Zweitf?cher

Das zweite Unterrichtsfach macht Absolventen im Hinblick auf ihre Verwendbarkeit im Schuldienst deutlich flexibler, ist aber keine formelle
Voraussetzung für den Eintritt in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) in Bayern. Dies ist grundsatzlich auch mit Studienvariante I m?glich.

Für weiterführende Informationen zu den einzelnen Modulen wird auf das Modulhandbuch für Lehramtsstudieng?nge verwiesen.

Studierende der Variante II k?nnen aus folgenden Zweitfachern w?hlen:

B.Sc. Betriebswirtschaftslehre, Spezialisierung Wirtschaftsp?dagogik II / Berufssprache Deutsch

In folgender Abbildung finden Sie die entsprechenden Module, welche innerhalb des Bachelors BWL mit Studienschwerpunkt Wip?d und Zweitfach Berufsprache Deutsch zu absolvieren sind: 

M.Sc. Wirtschaftsp?dagogik II / Berufssprache Deutsch

In der Vertiefung des weiteren Unterrichtsfaches Berufssprache Deutsch sind mindestens 38 ECTS-Punkte zu erbringen, die sich aus den folgenden Modulen zusammensetzen:


B.Sc. Betriebswirtschaftslehre, Spezialisierung Wirtschaftsp?dagogik II / Deutsch

In folgender Abbildung finden Sie die entsprechenden Module, welche innerhalb des Bachelors BWL mit Studienschwerpunkt Wip?d und Zweitfach Deutsch zu absolvieren sind: 

M.Sc. Wirtschaftsp?dagogik II / Deutsch

In der Vertiefung des weiteren Unterrichtsfaches Deutsch sind mindestens 38 ECTS-Punkte zu erbringen, die sich aus den folgenden Modulen zusammensetzen:


Englisch

Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Julia Schlüter (julia.schlueter@uni-bamberg.de)

Informationen zu der Wahl des Zweitfaches Englisch finden Sie hier.

Studierenden der Wirtschaftsp?dagogik mit dem Zweitfach Englisch wird dringend empfohlen, sich in den VC-Kurs News in English and American Studies (NEAS) (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=55640) einzuschreiben. Hierüber erhalten Sie alle spezifischen Informationen der Anglistik/Amerikanistik, die für Sie relevant sein k?nnen.


Evangelische Theologie

Ansprechpartner/in: Prof. Thomas Wabel (thomas.wabel(at)uni-bamberg.de) und Prof.in Stefanie Lorenzen (stefanie.lorenzen(at)uni-bamberg.de)

B.Sc. Betriebswirtschaftslehre, Spezialisierung Wirtschaftsp?dagogik II / Evangelische Religionslehre

In folgender Abbildung finden Sie die entsprechenden Module, welche innerhalb des Bachelors BWL mit Studienschwerpunkt Wip?d und Zweitfach Evangelische Religionslehre zu absolvieren sind: 

M.Sc. Wirtschaftsp?dagogik II / Evangelische Theologie

 In der Vertiefung des weiteren Unterrichtsfaches Evangelische Theologie sind mindestens 38 ECTS-Punkte zu erbringen, die sich aus den folgenden Modulen zusammensetzen:


Franz?sisch

Ansprechpartner: Prof. Martin Haase (martin.haase(at)uni-bamberg.de)

B.Sc. Betriebswirtschaftslehre, Spezialisierung Wirtschaftsp?dagogik II / Franz?sisch

In folgender Abbildung finden Sie die entsprechenden Module, welche innerhalb des Bachelors BWL mit Studienschwerpunkt Wip?d und Zweitfach Franz?sisch zu absolvieren sind: 

M.Sc. Wirtschaftsp?dagogik II / Franz?sisch

In der Vertiefung des weiteren Unterrichtsfaches Franz?sisch sind mindestens 38 ECTS-Punkte zu erbringen.


188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网

Ansprechpartner: Prof. Andreas Dix (andreas.dix(at)uni-bamberg.de)

B.Sc. Betriebswirtschaftslehre, Spezialisierung Wirtschaftsp?dagogik II / 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网

In folgender Abbildung finden Sie die entsprechenden Module, welche innerhalb des Bachelors BWL mit Studienschwerpunkt Wip?d und Zweitfach 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 zu absolvieren sind: 

M.Sc. Wirtschaftsp?dagogik II / 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网

In der Vertiefung des weiteren Unterrichtsfaches 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 sind mindestens 38 ECTS-Punkte zu erbringen.


Katholische Theologie

Ansprechpartner: Prof. Dr. Konstantin Lindner (konstantin.lindner(at)uni-bamberg.de)

B.Sc. Betriebswirtschaftslehre, Spezialisierung Wirtschaftsp?dagogik II / Katholische Religionslehre 

In folgender Abbildung finden Sie die entsprechenden Module, welche innerhalb des Bachelors BWL mit Studienschwerpunkt Wip?d und Zweitfach Katholische Religionslehre zu absolvieren sind: 

M.Sc. Wirtschaftsp?dagogik II / Katholische Theologie 

In der Vertiefung des weiteren Unterrichtsfaches Katholische Theologie sind mindestens 38 ECTS-Punkte zu erbringen.


Politik und Gesellschaft

Ansprechpartner für Politikwissenschaften: Dr. Simon Scheller (simon.scheller(at)uni-bamberg.de)

Ansprechpartner für Didaktik fur Politik und Gesellschaft: Dr. Werner Friedrichs (werner.friedrichs(at)uni-bamberg.de)

Ansprechpartnerin für Soziologie: Dipl .- Soz. Susann Sachse-Thürer (susann.sachse(at)uni-bamberg.de)

B.Sc. Betriebswirtschaftslehre, Spezialisierung Wirtschaftsp?dagogik II / Politik und Gesellschaft

In folgender Abbildung finden Sie die entsprechenden Module, welche innerhalb des Bachelors BWL mit Studienschwerpunkt Wip?d und Zweitfach Politik und Gesellschaft zu absolvieren sind: 

M.Sc. Wirtschaftsp?dagogik II / Politik und Gesellschaft

In der Vertiefung des weiteren Unterrichtsfaches Gesellschaft und Politik sind mindestens 38 ECTS-Punkte zu erbringen.


Wirtschaftsinformatik

Ansprechpartner: Prof. Oliver Posegga (oliver.posegga(at)uni-bamberg.de)

B.Sc. Betriebswirtschaftslehre, Spezialisierung Wirtschaftsp?dagogik II / Wirtschaftsinformatik

In folgender Abbildung finden Sie die entsprechenden Module, welche innerhalb des Bachelors BWL mit Studienschwerpunkt Wip?d und Zweitfach Wirtschaftsinformatik zu absolvieren sind:

M.Sc. Wirtschaftsp?dagogik II / Wirtschaftsinformatik

In der Vertiefung des weiteren Unterrichtsfaches Wirtschaftsinformatik sind mindestens 38 ECTS-Punkte zu erbringen.


Zweitfach im Bachelor

Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Es wird empfohlen sp?testens im 2. oder 3. Semester mit dem Zweitfach zu beginnen. Sie profitieren von einer erh?hten Flexibilit?t und Planungssicherheit und es entstehen auch bei kurzfristigen ?nderungen der Angebotsturnusse der Veranstaltungen keine Schwierigkeiten. Bei einzelnen Zweitf?chern, wie bspw. Englisch, Evangelische- und Katholische Theologie, ist ein Beginn bereits im 1. Fachsemester empfehlenswert. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich bei den jeweiligen Fachvertreterinnen und Fachvertretern.

Umschreibung in der Studierendenkanzlei?

Für Studierende, die die Spezialisierung Wirtschaftsp?dagogik II studieren m?chten, gilt: vor Belegung von Modulen der Spezialisierung Wirtschaftsp?dagogik II ist über die Studierendenkanzlei eine Einschreibung in die Vertiefungsrichtung Wirtschaftsp?dagogik II erforderlich. 

Was muss bei der Wahl der Module beachtet werden?

  • Bei Belegung der Studienvariante II (Vertiefung weiteres Unterrichtsfach) sind im Bereich ?Fortgeschrittene Allgemeine BWL“ nicht 24, sondern mindestens 16 ECTS zu erwerben.
  • Das Kontextstudium entf?llt bei Studienvariante II. (siehe Modulhandbuch)

Zweitfach als Quereinsteiger

Prinzipiell ist es m?glich, w?hrend des Masterstudiums ein Zweitfach nachzuholen. Es muss jedoch beachtet werden, dass sich dadurch die zu erbringende ECTS Anzahl auf 180 (als Quereinsteiger mit Auflagemodulen) erh?ht. Diese ergeben sich aus den regul?r im Rahmen des Masterstudiums zu erbringenden 120 ECTS, den p?dagogischen Auflagemodulen für Quereinsteiger in H?he von 24 ECTS und den Leistungen aus dem Bachelor im Zweitfach, die im Umfang von 36 ECTS nachzuholen sind. Gleichzeitig ist die Studienh?chstdauer im Master zu beachten, die sich auch bei Nachholen eines Zweitfaches nicht erh?ht. Bei einer ?berschreitung der Studienh?chstdauer von 6 Semestern erfolgt in jedem Fall eine Exmatrikulation aus dem Studiengang. 

Wir empfehlen Ihnen das Masterstudium in Studienvariante II zu studieren und die Mastermodule des Zweitfachs regul?r zu belegen. Für das Nachholen der Bachelormodule für das Zweitfach haben Sie dann verschiedene M?glichkeiten:

  1. Sie k?nnen die entsprechenden Nachholmodule jederzeit auf Schein belegen, sofern der entsprechende Lehrstuhl damit einverstanden ist. Die Anrechnung bzw. Anerkennung erfolgt durch die Fachstudienberatung Wip?d.
  2. Sie k?nnen einen Antrag auf Doppelstudium bei der Studierendenkanzlei stellen und sich parallel zum Master Wip?d in den Bachelor BWL einschreiben, sofern Sie als Zugangsvoraussetzung für das Masterstudium bereits an einer anderen Universit?t einen Bachelor-Abschluss erlangt haben. So k?nnen Sie regul?r alle Bachelormodule belegen. Informationen zum Doppelstudium finden Sie hier. Die Einschreibung in den Bachelor BWL ist zulassungsfrei.
  3. Alternativ zur Einschreibung in den Bachelor BWL k?nnen Sie sich nach Antrag auf ein Doppelstudium auch in das Zertifikatsprogramm einschreiben und die erforderlichen Bachelormodule nachholen.

Zus?tzlich zum Angebot in Bamberg werden von der Friedrich-Alexander-Universit?t folgende Zweitf?cher angeboten:

  • Spanisch
  • Sport
  • Mathematik

Studierende, die als QuereinsteigerInnen im Master-Studiengang Wirtschaftsp?dagogik ein Zweitfach im Umfang von 36 ECTS-Punkten aus dem Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre nachgeholt haben, k?nnen sich dies bescheinigen lassen. Diese Bescheinigung dient als Nachweis bei einer eventuellen sp?teren Bewerbung für das Referendariat an beruflichen Schulen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Modulstudium

Sie k?nnen sich zum Nachholen von Modulen ins Modulstudium einschreiben. Pro Semester dürfen maximal 30 ECTS absolviert werden. Es dient als eine Art ?bergangsphase, in der von Quereinsteigern die Module aus dem Bachelor für Wirtschaftsp?dagogik (24 ECTS) sowie das gewünschte Nebenfach (36 ECTS) nachgeholt werden k?nnen, die du in deinem grundst?ndigen Studium (z.B. ein Bachelor in BWL) noch nicht absolviert hast.

Weitere Infos zum Modulstudium finden Sie hier.


Nachholen eines Zweitfachs im Zertifikatsprogramm

Alle angebotenen Zweitf?cher k?nnen auch im Zertifikatsprogramm nachgeholt werden. Dies ist für Personen gedacht, die das Masterstudium Wirtschaftsp?dagogik bereits erfolgreich absolviert haben und nun ein (zus?tzliches) Zweitfach erwerben m?chten. Es müssen im Zertifikatsprogramm immer die jeweiligen Bachelor- und Mastermodule belegt werden (siehe oben), also insgesamt 74 ECTS. Es gibt keine H?chststudiendauer. Informationen zu Bewerbung und Einschreibung erhalten Sie bei der Studierendenkanzlei.


Anrechnung

Konsekutives Studium mit Zweitfach – Wechsel von einer anderen Universit?t nach Bamberg

Konsekutiv Studierende von anderen Universit?ten (Wirtschaftsp?dagogik mit Zweitfach) wird es in Zukunft m?glich sein Studienvariante II im Master zu studieren; trotz fehlender ECTS (< 36). Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, sofern ein Weg ins Lehramt angestrebt wird: Sollten im Bachelor bspw. lediglich 25 ECTS des Zweitfachs erworben worden sein, werden insgesamt, mit den im Master zus?tzlich erworbenen 38 ECTS im Zweitfach, nicht die geforderten 74 ECTS Punkte erreicht. Diese sind jedoch nach der LPO vorgeschrieben, um ein Zweitfach unterrichten zu k?nnen. Folglich wird empfohlen, die fehlenden ECTS im Rahmen des Masterstudiums nachzuholen.

Anrechnung von Modulen des Zertifikatsprogramm der FAU 

Eine Anrechnung der Module ist prinzipiell m?glich, sofern diese inhaltlich mit den Anforderungen der Veranstaltungen des Masterstudiengangs ?Wirtschaftsp?dagogik“ übereinstimmen. ?ber eine inhaltliche ?quivalenz entscheiden die Fachvertreterinnen und Fachvertreter; der Prüfungsausschuss nimmt die Anerkennung in formaler Hinsicht vor. Eine rechtlich belastbare Prüfung der Anerkennung von Vorbildungsleistungen kann erst nach Immatrikulation in den Master Wirtschaftsp?dagogik erfolgen. Eine inoffizielle Vorabprüfung ist aus rechtlichen Gründen leider nicht m?glich. Informationen zum konkreten Vorgehen bei der Anerkennung von Leistungen entnehmen Sie bitte dieser Website.

Anrechnung von Zweitf?chern des Zertifikatsprogramms der FAU, die nicht an der Universit?t Bamberg angeboten werden

Entscheiden Sie sich für ein Zweitfach, das nicht über die Universit?t Bamberg angeboten wird, kann Ihnen dieses nicht angerechnet werden. Haben Sie in diesem Fach die erforderlichen Leistungen über das Zertifikatsprogramm erbracht, k?nnen Sie damit dem Ministerium Ihre Bef?higung zum Unterrichten dieses Zweitfachs nachweisen, unabh?ngig von der Universit?t Bamberg.