Transfer und Kooperationen

Forschung und wissenschaftliches Handeln folgt einem gesellschaftlichen Auftrag. An der Professur für Wirtschaftsp?dagogik ist es uns ein Anliegen, in Austausch mit gesellschaftlichen Partnern wie Schulen, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen zu treten. Darüber soll ein Beitrag zur Gewinnung neuer Forschungsideen und der Transfer wissenschaftlicher Produkte in den gesellschaftlichen Alltag geleistet werden. Unter Transfer und Kooperationen bekommen Sie einen Einblick in die unterschiedlichen Transfer- und Kooperationsaktivit?ten an der Professur für Wirtschaftsp?dagogik.

Fit für die Zukunft! – KI-Tools handlungs- und berufsorientiert in der Unterrichtsarbeit einsetzen

Ort: Universit?t Bamberg, K?rntenstra?e 7, 96052 Bamberg

Zeit: 2 Pr?senztage und digitale Begleitungsphase

  • Kick-Off-Tag: 19.04.2024, 9-16 Uhr
  • Dezentrale Arbeits- und Entwicklungsphase mit Begleitung und Evaluation: Mai/Juni 2024
  • Debriefing-Tag: 08.07.2024, 9-16 Uhr

Zielstellung: Sp?testens mit ChatGPT sind auf künstlicher Intelligenz basierende Tools auch in der t?glichen Unterrichtsarbeit angekommen. Ob zur Unterrichtsvorbereitung genutzt oder als Beispiel, um den Umgang mit künstlicher Intelligenz als zukünftige Kompetenzanforderung der Schüler*innen zu formulieren – die Digitalisierung schreitet schnell voran und bietet viele Potenziale für Lehr-Lernprozesse und die Gestaltung von berufsbildendem Unterricht. Zielstellung der Fortbildung ist es, handlungsorientierte Unterrichtssequenzen mit digitalen Bildungstechnologien zu entwickeln, innerhalb der Schule zu erproben und zu evaluieren. Am Ende stehen didaktische Prototypen für die Unterrichtsgestaltung in der Schule vor Ort und in der Region Oberfranken zur Verfügung. Als leitendes didaktisches Rahmenkonzept fungieren die Entwicklungen in der Bamberger Universit?tsschulinitiative. Der digitale Technologieeinsatz ist in Anknüpfung an das LERN-Modell mit unterschiedlichen Intensit?tsstufen des Technologieeinsatzes im Sinne einer Handlungs- und Medienperspektive einzusetzen. Die Handlungsperspektive zielt auf die Simulation von digitalen, beruflichen Anforderungen im Unterricht (z. B. ein virtuelles Verkaufsgespr?ch simulieren). Die Medienperspektive meint die Lernprozessunterstützung durch digitale Technologien (z. B. Handlungsergebnisse der Schüler*innen über ein digitales Tool dokumentieren).

Die Fortbildung ist dreigeteilt aufgebaut. Im Rahmen eines Kick-Off-Tages werden die Teilnehmer*innen in das didaktische Rahmenkonzept eingeführt und es werden Good-Practice-Beispiele zu Unterrichtssequenzen aus der Bamberger Universit?tsschulinitiative vorgestellt. Darauf basierend entwickeln die Lehrkr?fte ein erstes Konzept für eine eigene Unterrichtssequenz, welche die Anforderungen aus Handlungs- und Medienperspektive beim Einsatz digitaler Bildungstechnologien aufnimmt. Hierzu soll ein Lehrplanausschnitt für einen Unterricht des zweiten Schulhalbjahres mitgebracht werden. Im weiteren Entwicklungsprozess werden die Lehrkr?fte von den Dozierenden durch digitale Sprechstunden begleitet, bis die Umsetzung der entwickelten Unterrichtssequenz an der Schule vor Ort erfolgt. Geeignete Evaluationsinstrumente werden zur Verfügung gestellt. Die dezentrale Entwicklungsphase wird zudem durch bereitgestelltes Begleitmaterial (z. B. Learning Nuggets) unterstützt. Im Rahmen eines Debriefing-Tages werden die umgesetzten Unterrichtssequenzen und die dabei gemachten Erfahrungen und Evaluationsergebnisse diskutiert und mittels gezielter Reflexion zu Good-Practice-Beispielen weiterentwickelt. Die Fortbildung richtet sich an Lehrerkr?fte im berufsschulischen Bereich (u. a. gewerblich-technisch, kaufm?nnisch-verwaltend, BOS/FOS, Wirtschaftsschulen).

Anmeldung in FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=363733 

Lehrkr?ftefortbildung ?Sharing is Caring: Erprobung und Verbreitung von Handlungsprodukten aus Abschlussarbeiten und Projekten“

Ort: Universit?t Bamberg, K?rntenstra?e 7, 96052 Bamberg

Zeit: 17.11.2023, 9:00-16:00 Uhr

Referent*innen: Studierende und Absolvent*innen der Wirtschaftsp?dagogik Bamberg

Kurzbeschreibung: Im Mittelpunkt des Workshoptages steht der Transfer von universit?ren Praxisprojekten, die von Studierenden der Wirtschaftsp?dagogik Bamberg beispielsweise im Rahmen von Abschlussarbeiten erarbeitet wurden. Lehrkr?fte von beruflichen Schulen erhalten einen Einblick in Handlungsprodukte aus den unterschiedlichen Problemstellungen der beruflichen Bildung. Ziel ist es neue Impulse für den eigenen Lehralltag mitzunehmen und in den Dialog mit anderen Lehrkr?ften und Studierenden zu treten. Hierzu werden vier praxisorientierte Workshops von Studierenden mit Input- und Erprobungsphasen angeboten, von denen jeweils zwei Workshops parallel stattfinden. Entsprechend der eigenen Interessen k?nnen Lehrkr?fte zwei Workshops besuchen. Thematische Informationen zu den angebotenen Workshops finden Sie im angeh?ngten Flyer.

Anmeldung: FIBS 338283-1 (https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=344211)

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: Anne Wagner (unischulen.wipaed(at)uni-bamberg.de)

Lehrerfortbildung zum Thema Digitalen Unterricht handlungsorientiert gestalten

Teilnehmeranzahl: 20 TN (mind. 2 Lehrkr?fte aus dergleichen Schule)

Dozenten: Universit?t Bamberg (Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz & Anne Wagner, MSc) und Universit?tsschule Staatliche Berufsschule III Bamberg (OStRin Heike Schrenker)

Zielstellung

Die Corona-Pandemie stellte einen externen Schock für die gesamte Gesellschaft dar. Das Bildungswesen wie die berufliche Bildung musste von heute auf morgen den Pr?senzunterricht in die digitale Welt verlagern. Diese Kraftanstrengung wurde gemeistert. Im n?chsten Schritt geht es darum, die Erfahrungen mit digital unterstütztem Unterricht aufzunehmen und didaktische Konzepte für digital unterstützten beruflichen Pr?senzunterricht umzusetzen. Es geht um die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler in digital strukturierten Arbeits- und Gesch?ftsprozessen erfolgreich zu handeln. Handlungsorientierter Unterricht strukturiert nach Lernsituationen stellt dabei eine Pr?misse in der beruflichen Bildung dar.

Zielstellung der Fortbildung ist es, handlungsorientierte Unterrichtssequenzen mit digitalen Medien zu entwickeln, innerhalb der Schule zu erproben und zu evaluieren. Am Ende stehen didaktische Prototypen für die Unterrichtsgestaltung in der Schule vor Ort und in der Region Oberfranken zur Verfügung. Als leitendes didaktisches Rahmenkonzept fungieren die Entwicklungen in der Bamberger Universit?tsschulinitiative. Der digitale Medieneinsatz ist danach im Sinne einer Handlungs- und Medienperspektive einzusetzen. Handlungsperspektive zielt auf die Simulation von digitalen, beruflichen Anforderungen im Unterricht (z. B. ein virtuelles Verkaufsgespr?ch simulieren) (LERN-Modell). Medienperspektive meint die Lernprozessunterstützung durch digitale Medien (z. B. Handlungsergebnisse der Schülerinnen und Schüler über ein digitales Tool zu dokumentieren).

Die Fortbildung ist dreigeteilt aufgebaut. Im Rahmen eines Kick-Off-Tages werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das didaktische Rahmenkonzept eingeführt und es werden Good-Practice-Beispiele zu Unterrichtssequenzen aus der Bamberger Universit?tsschulinitiative vorgestellt. Darauf basierend entwickeln die Lehrkr?fte ein erstes Konzept für eine eigene Unterrichtssequenz, welche die Anforderungen aus Handlungs- und Medienperspektive beim Einsatz digitaler Medien aufnimmt. Hierzu soll ein Lehrplanausschnitt für einen Unterricht zwischen Januar-M?rz 2020 mitgebracht werden. Im weiteren Entwicklungsprozess werden die Lehrkr?fte von den Dozierenden durch digitale Sprechstunden (2 Sprechstunden pro Lehrkraftteam) begleitet, bis die Umsetzung der entwickelten Unterrichtssequenz an der Schule vor Ort erfolgt. Geeignete Evaluationsinstrumente werden zur Verfügung gestellt. Im Rahmen eines Debriefing-Tages werden die umgesetzten Unterrichtssequenzen und die dabei gemachten Erfahrungen und Evaluationsergebnisse diskutiert und zu Good-Practice-Beispielen für Schulen in der Region Oberfranken weiterentwickelt. Die Fortbildung richtet sich an Lehrerkr?fte aller Berufsgruppen, insbesondere an Lehrkr?fte im berufsschulischen Bereich (u.a. gewerblich-technisch, kaufm?nnisch-verwaltend, BOS/FOS, Wirtschaftsschulen).

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

  • charakterisieren digitalen Unterricht vor dem Hintergrund der beruflichen Bildung
  • kennen und beurteilen Digitalisierung von Unterricht aus einer beruflichen Handlungsperspektive und einer Lernprozessperspektive
  • analysieren kriterienorientiert Good-Practice-Unterrichtssequenzen aus der Bamberger Universit?tsschulinitiative
  • entwickeln eine handlungsorientierte Unterrichtssequenz für den eigenen Unterricht nach dem LERN-Modell
  • erproben die entwickelte Unterrichtssequenz im eigenen Unterricht
  • reflektieren die Erfahrungen und Evaluationsergebnisse der eigenen Unterrichtssequenz und entwickeln diese zu einem Good-Practice-Beispiel für die eigene und andere Schulen in Oberfranken weiter

Zeiten:

  • Kick-Off: 13.11.2020 – 09.00-15.00 Uhr – Universit?t Bamberg
  • Begleitungsphase: Dezember 2020 bis Februar 2021 (2 digitale Sprechstunden pro Lehrkr?fteteam)
  • Debriefing-Tag: 12.03.2021 – 09.00-15.00 Uhr – Staatliche Berufsschule III Bamberg

Kosten: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung in FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de/suche/

Ansprechpartnerin: anne.wagner(at)uni-bamberg.de

 

Lehrerfortbildung zum Thema Service Learning im Rahmen des Fachtags Service Learning

 

Lehrerfortbildung Service Learning

Fachtag Service Learning in der Kommune Bamberg

Titel der Veranstaltung: Fachtag Service Learning – Eine schulartübergreifende Einführung in ein kompetenzorientiertes Lehr-Lernformat

Ort: St?dtische Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule Bamberg, Kloster-Langheim-Stra?e 11, 96050 Bamberg

Zeit: 14.07.2017 – 12-17 Uhr

Schlüsselw?rter: Service Learning, Kompetenzorientierung, LehrplanPLUS

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Maximale Teilnehmerzahl: 160 Personen

Anmeldeschluss: 10.07.2017

Max. Teilnehmerzahl: 160

Anmeldung:

Lehrkr?fte an bayerischen Schulen melden sich über FIBS an (E361-0/17/67): https://fibs.alp.dillingen.de

Interessierte aus gemeinnützigen Organisationen, Kommunen und der ?ffentlichkeit melden sich per
eMail an unter michael.schmitt(at)caritas-bamberg.de (CariThek Bamberg)

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 / Veranstalter:

Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Professur für Wirtschaftsp?dagogik
Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz
K?rntenstra?e 7 ? 96052 Bamberg
Tel.: 0951/863-2725
karl-heinz.gerholz@uni-bamberg.de

Kurzbeschreibung:

Schüler/innen einer Grundschule helfen im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts bei der Errichtung eines Naturpfades. Schüler eines Gymnasiums fungieren im Fach Deutsch als Redepartner für Senioren im Altersheim. Schüler einer kaufm?nnischen Berufsschule entwickeln ein Marketingkonzept für die Gewinnung von Ehren?mtlern. – Drei Beispiele, wie kompetenzorientierter Unterricht in Schulen gestaltet werden kann. Das Besondere ist dabei, dass der Lernprozess mit realen Herausforderungen der Zivilgesellschaft verbunden wird. Das didaktische Format nennt sich Service Learning – Lernen durch Engagement. Neben der fachlich-methodischen Entwicklung der Schüler/innen durch die curriculare Anbindung soll auch die personale Entwicklung über die Auseinandersetzung mit zivilgesellschaftlichen Wertefragen erfolgen.

In den letzten Jahren verbreitet sich Service Learning an den Schulen st?rker, womit Fragen zur didaktischen Gestaltung und Umsetzung von Service Learning in der konkreten Unterrichtsarbeit vor Ort einhergehen. Am Fortbildungstag bekommen Lehrkr?fte aller Schularten einen Einblick in die Implementation und Wirksamkeit von Service Learning. In schulartspezifischen Workshops werden didaktische Gestaltungselemente am Beispiel von konkreten Service Learning-Arrangements vorgestellt. Neben der Vernetzung mit potentiellen Kooperationspartnern schlie?t der Tag mit der Pr?sentation von Service Learning-Ergebnisse von Schülerinnen und Schülern aus Bamberger Schulen, Lehramtsstudierenden der Wirtschaftsp?dagogik an der Universit?t Bamberg und Schülerinnen und Schüler des Sozialen Schuljahres ab.

 

Programm:

Zeit

Programm

12.00-12.15 Uhr

Gru?wort 1

Vertreter Bayrisches Staatsministerium für Bildung und Kultus (angefragt)

Gru?wort 2

Vertreter Caritasverband der Erzdi?zese Bamberg

12.15-12.35 Uhr

Implementation von Service Learning aus Sicht der Schulleitung

Michael Strehler – Schulleiter Kaiser Heinrich-Gymnasium Bamberg

12.35-13.00 Uhr

Wirksamkeit von Service Learning aus Sicht der Forschung

Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz – Universit?t Bamberg

13.00-14.30 Uhr

Workshops (Arbeitstitel)

Service Learning an Grund- und Mittelschulen

Service Learning an weiterführenden Schulen (u.a. Gymnasium)

Service Learning an beruflichen Schulen in Teilzeitform (Berufsschule)

Service Learning an beruflichen Schulen in Vollzeitform (Wirtschaftsschule, Berufliche Oberschulen, Berufsfachschulen)

14.30-15.15 Uhr

Kaffee und Kuchen

Markt der M?glichkeiten:
kommunale und gemeinnützige Organisationen stellen sich vor als Praxispartner im Service Learning

15.15-16.45

Studierende der Wirtschaftsp?dagogik stellen Service Learning-Ergebnisse in Kooperation mit der Caritas vor

Schülerinnen und Schüler des Kaiser-Heinrich-Gymnasium stellen Service-Ergebnisse im Weltkulturerbe Bamberg vor

Ergebnisse des freiwilligen sozialen Schuljahres

16.45-17.00

Abschlussworte

t.b.a.

 

Download Flyer:  hier(1.1 MB, 2 Seiten)

 

Service Learning in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Erzdi?zese Bamberg

In Kooperation mit dem Caritasverband für die Erzdi?zese Bamberg werden Service Learning-Arrangements, v.a. im Modul Betriebsp?dagogik, umgesetzt. Beim Service Learning werden curriculare Inhalte des Studienprogrammes Wirtschaftsp?dagogik mit sozialen Projekten aus der Kommune Bamberg verknüpft. Beispielhafte Service-Projekte sind dabei die Entwicklung kompetenzorientierter Fortbildungen oder Beschreibung der Motive von Ehren?mtlern. Weiterhin werden Master-Arbeiten in Kooperation mit den Caritasverband geschrieben.

Ausgew?hlte Links:

Studierende der Universit?t Bamberg engagieren sich bei der Caritas

Entwicklung von Unterrichtssequenzen in Kooperation mit den Universit?tsschulen

Mit dem Wintersemester 2016/2017 wurde das neue Modul ?Didaktik der Wirtschaftswissenschaften“ im Studiengang Wirtschaftsp?dagogik installiert. Das Modul setzt sich aus den zwei parallel laufenden Teilmodulen. Im Teilmodul ?Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)“ bauen sich die Studierenden kooperativ ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten auf. Im Teilmodul ?Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)“ bearbeiten die Studierenden konkrete, fachdidaktische Problemstellungen basierend auf Unterrichtssequenzen aus der Unterrichtspraxis der kooperierenden Universit?tsschulen. Im Wintersemester 16/17 besteht eine Kooperation mit der staatlichen Berufsschule III in Bamberg. Die Studierenden entwickeln hier eine halbj?hrige Unterrichtssequenz im Bereich Rechnungswesen für den Ausbildungsberuf ?Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement‘. Das neue Modul zeichnet sich durch eine Verzahnung zwischen Theorie und Praxis aus, indem die Studierenden für die Relationierungsaufgabe von wissenschaftlichen Wissen und Verfahren sowie berufspraktischen Anforderungen im Unterrichtsalltag sensibilisiert werden. Die Pr?sentation der Handlungsprodukte der Studierenden findet am Ende des Moduls in den jeweiligen Universit?tsschulen statt.

Kooperation mit dem Zentrum Welterbe Bamberg

In Kooperation mit dem Zentrum Welterbe Bamberg Masterarbeiten an der Professur für Wirtschaftsp?dagogik vergeben. Hierbei geht es um die Erforschung der Wirkung des Welterbes Bamberg auf die Wahrnehmung und des Wissenszuwachses in der Bev?lkerung und bei G?sten in Bamberg. Die m?glichen Themenstellungen finden Sie unter Lehre.

Kooperation Unischule, Diakonie und Wirtschaftsp?dagogik zum Service Learning

In Kooperation mit der Universit?tsschule – Staatliche Berufsschule III Bamberg – und der Diakonie Bamberg-Forchheim l?uft derzeit ein Service Learning-Projekt zum Thema ?Social Media bei der Diakonie Bamberg-Forchheim“. Im Zuge dessen erhalten aktuell 22 Schüler der staatlichen Berufsschule III die M?glichkeit im Rahmen des Unterrichts Einblicke in zivilgesellschaftliche Handlungsfelder zu bekommen. Die Professur für Wirtschaftsp?dagogik übernimmt hier die wissenschaftliche Begleitung.

Ausgew?hlte Links:

Berufsschüler engagieren sich in Bamberg - Neue Service Learning-Kooperation zwischen Universit?tsschule, Diakonie und Wirtschaftsp?dagogik