Abschlussarbeiten

Allgemeine Informationen

Wir bieten Themen für Bachelor- und Masterarbeiten aus den Bereichen der angewandten Mikro?konomik, Industrie?konomik und Finanzwissenschaft mit Bezug zu den Forschungsschwerpunkten unserer Professur an. Voraussetzung für die Vergabe einer Abschlussarbeit ist die erfolgreiche Teilnahme an mindestens einer von unserer Professur angebotenen Lehrveranstaltung des jeweiligen Studienabschnitts (ausgenommen Proseminar). Bei Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail an marco.sahm(at)uni-bamberg.de.

Bisher behandelte Themen

Bachelorarbeiten

  • Ist die EU-Digitalsteuer eine geeignete Ma?nahme zur Regulierung globaler digitaler M?rkte? Eine steuer- und wettbewerbspolitische Analyse (Antje Marina Hendricks, 2019)
  • Die Brexit-Verhandlungen zwischen EU und UK - eine spieltheoretische Analyse (Antonina Russo, 2019)
  • Crowdinvesting als alternative Finanzierungsstrategie (Katharina Amelie Plapp, 2018)
  • Endogenous vs. Exogenous Sequences in Round-Robin Tournaments with Four Players (Fabian Cuno Georg Dietz, 2018)
  • The Effects of Migration on Public Good Provision (Christina Miriam Brigitte Ganslmeier, 2018)
  • Sabotage in Contests: Theory and Experimental Evidence (Lena Johanna Hahn, 2018)
  • Internationale Preisdifferenzierung in der Pharmaindustrie (Benedikt Hagmann, 2018)
  • Verm?gensbesteuerung in Theorie und Praxis (Katja Goldschmidt, 2018)
  • Die Rolle von Motivation und Risikopr?ferenzen für das Verhalten in Wettk?mpfen (Julia Melnik, 2018)
  • Optimale Besteuerung von Genussgütern bei Selbstkontroll-Problemen (Lisa Isabel Heidelmeier, 2018)
  • Die Zahlungsbereitschaft für sozial verantwortlich produzierte Güter: Theorie und experimentelle Evidenz (David Georg Endres, 2018)
  • Das Ehegattensplitting - Wirkungen und Effekte unter geschlechtespezifischer Perspektive (Kha Uyen Le, 2018)
  • What determines Tax-Competiton within the European Union? (Julian S?lderer, 2017)
  • Product Life Spans and Patent Disputes in different Industries (Patricia Barochel Pereira Leite, 2017)
  • CSR und Produktdifferenzierung: Theorie und experimentelle Evidenz (Nicolas Matakovic, 2017)
  • Unterschiedliche Turnierformen und Qualifikationsmodi im Vergleich (Nikolaos Tatidis, 2017)
  • Das Problem der internationalen Steuerhinterziehung: ?konomische Modelle und L?sungsans?tze (Laeticia Hammerschmidt, 2017)
  • Wie effektiv ist die private Bereitstellung ?ffentlicher Güter im Rahmen von CSR? (Nilay ?lcüm, 2017)
  • Strategische Vorteile von Corporate Social Responsibility in verschiedenen Marktstrukturen (Luisa Hersperger, 2017)
  • Ex-Post Evaluation of Merger Control Decisions (Sarah Siemeister, 2016)
  • The Discriminatory Power of Contest Success Functions in Sequential Round-Robin Tournaments (Christoph Laica, 2016)
  • Oligopolistic Competition and Versioning: The Case of the Market for Cruise-Sales (Lisa Maximiliane V?lkel, 2016)
  • The Strategic Importance of Switching Costs (Erik Günter Sturm, 2016)
  • Endogenous Timing and Fairness in Round-Robin Tournaments (Hermann Thomas Freibott, 2016)
  • Is there a First-Mover Advantage in Sequential Round-Robin Tournaments? (Simon Niklas Heimg?rtner, 2016)
  • Corporate Social Responsibility and Product Differentiation in Strategic Competition (Filipov Nicoleta, 2016)
  • Evolution Games and Corruption: A Survey (Lewin Darius Schmitt,  2016)
  • All-Pay-Auctions vs. Tullock-Contests in Round-Robin Tournaments (Nina Flügel, 2016)
  • Gewinnorientierte und sozial verantwortliche Unternehmen im Wettbewerb (Stephanie Friedel, 2015)
  • Einkommensteuerhinterziehung und freiwillige Selbstanzeige (Kea Alten, 2015)
  • Stillschweigende Kollusion bei Preiswettbewerb (Caroline Ambré, 2015)
  • Glück & Besch?ftigung - Beispiel der Bamberger Studenten (Nóra Sz?ts, 2015)
  • Soziales Lernen - ?konomische Mechanismen und Klutrelle Einflüsse (Sabrina Faber,  2015)
  • Renewable and Non-Renewable Resource Extraction - a Comparison (Michaela Hanseneder, 2015)
  • Strategische Aspekte des Corporate Social Responsibility (Maurizio Sindaco, 2015)
  • The Role of Bundling in Firm's Marketing Strategies (Erik Sturm, 2015)
  • Corporate Social Responsibility and Product Differentiation (Julian Pfister, 2015)
  • Der Sch?nheitswettbewerb: Theorie, experimentelle Evidenz und potentielle Anwendungen (Vera Holzki, 2015)
  • Zukunftsf?hige Gestaltung der Energiewende – L?sungsans?tze und ?konomische Bewertung (Regina Zenkel, 2014)
  • Zeitungsmonopole als Beispiel zweiseitiger M?rkte (Jennifer Forster, 2014)
  • Real-Effort-Experimente zum Verhalten in Wettbewerben (Marina Hovhannisyan, 2014)
  • Vor- und Nachteile einer ratingbasierten Finanzmarktregulierung (Patrick Jankowski, 2014)
  • Motive für Crowdfunding (Janine Opitz, 2014)

Masterarbeiten

  • Corporate Social Responsibility und strategische Anreize zur Zusammenarbeit (Malin Sophie Pimper, 2019)
  • Der Einfluss von CSR auf Unternehmensfusionen (Joachim Brodwolf, 2019)
  • Strategischer Einsatz von Corporate Social Responsibility und Anreize zur Kartellbildung (Paul Friedrich Berard, 2019)
  • Crowdfunding and Crowdinvesting with Privately Informed Buyers (Franziska Karin Gsell, 2019)
  • Scheduling and Strategic Interaction in Round-Robin Tournaments (Simon Niklas Heimg?rtner, 2019)
  • Public Tendering in the Light of Contest Theory (Marcus Siegfried Münch, 2018)
  • Rundenturniere mit heterogenen Teilnehmern (Katharina Manuela Preller, 2018)
  • Emission Trading in Europe: Success or Failure? (Lisa Mennung, 2018)
  • Lobbying Contests and Corporate Social Responsibility (Heike Katharina Kuntz, 2018)
  • Corporate Social Responsibility and the Value Chain (Michael Simon Schmelcher, 2018)
  • Strategische Delegation und Corporate Social Responsibility (Simon Agung Leipold, 2018)
  • The Impact of Trust on Economic Relationships (Daniel Bodo Fischer, 2017)
  • The Value of Labor (Inigo Noriega Quiroz, 2017)
  • Rundenturniere mit drei heterogenen Spielern und zwei Preisen (Milan Jorge Hartig, 2017)
  • Intensit?t und Fairness in Rank-Order-Tournaments mit Rundenstruktur (Dominik Dormann, 2017)
  • Steigern Kartelle den Gewinn in Wettbewerbsm?rkten? Das Beispiel von Eisdielen in Deutschland (Nico Berndtke, 2017)
  • Kann Crowdfunding eine effiziente private Bereitstellung ?ffentlicher Güter gew?hrleisten? (Maria Hofmann, 2017)
  • Die Rolle m?glicher Unentschieden für die Fairness sequentieller Rundenturniere (Marc Leisgang, 2017)
  • The Internalisation of External Effects: Contrasting Government Regulation and Corporate Social Responsibility (Boni Alexandra Thies, 2017)
  • Das Verhalten benachteiligter Akteure in Colonel-Blotto Spielen: Theorie und polit-?konomische Anwendungen (Sascha Schielke, 2017)
  • Strukturwandel im deutschen Energiemarkt - Eine ?konomische Untersuchung der Chancen und Herausforderungen einer dezentralen Energieversorgung (Patrizia Schreibl, 2017)
  • Die Auswirkungen der Sharing-Economy auf die Wohlfahrt in der Automobilbranche (Patrick Hahn, 2017)
  • Crowdfunding, Free-Riding and Public Goods Provision (Fabienne Hammans, 2017)
  • Der Mindestlohn - eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung steuerpolitischer Aspekte (Patrick Merl, 2017)
  • Die Rolle von Anfangsausstattungen in Wettbewerben (Andreas Lothar Laudenbach, 2016)
  • Corporate Social Responsibility und die strategische Berücksichtigung von Mitarbeiterinteressen (Nadine Lisa Margot Lukas, 2016)
  • Corporate Social Responsibility and the Consumers' Willingness to Purchase (Mengqi Wang, 2016)
  • Monopolistic Provision of Excludable Public Goods by Advance - Selling Procedures (Valeriia Naumova, 2016)
  • The Optimal Allocation of Prices in Contests with the Possibility of Draws (Tian Zheng, 2016)
  • The Role of Risk Aversion and Motivation in Contests (Guo Xuezhen, 2016)
  • Market Intermediation and Reputation Systems (Miao Zhang, 2016)
  • Investments in Corporate Social Responsibility - Strategic Advantages and Effects Along the Supply Chain (Christan Roth, 2016)
  • Crowdfunding as a Means of Price Discrimination (Maximilian Martin, 2016)
  • Is the Sequential Structure of Round-Robin Tournaments Discriminatory? (Arne Lauber, 2015)
  • Corporate Social Responsibility und die Bereitstellung ?ffentlicher Güter (Christine Kandler, 2015)
  • The Role of Intellectual Property Rights for Innovation (Olga Befu?, 2015)
  • Doping in Sports - an Analysis Based on Contest Theory (Tamas Dickerhof, 2015)
  • The Janus Face of Microinsurance - Opportunities and Challenges (Theresa Moritzer, 2015)
  • Liquidity Black Holes: An Economic Analysis (Katharina Klier, 2015)
  • Corporate Social Responsibility as a Means of Product Differentiation (Sandra Hafner, 2015)
  • Individual Incentives in Contests between Groups (Viola Berger, 2015)
  • Underpricing unter Berücksichtigung bindender Kapazit?tsbeschr?nkungen (Michael Tretter, 2015)
  • Prudence in Contests (Claudia Deuter, 2015)
  • Analysis of the Underpricing Phenomenon in Entertainment Industries (Simon Fiess, 2015)
  • An Analysis of Incentive Mechanisms in Research Tournaments (Fabian Sch?fer, 2014)
  • ?konomische Aspekte der Crowdfunding-Entscheidung (Rene Barabas, 2014)