Bachelor-Nebenfach Kulturgutsicherung
![](/fileadmin/_processed_/1/csm_aula_header_2c5f314a12.webp)
Inhalte und Ziele
Das Nebenfach Kulturgutsicherung führt in die vielf?ltigen Aspekte der Denkmalpflege und des Schutzes von Kulturgut ein. Die angebotenen Veranstaltungen sind entsprechend breit disziplin?r angelegt und verbinden geistes- und kulturwissenschaftliche mit technologischen und naturwissenschaftlichen Wissensbest?nden.
Dazu z?hlen:
- Methoden, Theorien und Konzepte der Denkmalpflege (auch in historischer Perspektive) internationale Denkmalpflege, Welterbe, materielles und immaterielles Kulturgut
- Bau- und Bautechnikgeschichte, historische und technische Bauforschung, denkmalgerechte Baudokumentation, Tachymetrie, integrative digitale Dokumentations- und Planungssysteme, digitaler Modellbau, Sanierungstechnologie
- Materialkunde, Analyse historischer Werkstoffe, digitale Archivierung und Dokumentation, 3D-Objekterfassung und Monitoring, CAD/CAM-Technologie, Planung von Restaurierungsstrategien
Das Nebenfach fu?hrt in Verbindung mit einem Hauptfach zu einem ersten wissenschaftlichen und berufsqualifizierenden Abschluss des jeweiligen Hauptfaches. Aufgrund des erweiterten Angebotes im Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten k?nnen u?ber das Angebot des Nebenfachs mit 30 ECTS-Punkten hinaus 15 ECTS-Punkte zus?tzlich erworben werden. Zu den Qualifikationszielen...
Zielgruppe und Voraussetzungen
Das Nebenfach Kulturgutsicherung kann von Bachelorstudierenden der F?cher Arch?ologie, Kunstgeschichte, Geschichte, 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, Europ?ische Ethnologie, Islamische Kunstgeschichte und Arch?ologie gew?hlt werden. M?glich ist der Erwerb von 30 oder 45 ECTS-Punkten. N?heres regelt die jeweilige Studienordnung des gew?hlten Hauptfachs.
Der Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch Sommersemester m?glich.