?Vergissmeinnicht“: eine Ausstellung zu den Schicksalen jüdischer Kinder in den Ha?bergen
Programm am 28. April 2025
16.00 Uhr: Ausstellungser?ffnung in der Teilbibliothek 4
- Begrü?ung durch den Bibliotheksdirektor Dr. Fabian Franke
- Gru?wort von Prof. Dr. Sabine Vogt (Vizepr?sidentin für Diversit?t und Internationales)
- Einführung in die Ausstellung von Studiendirektor Daniel He? (Friedrich-Rückert-Gymnasium Ebern) & Stephanie Hofmann (Pr?ventionsarbeit gegen Rassismus und Antisemitismus)
Ort der Ausstellungser?ffnung: Teilbibliothek 4, Heumarkt 2, 96047 Bamberg
zwischen Ausstellungser?ffnung und Podiumsdiskussion: Snack- & Getr?nkepause und M?glichkeit für Gespr?che im Foyer der U11
Ort der Snack- & Getr?nkepause: An der Universit?t 11, Foyer im Erdgeschoss, 96047 Bamberg
18.00 Uhr: Podiumsdiskussion in U5/01.22 zum Thema ?Erinnerung - Mahnung - Ansporn“ mit:
- Prof. Dr. Sabine Freitag (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte)
- Studiendirektor Daniel He? (Friedrich-Rückert-Gymnasium Ebern)
- Dr. Annika Krahn (Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionsp?dagogik und Didaktik des Religionsunterrichts)
- Julian Z?cklein (ehemaliger Schüler des Friedrich-Rückert-Gymnasiums Ebern)
Moderation: Prof. Dr. Sabine Vogt (Vizepr?sidentin für Diversit?t und Internationales)
Ort der Podiumsdiskussion: An der Universit?t 5, Raum 01.22, 96047 Bamberg
Informationen zur Ausstellung: von 28. April bis 01. Juni 2025 in der Teilbibliothek 4
Die Ausstellung ?Vergissmeinnicht“ thematisiert exemplarisch die Schicksale jüdischer Kinder w?hrend des Nationalsozialismus, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Auf gro?formatigen Bannern werden Informationen sowie Biographien von 22 jüdischen Kindern aus den ehemaligen Landkreisen Ha?furt, Hofheim und Ebern gezeigt, von denen sechs den Holocaust überlebt haben.
Die Wanderausstellung wurde mit dem Simon-Snopkowski-Preis ausgezeichnet und war bereits an diversen Orten in Deutschland sowie in den USA und Portugal zu Gast. Erstellt wurde die Ausstellung von Schüler*innen des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Ebern im Rahmen eines Projekt-Seminars ihres Lehrers Daniel He? und unter der Betreuung der Historikerin Cordula Kappner.