Italienisch - Lehramt an Gymnasien

Art des Studiums

Italienisch als Unterrichtsfach
grundst?ndiges Studium für das Lehramt an Gymnasien

Gegenstand des Fachs


 

Wer Romanistik studiert, besch?ftigt sich mit einer oder mehreren romanischen Sprachen, d.h. deren Strukturen, Literaturen und Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart. Zu dieser aus dem gesprochenen Latein des r?mischen Reiches hervorgegangenen Sprachfamilie geh?ren heute das Franz?sische, Spanische, Portugiesische und Italienische, ferner das Rum?nische, Okzitanische, Katalanische und das R?toromanische. Weiterhin z?hlen dazu auch neue Sprachen, die sich im Zuge der Kolonialisierung herausgebildet haben: die so genannten Kreolsprachen auf franz?sischer, spanischer und portugiesischer Basis. Das Studium des Italienischen für Lehramt an Gymnasien setzt sich aus folgenden inhaltlichen Komponenten zusammen: einem fachwissenschaftlichen Teil, bestehend aus Veranstaltungen zur Sprachwissenschaft, Sprachgeschichte, Medi?vistik (Literatur ?lterer Sprachstufen), Veranstaltungen zur Literaturwissenschaft/ Literaturgeschichte (Literatur jüngerer Sprachstufen) sowie aus Veranstaltungen zur Kultur- und Landeswissenschaft; ferner einem sprachpraktischen Teil mit sprachpraktischen Kursen und ?bungen sowie einem fachdidaktischen Teil.

Berufs- und T?tigkeitsfelder
von Absolventinnen und Absolventen

Das mit der Ersten Lehramtsprüfung (Staatsexamen) abzuschlie?ende Studium ist Voraussetzung für die ?bernahme in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Lehramt an Gymnasien und die sp?tere Einstellung im ?ffentlichen und privaten Schulwesen.

Studienaufbau

modulare Studienstruktur mit Erster Lehramtsprüfung (Staatsexamen)

vorgeschriebene Praktika

ein achtw?chiges Betriebspraktikum, ein dreiw?chiges Orientierungspraktikum, ein studienbegleitendes p?dagogisch-didaktisches Schulpraktikum im Umfang von 150 bis 160 Unterrichtsstunden sowie ein einsemestriges studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum in einem der gew?hlten Unterrichtsf?cher 

Auslandsstudium

Auslandsaufenthalte sind an zahlreichen europ?ischen und au?ereurop?ischen Hochschulen m?glich. Weiterführende Informationen zu Austauschprogrammen finden Sie beim International Office.

Regelstudienzeit

9 Semester

Studienbeginn

zum Wintersemester und Sommersemester m?glich

Fremdsprachenkenntnisse

Zur Zulassung zur Ersten Staatsprüfung müssen gesicherte Kenntnisse in Latein sowie Kenntnisse auf dem Niveau A2 des "Gemeinsamen europ?ischen Referenzrahmens für Sprachen" in einer weiteren modernen Fremdsprache nachgewiesen werden.

Zulassungsbeschr?nkung

nein

besondere
Zulassungsvoraussetzungen

keine

Einschreibung

Informationen zur Einschreibung

Fachstudienberatung

Liste der Fachstudienberatung

Fachschaft / Referat für Lehrerinnen- und Lehrerbildung des Fachschaftenrates

Fachschaft

Referat für Lehrerinnen- und Lehrerbildung des Fachschaftenrates

Studien- und Prüfungsordnungen

zu den Studien- und Prüfungsordnungen

zur LPO I vom 13.03.2008:

Kultusministerium

Modulhandbuch

zum Modulhandbuch

Vorlesungsverzeichnis

zum Vorlesungsverzeichnis (UnivIs)

Allgemeine Informationen

Zentrale Studienberatung