Profil und Struktur des Studiengangs

Die Kommunikation im digitalen Zeitalter stellt Organisationen und Unternehmen aber auch Wissenschaft und Forschung vor immer neue Herausforderungen. In unserem Bachelorstudiengang tragen wir diesen ver?nderten Anforderungsprofilen Rechnung. Wir vermitteln hier ein tieferes Verst?ndnis der modernen Mediengesellschaft und ihrer historischen Wurzeln, sowie Schl¨¹sselqualifikationen f¨¹r verschiedenste Kommunikationsberufe, Masterstudieng?nge oder eine weitere wissenschaftliche Vertiefung.

     

    Ziele des Studiums

    • Kenntnis der gesellschaftlichen Funktionen und der Bedeutung von Medien und Kommunikation
    • Vertiefende Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Medienlandschaft, die Nutzung und Wirkung von Massenkommunikation
    • Kenntnis der Forschungs- und Arbeitsfelder in Journalismus, Public Relations und der Unternehmenskommunikation
    • Erlernen und Einsatz anwendungsbezogener Forschungsmethoden
    • Erlernen grundlegender praktischer Fertigkeiten in vielf?ltigen Kommunikationsberufen

    Aufbau des Studiums im erweiterten Hauptfach (120 ECTS)

    Der Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gliedert sich im erweiterten Hauptfach in f¨¹nf Modulgruppen. In der Tabelle finden Sie einen kompakten ?berblick auf die Inhalte und die Struktur des Studiums. Dar¨¹ber hinaus liefert Ihnen das Modulhandbuch weitere Informationen zu Lehrveranstaltungen und Modulpr¨¹fungen.

    In dieser Modulgruppe vermitteln wir einen ?berblick auf das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland, wichtige Forschungsmethoden und -theorien sowie in die Problemstellungen der Kommunikationswissenschaft:

    • BA G-a: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I
      • Vorlesung: "Mediensystem der BRD", 4 ECTS-Punkte
      • Seminar: "Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I", 6 ECTS-Punkte
      • Modulpr¨¹fung: Klausur zur Vorlesung
    • BA G-b: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II
      • Vorlesung: "Einf¨¹hrung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung", 4 ECTS-Punkte
      • Seminar "Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II", 6 ECTS-Punkte
      • Modulpr¨¹fung: Klausur zur Vorlesung (40 Prozent); Hausarbeit zum Seminar (60 Prozent)

    In Grundlagenveranstaltungen und Vorlesungen lernen Sie die Methoden und Werkzeuge der empirischen Sozialforschung kennen und wenden diese direkt in eigenen Forschungsprojekten an. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Datenerhebung und -auswertung sowie Statistik.

    • BA M-a: Methoden der Kommunikationswissenschaft I
      • Vorlesung: "Einf¨¹hrung in die Methoden der Kommunikationsforschung", 4 ECTS-Punkte
      • Projektseminar zur Auswertung sozialwissenschaftlicher Daten, 5 ECTS-Punkte
      • Modulpr¨¹fung: Klausur zur Vorlesung (benotet); Portfolio zur ?bung (unbenotet)
    • BA M-b: Methoden der Kommunikationswissenschaft II
      • Lehrforschungsprojekt zur Datenerhebung I, 6 ECTS-Punkte
      • Modulpr¨¹fung: Hausarbeit oder Portfolio
    • BA M-c: Methoden der Kommunikationswissenschaft III
      • Statistikvorlesung, 4 ECTS-Punkte
      • Lehrforschungsprojekt zur Datenerhebung II, 6 ECTS-Punkte
      • Modulpr¨¹fung: Klausur zur Vorlesung (benotet); Portfolio zum Seminar (unbenotet)
    • BA M-d: Methoden der Kommunikationswissenschaft IV
      • Forschungsprojekt I, 6 ECTS-Punkte
      • Forschungsprojekt II, 6 ECTS-Punkte

        oder
      • Forschungsprojekt, 12 ECTS-Punkte
      • Modulpr¨¹fung: Hausarbeit oder Portfolio

    In drei berufspraktischen ?bungen und einem Pflichtpraktikum erwerben Sie Praxis- und Schl¨¹sselkompetenzen und erhalten einen Einblick in Journalismus und Public Relations. Dar¨¹ber hinaus k?nnen Studierende erste 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍøe zu Berufspraktikerinnen und -praktikern kn¨¹pfen.

    • BA P-a: Praxis der Kommunikationsberufe I
      • ?bung (Journalismus/PR), 5 ECTS-Punkte
      • Modulpr¨¹fung: Portfolio
    • BA P-b: Praxis der Kommunikationsberufe II
      • ?bung (Journalismus/PR), 5 ECTS-Punkte
      • Modulpr¨¹fung: Portfolio
    • BA P-c: Praxis der Kommunikationsberufe III
      • ?bung (Journalismus/PR), 5 ECTS-Punkte
      • Modulpr¨¹fung: Portfolio
    • BA P-d: Praxis der Kommunikationsberufe IV
      • Mindestens sechsw?chiges externes Praktikum, 10 ECTS-Punkte
      • Praktikumsbetreuung, 3 ECTS-Punkte
      • Modulpr¨¹fung: Praktikumszeugnis und -bericht (unbenotet)

    Anhand aktueller Themen zeigen wir kommunikationswissenschaftliche Zug?nge auf. In Vorlesungen und Lehrforschungsprojekten erweitern Sie das eigene Fachwissen und die Kenntnisse sozialwissenschaftlicher Methoden.

    • BA F-a: Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft I
      • Vorlesung, 4 ECTS-Punkte
      • Lehrforschungsprojekt, 6 ECTS-Punkte
      • Modulpr¨¹fung: Portfolio oder Hausarbeit zum Seminar
    • BA F-b: Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft II
      • Vorlesung, 4 ECTS-Punkte
      • Lehrforschungsprojekt, 6 ECTS-Punkte
      • Modulpr¨¹fung: Portfolio oder Hausarbeit zum Seminar

    Im Spezialisierungs- und Profilmodul bereiten wir Sie gezielt auf die Bachelorarbeit vor. Im Kandidatenseminar w?hlen Sie das Thema und damit auch Betreuerin oder Betreuer der Abschlussarbeit. ?ber das Spezialisierungsmodul setzen Sie noch einmal einen individuellen Schwerpunkt.

    • BA SuP-a: Profilmodul
      • Vorlesung, 4 ECTS-Punkte
      • Kandidatenseminar, 6 ECTS-Punkte
      • Modulpr¨¹fung: f¨¹nfzehnmin¨¹tige m¨¹ndliche Pr¨¹fung
    • BA SuP-b: Spezialisierungsmodul
      • Lehrforschungsprojekt oder Projektseminar, 5 ECTS-Punkte
      • Modulpr¨¹fung: Hausarbeit oder Referat oder Portfolio (unbenotet)

    Bachelorarbeit

    Mit der Bachelorarbeit schlie?en Sie das Studium ab. F¨¹r die Anmeldung des Themas im Pr¨¹fungsamt m¨¹ssen Sie bereits 90 ECTS-Punkte in der Kommunikationswissenschaft erbracht haben. Die Bearbeitungsfrist betr?gt danach drei Monate.

    Hinweis: Das Kandidatenseminar soll im Semester vor der Bachelorarbeit besucht werden. Die Bachelorarbeit wird in der Regel im 6. Fachsemester verfasst, demnach sollten Sie das Kandidatenseminar im 5. Fachsemester besuchen.

    Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit finden Sie auf den Seiten des Pr¨¹fungsamtes.


    Aufbau des Studiums im Hauptfach (75 ECTS)

    Kombinieren Sie Kommunikationswissenschaft mit einem anderen Hauptfach oder mit zwei Nebenf?chern. Die Variante mit zwei Nebenf?chern erm?glicht eine gr??ere inhaltliche Breite, bei der Wahl von zwei Hauptf?chern erhalten Sie einen tieferen Einblick in die Materie. Die Bachelorarbeit wird immer im ersten Hauptfach geschrieben.

    In beiden F?llen ist ein ?bergang in unseren Masterstudiengang Strategische Kommunikation/Kommunikationsanalyse m?glich. Voraussetzung ist eine Gesamtnote von 2,5 oder besser sowie zus?tzlich ein sechsw?chiges Vorpraktikum und Statistikkenntnisse

    Die Statistikkenntnisse k?nnen durch die Teilnahme an der Vorlesung Statistik im Studium Generale erworben werden.

    In dieser Modulgruppe vermitteln wir einen ?berblick auf das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland, wichtige Forschungsmethoden und -theorien sowie in die Problemstellungen der Kommunikationswissenschaft:

    • BA G-a: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I
      • Vorlesung: "Mediensystem der BRD", 4 ECTS-Punkte
      • Seminar: "Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I", 6 ECTS-Punkte
      • Modulpr¨¹fung: Klausur zur Vorlesung
    • BA G-b: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II
      • Vorlesung: "Einf¨¹hrung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung", 4 ECTS-Punkte
      • Seminar "Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II", 6 ECTS-Punkte
      • Modulpr¨¹fung: Klausur zur Vorlesung (40 Prozent); Hausarbeit zum Seminar (60 Prozent)

    In Grundlagenveranstaltungen und Vorlesungen lernen Sie die Methoden und Werkzeuge der empirischen Sozialforschung kennen.

    • BA M-a: Methoden der Kommunikationswissenschaft I
      • Vorlesung: "Einf¨¹hrung in die Methoden der Kommunikationsforschung", 4 ECTS-Punkte
      • Projektseminar zur Auswertung sozialwissenschaftlicher Daten, 5 ECTS-Punkte
      • Modulpr¨¹fung: Klausur zur Vorlesung (benotet); Portfolio zur ?bung (unbenotet)
    • BA M-b: Methoden der Kommunikationswissenschaft II
      • Lehrforschungsprojekt zur Datenerhebung I, 6 ECTS-Punkte
      • Modulpr¨¹fung: Hausarbeit oder Portfolio

    In drei berufspraktischen ?bungen erwerben Sie erste Praxis- und Schl¨¹sselkompetenzen und erhalten einen Einblick in Journalismus und Public Relations. Dar¨¹ber hinaus k?nnen Sie ¨¹ber unsere Lehrbeauftragten erste 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍøe zu Berufspraktikerinnen und -praktikern kn¨¹pfen.

    • BA P-a: Praxis der Kommunikationsberufe I
      • ?bung (Journalismus/PR), 5 ECTS-Punkte
      • Modulpr¨¹fung: Portfolio
    • BA P-b: Praxis der Kommunikationsberufe II
      • ?bung (Journalismus/PR), 5 ECTS-Punkte
      • Modulpr¨¹fung: Portfolio
    • BA P-c: Praxis der Kommunikationsberufe III
      • ?bung (Journalismus/PR), 5 ECTS-Punkte
      • Modulpr¨¹fung: Portfolio

    Anhand aktueller Themen zeigen wir kommunikationswissenschaftliche Zug?nge auf und erm?glichen Ihnen, das eigene Fachwissen und die Kenntnisse sozialwissenschaftlicher Methoden zu vertiefen.

    • BA F-a: Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft I
      • Vorlesung, 4 ECTS-Punkte
      • Lehrforschungsprojekt, 6 ECTS-Punkte
      • Modulpr¨¹fung: Portfolio oder Hausarbeit zum Seminar

    ODER

    • BA F-b: Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft II
      • Vorlesung, 4 ECTS-Punkte
      • Lehrforschungsprojekt, 6 ECTS-Punkte
      • Modulpr¨¹fung: Portfolio oder Hausarbeit zum Seminar

    Im Spezialisierungs- und Profilmodul bereiten wir Sie gezielt auf den Abschluss des Studiums vor. Wenn Sie Kommunikationswissenschaft als erstes Hauptfach studieren, w?hlen Sie im Kandidatenseminar das Thema und damit auch Betreuerin oder Betreuer der Abschlussarbeit. ?ber das Spezialisierungsmodul setzen Sie noch einmal einen individuellen Schwerpunkt.

    • BA SuP-a: Profilmodul
      • Vorlesung, 4 ECTS-Punkte
      • (Kandidaten-)Seminar, 6 ECTS-Punkte
      • Modulpr¨¹fung: f¨¹nfzehnmin¨¹tige m¨¹ndliche Pr¨¹fung
    • BA SuP-b: Spezialisierungsmodul
      • Lehrforschungsprojekt oder Projektseminar, 5 ECTS-Punkte
      • Modulpr¨¹fung: Hausarbeit oder Referat oder Portfolio (unbenotet)

    Bachelorarbeit (Kommunikationswissenschaft als erstes Hauptfach)

    Mit der Bachelorarbeit schlie?en Sie das Studium ab. F¨¹r die Anmeldung des Themas im Pr¨¹fungsamt m¨¹ssen Sie bereits 60 ECTS-Punkte in der Kommunikationswissenschaft erbracht haben. Die Bearbeitungsfrist betr?gt danach drei Monate.

    Hinweis: Das Kandidatenseminar soll im Semester vor der Bachelorarbeit besucht werden. Die Bachelorarbeit wird in der Regel im 6. Fachsemester verfasst, demnach sollten Sie das Kandidatenseminar im 5. Fachsemester besuchen.

    Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit finden Sie auf den Seiten des Pr¨¹fungsamtes.


    Studienverlaufsplan

    Eine Empfehlung zum Studienverlauf finden Sie auf der Seite Ordnungen & Dokumente. Bitte beachten Sie: Dieser Plan soll Ihnen in den ersten Semestern eine St¨¹tze sein. Er ist keineswegs verpflichtend!


    Weiter zum Praktikum