Umfrage im Projekt ?Schadensrisiko für Kulturgut aufgrund zu geringer relativer Luftfeuchte in Innenr?umen von national wertvollen Kulturgütern“

Hier finden Sie weitere Informationen zur Umfrage im Rahmen des von der DBU-gef?rderten Vorhabens ?Schadensrisiko für Kulturgut aufgrund zu geringer relativer Luftfeuchte in Innenr?umen von national wertvollen Kulturgütern“.
 

Der Fragebogen besteht aus folgenden Themenbl?cken

1. Allgemeine Fragen

Im folgenden Abschnitt werden allgemeine Fragen zu Ihren Objekten und zu Ihrer Wahrnehmung des Klimawandels abgefragt, damit im anschlie?enden objektbezogenen Frageteil die richtigen Fragen für Sie herausgefiltert werden k?nnen.

  • Wie viele Objekte betreuen Sie insgesamt?
  • In welchem Bundesland liegen die von Ihnen betreuten Objekte?
  • In welchen Landkreisen liegen die von Ihnen betreuten Objekte?
  • Welcher Verwaltung unterliegen die von Ihnen betreuten Objekte? 
  • Haben Sie seit 2017 extreme Wetterereignisse in der Region der von Ihnen betreuten Objekte festgestellt? 
  • Wie viele der von Ihnen betreuten Liegenschaften waren von den vorher genannten Klimaereignissen direkt oder indirekt betroffen?
  • Welcher Art sind die Objekte, die Sie betreuen? 
     

2. Objektbezogene Fragen

Je nachdem welche Antwortoption Sie bei der Objektfrage angegeben haben, werden Sie zu dem entsprechenden Fragenabschnitt weitergeleitet. In den Abschnitten Leichtbau, Massivbau, Garten-/Parkanlagen & Friedh?fe und Arch?ologische St?tten werden die Fragen und Antwortoptionen an die betreffende Objektgruppe angepasst. 

  • In welcher Lage liegen die von Ihnen betreuten Objekte in Bezug auf deren direktes Umfeld? (nur bei Objektgruppe Leicht- & Massivbau)
  • Liegen die von Ihnen betreuten Objekte in einem Risikogebiet?
  • Hat die Verwaltung des Bezirkes in dem die von Ihnen betreuten Objekte liegen pr?ventive Ma?nahmen bezüglich der Gefahren im Risikogebiet getroffen?
  • Werden die von Ihnen betreuten Objekte aktiv genutzt?
  • Traten seit 2017 Sch?den an ihren Objekten auf, welche auf die oben genannten extremen Wetterereignisse zurückzuführen sind? 
  • Haben Sie infolge von Sch?den Ma?nahmen an oder in der N?he der Objekte ergriffen?
  • In welchem Bereich lagen die Kosten der Ma?nahme/n?
  • Rechnen Sie in Zukunft mit Sch?den an ihren Objekten aufgrund der Klimaver?nderung?
  • Haben Sie Ma?nahmen ergriffen und umgesetzt, um weiteren oder zu erwartenden Sch?den an und in den Objekten vorzubeugen?
  • Ziehen Sie pr?ventive Ma?nahmen in Zukunft in Betracht?
  • Wirken sich die extremen Wetterereignisse auf den Innenraum Ihrer Objekte aus?
  • Welcher Bereich ist dadurch betroffen? (nur bei Objektgruppe Leicht- & Massivbau)
  • Welche Schadensbilder treten auf?
  • Sind die Schadensbilder akut oder das Resultat langj?hriger Ver?nderungen?
  • Rechnen Sie in Zukunft mit Sch?den im Innenraum ihrer Objekte aufgrund der Klimaver?nderungen?
  • Hatten oder haben die oben genannten extremen Wetterereignisse positive Auswirkungen auf ihre Objekte?
  • Haben Sie durch die Einschr?nkungen durch COVID-19 Ver?nderungen an den von Ihnen betreuten Objekten beobachtet?
  • Haben Sie unabh?ngig der Zeitspanne und des Objekttyps Ereignisse an Ihren Objekten beobachtet, die auf den Klimawandel zurückzuführen sind, in der Umfrage aber nicht aufgeführt sind?
  • Wurden in den letzten Jahren in oder an ihren Objekten Klimadaten erfasst?
  • Sind Sie bereit die erfassten Daten (roh oder ausgewertet) der Forschung im Projekt ?Kleiner40“ zur Verfügung zu stellen?

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网daten

Sollten Sie Rückfragen zum Fragebogen oder zum Projekt haben, so k?nnen Sie sich gerne an paul.bellendorf(at)uni-bamberg.de wenden.