Kinderpatenschaften im Nord-Süd-Kontext: Lernerfahrungen von Jugendlichen in Kinderpatenschaften

Projektbeschreibung

F?rderung durch ein Promotionsstipendium der Hans-B?ckler-Stiftung (07.2013-09.2016)

In diesem qualitativ-rekonstruktiven Forschungsprojekt wurde das Lernen von Jugendlichen in Deutschland untersucht, die Kinderpatenschaften für Kinder in einem Land des Globalen Südens übernommen haben. Kinderpatenschaften sind eine beliebte und auf konkreter Hilfe basierende Handlungsoption zur Unterstützung von globalen Entwicklungsbestrebungen und gleichzeitig eine Form von Nord-Süd-Begegnung. Die Jugendlichen, die an der Studie teilnahmen, finanzieren beispielsweise als Schulklasse eine Kinderpatenschaft und stehen oftmals in Briefkontakt zu dem gef?rderten Patenkind in einem Land des Globalen Südens. In der Studie wurde die Frage bearbeitet,  welche Lernerfahrungen Jugendliche in einer solchen Beteiligung an Kinderpatenschaften machen. Mit den jugendlichen Patinnen und Paten wurden Gruppendiskussionen geführt und diese mit der dokumentarischen Methode (vgl. Bohnsack 2010) ausgewertet.

Publikationen

  • Wagener, M. (submitted and accepted). What do young people learn when sponsoring a child in the Global South? Empirical findings on learning experiences of young sponsors in Germany. International Journal of Development Education and Global Learning.
  • Wagener, M. (submitted and accepted). Globalr?umliches Lernen in informellen Kontexten. In Scheunpflug, A. & Welser, S. (Hrsg.), Bildung als Landschaft. Zur Empirie und Theorie des Verh?ltnisses von formellen und informellen Lern- und Bildungsprozessen in unterschiedlichen Kontexten. Wiesbaden: Springer VS.
  • Wagener, M. (2018). Weltgesellschaftliches Lernen in Kinderpatenschaften? Empirische Befunde zu Lernerfahrungen jugendlicher Patinnen und Paten. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungsp?dagogik, Jg. 41, Heft 1, S. 4-9. (Hier ist der Beitrag online verfügbar)
  • Wagener, M. (2018). Globale Sozialit?t als Lernherausforderung. Eine rekonstruktive Studie zu Orientierungen von Jugendlichen in Kinderpatenschaften. Wiesbaden: Springer VS. DOI:10.1007/978-3-658-18822-1
  • Wagener, M. (2014). Entwicklungspolitische Bildung durch Kinderpatenschaften? Praxis Gemeindep?dagogik, 67(1), 43–45.
  • Kühne, A. (2018). Weltgesellschaftliches Lernen. Kinderpatenschaften - Ein Modell zum Lernen Globaler Solidarit?t? uni.kat. Das Campus-Magazin der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 02/2017, S. 14-15. (Hier ist der Beitrag online verfügbar)