Langzeitarchivierung von 3D-Daten

Inhalt und Ziele

Die Erstellung von 3D-Modellen bedeutender Kulturgüter hat sich zu einem allgemein g?ngigen Dokumentationswerkzeug entwickelt. Besonders in den letzten Jahren wurden immer mehr low-cost Technologien und Open-Source-Softwarel?sungen entwickelt, die es erlauben mit geringem Aufwand Objekte zu digitalisieren und die Daten zu bearbeiten.

In gro?en Forschungsprojekten wurden sogar ganze Scanstra?en entwickelt, mit denen Museumssammlungen in kürzester Zeit – wort-w?rtlich - am Flie?band erfasst werden k?nnen. Die Gründe für eine dreidimensionale Erfassung differieren dabei mitunter gewaltig; Neben wissenschaftlichen Fragestellungen, zu deren Kl?rung eine detaillierte Oberfl?chendokumentation ben?tigt wird, über die Erstellung von verzeichnungsfreien Orthofotos als Grundlage für Kartierungen jeglicher Art, bis hin zur web-f?higen Pr?sentation der Objekte auf den Internetseiten der Museen und Sammlungen. Die nahezu vollumf?ngliche Oberfl?chendokumentation eines Objektes durch sein digitales Abbild wird besonders bei gef?hrdeten Kulturgütern als gro?er Vorteil gesehen und dient ebenfalls h?ufig als Begründung für die Erstellung eines 3D-Modells. Einzelne Institutionen gehen sogar noch etwas weiter und lassen sich durch die immer besseren und h?her aufl?senden 3D-Dokumentationstechniken dazu verleiten den digitalen 3D-Datensatz als m?glichen Ersatz für ein Original anzusehen:

?Bei einem Verlust des Originals sind durch die fotorealistischen 3D-Modelle noch Abbild und Form verfügbar und der Kontext nachhaltig begreifbar. Mithilfe dieser digitalen ?3D-Konservierung“ bleiben Objekte für künftige Generationen erhalten.“ (Fuhrmann, C./Santos, P./Fellner, D.: 3D-Massendigitalisierung – ein Meilenstein für die museale Nutzung, in: Museumskunde, Bd. 80, H. 1, 2015, S. 58–61.)

Eine Aussage die durchaus kritisch zu sehen ist. Vielmehr sollten die 3D-Modelle eher als eine digitale Erinnerung an das Original zum Zeitpunkt der Erfassung oder als eigenst?ndiges digitales Kulturerbe verstanden werden.

Doch was genau passiert mit den Daten nach ihrer Anfertigung und Auswertung? Wie genau erfolgt die Bewahrung der 3D-Daten bedeutender Kulturgüter für kommende Generationen? Nationale und internationale Kulturportale haben sich diesem Problem angenommen und stellen ihre Daten online einer breiten ?ffentlichkeit zur Verfügung. Doch es stehen auch Museen, Sammlungen und Landes?mtern in der Pflicht das digitale Kulturerbe langfristig zu schützen und zu erhalten. Daher müssen Kopien der Datens?tze in den Archiven der Einrichtungen dauerhaft aufbewahrt werden. Im Zuge der hochaufl?senden, dreidimensionalen Dokumentation des Bamberger Kaisergrabs, einem herausragenden Meisterwerk mittelalterlicher Bildhauerkunst von Tilman Riemenschneider, wurden innerhalb der 3D-Arbeitsgruppe des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege (BLfD) einheitliche Datenformate und eine standardisierte Ablagestruktur definiert, mit deren Hilfe 3D-Daten auf langlebigen, gl?sernen DVDs archiviert werden sollen. Auf diese Weise sollen künftig 3D-Daten bedeutender Kulturgüter, wie beispielsweise die bereits bestehenden Datens?tze des Bamberger Reiters, des Grabmals Papst Clemens II. aber auch neu erfasste Daten am BLfD archiviert werden. Eine kosten- und arbeitsintensive Datenpflege, wie sie g?ngige Speichermedien aufgrund ihrer stark limitierten Lebensdauer erfordern, soll so künftig deutlich reduziert werden.

Aktuelle Publikation

Rahrig, Max: Wohin mit all den Scans? – ?ber die dauerhafte Archivierung von 3D-Daten bedeutender Kulturgüter am Beispiel des Bamberger Kaisergrabs In: Franz, B., Vinken, G. (Hrsg.): Das Digitale und die Denkmalpflege: Bestandserfassung – Denkmalvermittlung – Datenarchivierung – Rekonstruktion verlorener Objekte, Heidelberg: arthistoricum.net, 2017 (Ver?ffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 26), S. 130 – 139, 2017.

Bilder

Zum Vergr??ern auf die Bilder klicken.