Tipps zur Vorbreitung auf die DSH Prüfung

Schriftliche Prüfung

Der H?r- und Lesetext behandelt meist aktuelle, in den Medien diskutierte Themenbereiche. Für das Verst?ndnis eines Textes hilft Ihnen ein entsprechendes Hintergrundwissen. Daher ist es sinnvoll, wenn Sie zur Vorbereitung viel Zeitung lesen und Informations- und Diskussionssendungen im Rundfunk und im Fernsehen anh?ren.

1. Verstehen und Verarbeiten eines H?rtextes

Sie erhalten das Aufgabenblatt vor dem ersten Vortragen des Textes.
Sie h?ren den Text zweimal. Beim ersten Mal dürfen Sie zwar mitschreiben, sollten aber nur zuh?ren, um den Gesamtzusammenhang zu verstehen. Beim zweiten Vortragen machen Sie Notizen. Am Besten schreiben Sie zun?chst nur die zentralen Begriffe mit, verwenden Abkürzungen und lassen viel Platz zwischen den Zeilen.
Nach dem zweiten Vortragen erg?nzen Sie sofort Ihre Notizen aus dem Ged?chtnis. Dabei achten Sie bitte genau auf die Aufgabenstellung.


2. Vorgabenorientierte Textproduktion

Beachten Sie bitte auch hier genau die Aufgabenstellung.
Schreiben Sie nicht zu wenig, aber auch nicht zu viel.
Schreiben Sie nur zum Thema und lassen Sie allgemeine Erkl?rungen m?glichst weg.
Schreiben Sie einen zusammenh?ngenden Text, aber handeln Sie nicht einfach die Stichworte der Aufgabenstellung nacheinander ab.
Achten Sie auf genügend Zeit zum Textaufbau und Verbessern.


3. Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes

Bitte lesen Sie die Aufgaben sehr genau.
Beziehen Sie sich bei Ihren Antworten nur auf die Aufgabenstellung.
Die Fragen k?nnen Sie nicht durch einfaches Abschreiben eines Textteiles beantworten, sondern formulieren Sie die Antworten eigenst?ndig.
Bitte bieten Sie nicht mehrere L?sungen zur Auswahl an, sondern entscheiden Sie sich für eine.

4. Wissenschaftssprachliche Strukturen

Sie bekommen verschiedene Aufgabentypen, z.B. Lückentexte, Umformungen von Satzteilen, Wortgruppen, bestimmte grammatische Strukturen, Wortbildung.

5. Allgemein

Teilen Sie die Zeit gut ein.
Beginnen Sie mit den leichteren Aufgaben.
Bitte schreiben Sie deutlich, insbesondere die Endungen.
Bieten Sie nicht mehrere L?sungen zur Auswahl an.

 Mündliche Prüfung

Der Prüfung liegt ein Text, eine Graphik, ein Schaubild, eine Tonband- oder Video-Aufnahme zu einem bestimmten Thema zugrunde. Sie besteht aus einem viertelstündigen Gespr?ch über das vorliegende Thema. Zur Vorbereitung erhalten Sie die Aufgabe 15 Minuten vor der Prüfung.

Bewertet werden:

  • Text- und Frageverst?ndnis
  • Aussprache
  • Ausdruck/formale Richtigkeit
  • Kommunikatives Verhalten