"Die internationalen Systeme, sagten wir, umfassen die Einheiten, die untereinander geregelte diplomatische Beziehungen pflegen. Solche Beziehungen fallen normalerweise mit Beziehungen zwischen den Individuen zusammen, aus denen die verschiedenen Einheiten bestehen. Die internationalen Systeme sind der zwischenstaatliche Aspekt der der Gesellschaft, zu der die Bev?lkerungen geh?ren, die verschiedenen Souver?nit?ten unterstehen. Die griechische Gesellschaft im fünften Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung oder die europ?ische Gesellschaft im zwanzigsten Jahrhundert sind Wirklichkeiten, die wir lieber übernational als inter- oder supranational nennen.

Die übernationale Gesellschaft bekundet sich durch Handelsbeziehungen, Freizügigkeit von Einzelpersonen, gemeinsame Glaubensrichtungen, Organisationen, die über die Grenzen hinwegreichen, und schlie?lich Zeremonien oder Wettk?mpfe, die den Mitgliedern aller Einheiten offenstehen. Die übernationale Gesellschaft ist um so lebendiger, je gr??er die Freiheit des Handels, die Freizügigkeit oder Nachrichtenübermittlung, je st?rker die gemeinsamen Glaubensformen und je zahlreicher die nichtnationalen Organisationen, je feierlicher die kollektiven Zeremonien sind."

Publikationen

  • Demokratie und Sozialpolitik in Athen: Anmerkungen zu einem Grundproblem der Theorie des Wohlfahrtsstaates

    In: Herbert Obinger und Elmar Rieger (Hrsg.), Wohlfahrtsstaatlichkeit in entwickelten Demokratien. Herausforderungen, Reformen und Perspektiven, Frankfurt am Main und New York: Campus, 2009, pp. 34-64 Download(4.1 MB)

 

  • Die Arbeit des Erbarmens. Anmerkungen zum Verh?ltnis von Religion und Sozialpolitik am Beispiel Englands

    In: Hermann-Josef Gro?e Kracht und Christian Spie? (Hrsg.), Christentum und Solidarit?t. Bestandsaufnahmen zu Sozialethik und Religionssoziologie, Paderborn: Sch?ningh, 2008, pp. 389-406 Download(2.6 MB)

 

  • Die Eigenart der Sozialpolitik in der westlichen Welt. Religi?se Entwicklungsbedingungen des modernen Wohlfahrtsstaates in vergleichender Perspektive

    In: Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaft 46 (2005), pp. 165-205 Download(5.6 MB)

 

  • Wohlfahrt für Bauern? Die Osterweiterung der Agrarpolitik

    In: Osteuropa 54 (2004), pp. 296-315

 

  • Bürger: Kulturelle Grundlagen des demokratischen Wohlfahrtsstaates

    In: Stephan Lessenich (Hrsg.), Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse, Frankfurt am Main und New York: Campus, 2003, 215-242

 

  • Die Armut der Armutspolitikforschung. Zur Empirie und Theorie der neueren sozialwissen-schaftlichen Forschung über Armut und Sozialpolitik

    In: Zeitschrift für Sozialreform 48(2002), pp. 700-752

 

  • Eine Regierung für Regierungen. Territoriale Organisation und Sozialpolitik in der Europ?ischen Union und in den Vereinigten Staaten

    In: Walter Müller, Oliver Fromm und Bernd Hansjürgens (Hrsg.), Regeln für den europ?ischen Systemwettbewerb. Steuern und soziale Sicherungssysteme, Marburg: Metropolis, 2002, pp. 307-336 Download(3.7 MB)

 

  • Soziologische Theorie und Sozialpolitik im entwickelten Wohlfahrtsstaat

    In: Stephan Lessenich und Ilona Ostner (Hrsg.), Welten des Wohlfahrtskapitalismus, Frankfurt am Main und New York: Campus, 1998, pp. 59-89

 

  • Sozialpolitische Grenzen der Globalisierung (mit Stephan Leibfried)

    In: Politische Vierteljahresschrift 38 (1997), pp. 771-796 Download(4.0 MB)

 

  • Agrarpolitik: Integration durch Gemeinschaftspolitik?

    In: Markus Jachtenfuch und Beate Kohler-Koch (Hrsg.), Europ?ische Integration, Opladen: Leske und Budrich, 1996, pp. 401-428 Download(3.9 MB, 15 Seiten)

 

  • Die Politik supranationaler Integration. Die Europ?ische Gemeinschaft in institutionentheoretischer Perspektive

    In: Politische Institutionen im Wandel (Sonderheft der K?lner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, herausgegeben von Birgitta Nedelmann), Opladen: Westdeutscher Verlag, 1995, pp. 349-367 Download(3.0 MB)

 

  • Herrschaft kraft Interessenkonstellation. Agrarverb?nde in der Europ?ischen Gemeinschaft und in der Bundesrepublik Deutschland

    In: Volker Eichner und Helmut Voelzkow (Hrsg.), Europ?ische Integration und verbandliche Interessenvermittlung, Marburg: Metropolis, 1994, pp. 303-319 Download(1.1 MB, 9 Seiten)

 

  • Strategien der Institutionenbildung. ?ber die Bedeutung von Wahlverwandtschaften im Proze? der Entstehung des Wohlfahrtsstaates

    In: Journal für Sozialforschung 32 (1992), pp. 157-176 Download(1.1 MB, 9 Seiten)