Forschungsschwerpunkte der Professur für Ur- und Frühgeschichtliche Arch?ologie
Der zeitliche Fokus der pr?historischen Forschung liegt in Bamberg zwischen dem frühen Neolithikum (ca. 5400 v. Chr.) und dem ?bergang zum Frühmittelalter (ca. 500 n. Chr.), der regionale auf Mitteleuropa.
Ein wesentliches Forschungsfeld bilden die pr?historischen Hinterlassenschaften (Siedlungen, Grabmonumente, H?hlen und rituelle Pl?tze) sowie die Landschaftsentwicklung der nahegelegenen N?rdlichen Frankenalb, welche durch die arch?ologischen Projekte in den letzten 23 Jahren als bestuntersuchteste Mittelgebirgsregion Deutschlands z?hlt. Methodisch ist neben der Anwendung von GIS-Analysen ein starker Praxisbezug zu erw?hnen (Georadar, Magnetik, Bohrsondagen, Prospektionen, Ausgrabungen).
Ein weiterer Forschungsaspekt liegt auf der latène- und kaiserzeitlichen Eisenverhüttung sowie experimentalarch?ologischen Studien zum Eisenverhüttungsprozess.
Forschungsprojekte Prof. Dr. Andreas Sch?fer:
Pr?kolumbisches Gold und Kupfer in Costa Rica
Verhüttungsexperiment Wetzlar: Eisenverhüttung im Schachtofen
Frühes Eisen im Mittelgebirgsraums
Die Eisenproduktion an der mittleren Lahn von der Latènezeit bis ins Mittelalter.
Wirtschaftsarch?ologische Forschungen zu den Anf?ngen der Eisenproduktion in Luxemburg.
Landschafts und Siedlungsgeschichte der N?rdlichen Frankenalb w?hrend der Bronze- und Eisenzeit
Forschungsprojekte Dr. Timo Seregély:
Wo sind nur die Toten geblieben? – Pr?historische Bestattungen auf der N?rdlichen Frankenalb