie zu?s?tzlich zu dem im Bachelor-Studium erworbenen musikpraktischen K?nnen bef?higt, auf fort?geschrittenem Niveau solistisch und in Ensembles zu musizieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte musikhistorische und musikthe?oretische Kenntnisse sowie differenzierte H?rf?higkeiten und k?nnen diese auf vielf?ltige Weise in musikp?dagogischen T?tigkeiten anwenden.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen auf der Basis einer vertieften fachlichen Orien?tierung, die die breite Besch?ftigung mit musikp?dagogischer Forschung und unterschiedli?chen musikdidaktischen Fragen umfasst, Musikunterricht unter sich wandelnden Bedin?gungen flexibel fachgerecht reflektieren und planen.

 

Ein Unterrichtsfach-Studium der Musik bef?higt zur umfassend fundierten Erteilung von Musikun?terricht in Beruflichen Schulen sowie ?hnlichen, auch au?erschulischen Bildungskontexten:

  • Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Musikunterricht mit seinen diversen Aktionsfeldern (praktisches Musizieren, Musikh?ren, Musik reflektieren und in andere Aus?drucksformen – wie Bewegung, Tanz, bildliche und szenische Darstellung – transformieren) fachgerecht und mit hoher Reflexionskompetenz durchzuführen.
  • Aufgrund ihrer besonderen fachspezifischen Expertise k?nnen die Absolventinnen und Absol?venten als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Musiklehramtsbildung und -fort?bil?dung wirken.

Das Unterrichtsfach-Studium der Musik tr?gt in verschiedener Hinsicht zur Pers?nlichkeitsentwick?lung der Studierenden, die M?glichkeiten zur verantwortungsbewussten Mitgestaltung gesellschaft?licher Prozesse einschlie?t, bei:

  • Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über eine im praktischen Musizieren erworbene fortgeschrittene künstlerische Ausdrucksf?higkeit als wichtigem Baustein ihres pers?nlichen Handlungsrepertoires.
  • Sowohl das gemeinsame Musizieren als auch die kontinuierliche Besch?ftigung mit verschie?denartigen musikalischen Vermittlungsprozessen führt bei den Absolventinnen und Absolven?ten zu einer gesteigerten Sozialkompetenz und versetzt sie in die Lage, F?higkeiten und Sicht?weisen anderer differenziert zu reflektieren sowie auf dieser Grundlage zielgruppenorientiert zu agieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, in anspruchsvolleren Ensembles zu musizieren und auf Grundlage der bereits im Bachelor-Studium erworbenen Qualifikation auf ehrenamtlicher Basis deren organisatorische und musikalische Leitung zu übernehmen. Sie k?nnen so über das gemeinsame Musizieren mit offenen Zielgruppen einen Beitrag zur gesell?schaftlichen Integration leisten.