188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 - Lehramt an Gymnasien

Art des Studiums

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 als Unterrichtsfach
grundst?ndiges Studium für das Lehramt an Gymnasien

Gegenstand des Fachs


 

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 (gr. ge=Erde, graphein=schreiben; im w?rtlichen Sinne also "Erdbeschreibung") ist "... eine der klassischen Erdwissenschaften, die sich mit der dreidimensionalen Struktur und Entwicklung der Landschaftshülle der Erde besch?ftigt. Wichtig ist dabei die integrative Betrachtungsweise der Landschaft als ein von physischen, biotischen und anthropogenen Sachverhalten gepr?gter Wirkungskomplex (Mensch-Umwelt-System)." (aus: Lexikon der Geowissenschaften, 2000). Entsprechend setzt sich die 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 aus der Physischen 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, die naturwissenschaftliche Fragen bearbeitet, und der Humangeographie, die auf gesellschafts- und geisteswissenschaftlichem Gebiet arbeitet, zusammen. Die geographische Lehre umfasst daher vor allem die Klimatologie, Geomorphologie, Bodengeographie, Hydrologie, Vegetationsgeographie und ?kologie sowie die Sozial-, Bev?lkerungs-, Stadt-, Siedlungs- und Wirtschaftsgeographie. Eine Besonderheit in Bamberg stellt die M?glichkeit der Schwerpunktbildung im Bereich der Historischen 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 dar. Die Teilgebiete der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 greifen auf unterschiedlichste wissenschaftliche Methoden wie Kartierungen, Befragungen, statistische Analysen, Laboruntersuchungen, Archivforschung sowie GIS und Fernerkundungsverfahren zurück.

Berufs- und T?tigkeitsfelder
von Absolventinnen und Absolventen

Das mit der Ersten Lehramtsprüfung (Staatsexamen) abzuschlie?ende Studium ist Voraussetzung für die ?bernahme in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Lehramt an Gymnasien und die sp?tere Einstellung im ?ffentlichen und privaten Schulwesen.

Studienaufbau

modulare Studienstruktur mit Erster Lehramtsprüfung (Staatsexamen)

vorgeschriebene Praktika

ein achtw?chiges Betriebspraktikum, ein dreiw?chiges Orientierungspraktikum, ein studienbegleitendes p?dagogisch-didaktisches Schulpraktikum im Umfang von 150 bis 160 Unterrichtsstunden sowie ein einsemestriges studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum in einem der gew?hlten Unterrichtsf?cher.

Auslandsstudium

Auslandsaufenthalte sind an zahlreichen europ?ischen und au?ereurop?ischen Hochschulen m?glich. Weiterführende Informationen zu Austauschprogrammen finden Sie beim International Office.

Regelstudienzeit

9 Semester

Studienbeginn

zum Wintersemester und Sommersemester m?glich

Fremdsprachenkenntnisse

Besondere Sprachkenntnisse sind nicht nachzuweisen.

Zulassungsbeschr?nkung

nein

besondere
Zulassungsvoraussetzungen

keine

Einschreibung

Informationen zur Einschreibung

Fachstudienberatung

Liste der Fachstudienberatungen

Fachschaft / Referat für Lehrerinnen- und Lehrerbildung des Fachschaftenrates

Fachschaft

Referat für Lehrerinnen- und Lehrerbildung des Fachschaftenrates

Studien- und Prüfungsordnungen

zu den Studien- und Prüfungsordnungen

zur LPO I vom 13.03.2008:

Kultusministerium

Modulhandbuch

zum Modulhandbuch

Vorlesungsverzeichnis

zum Vorlesungsverzeichnis (UnivIs)

Allgemeine Informationen

Zentrale Studienberatung