Profil und Struktur des Studiengangs

Kunst sehen und verstehen

Gehen Sie gerne in Museen und Kirchen, besuchen Sie regelm??ig Ausstellungen und Galerien? M?chten Sie verstehen, was auf Gem?lden abgebildet ist, architektonische Elemente benennen und datieren k?nnen und die Bedeutung und Funktion von Bildwerken diskutieren?

Gegenstand des Faches Kunstgeschichte ist die europ?ische Kunst vom frühen Mittelalter bis heute sowie die aus ihr erwachsene internationale Kunst der Gegenwart. Kunstgeschichte analysiert Kunstobjekte aus den Bereichen Malerei, Plastik und Architektur, aber auch Fotografie und Grafik, Kunsthandwerk und Design und Werke der Neuen Medien in ihrem geschichtlichen und gesellschaftlichen Kontext.

Kunstgeschichte studieren hei?t, Kunstwerke in unterschiedliche Kontexte zu stellen – z.B. in historische, kulturelle, theologische, literarische oder soziologische Zusammenh?nge –, um sie in ihrer Gestalt, Funktion und Bedeutung zu verstehen. Diese Vielseitigkeit macht das Fach zu einem der anregendsten und anspruchsvollsten Studieng?nge im Bereich der Kulturwissenschaften.

 

Ziele des Studiums

Der Bachelorstudiengang führt zu einem ersten wissenschaftlichen und berufsqualifizierenden Abschluss im Studienfach Kunstgeschichte. Ziel des Studiums ist dabei der Erwerb fachspezifischer und kulturwissenschaftlicher Grundkompetenzen, insbesondere die F?higkeit,

  • methodologische Grundlagen der Kunstgeschichte zu verstehen und selbst?ndig anzuwenden
  • kunst- und architekturgeschichtliche Terminologie zu beherrschen und anzuwenden
  • kunsthistorische Quellen und Fachliteratur kritisch zu analysieren und auszuwerten
  • Werke der Kunst- und Architekturgeschichte aus dem Mittelalter, der Frühen Neuzeit und der Moderne in ihren verschiedenen Kontexten wissenschaftlich zu analysieren und zu interpretieren
  • Werke der Kunst- und Architekturgeschichte sowie kunsthistorische Zusammenh?nge für eine breitere ?ffentlichkeit angemessen mündlich, schriftlich und mediengestützt darzustellen

Die Gesamtpunktzahl von 180 ECTS-Punkten im Bachelorstudium ergibt sich aus dem intensivierten Studium des Faches Kunstgeschichte und der Kombination mehrerer F?cher. Das Fach Kunstgeschichte kann in folgenden Varianten studiert werden:

  • Kernfach zu 120 ECTS-Punkten
  • Hauptfach zu 75 ECTS-Punkten
  • Nebenfach zu 45 ECTS-Punkten
  • Nebenfach zu 30 ECTS-Punkten

Hinzu kommen die Bachelorarbeit, die im 1. Hauptfach geschrieben wird (12 ECTS-Punkte) und das Studium Generale (18 ECTS-Punkte).

Im Nebenfach Kunstgeschichte (30 bzw. 45 ECTS-Punkte) erhalten Sie Einblicke in die Inhalte, Gegenst?nde und Methoden des Faches. Im Hauptfach und Kernfach wird ein alle Epochen umfassender Einblick in die Vielfalt und Breite fachspezifischer Themen gegeben. Vorlesungen und Seminare vertiefen einzelne Bereiche und Inhalte exemplarisch und bauen auf diese Weise das systematische Gerüst eines breiten Grundwissens auf. Die Exkursionen dienen dazu, Objekte und Bauten direkt und unmittelbar zu studieren und sich mit ihren Formen und ihrer Materialit?t auseinander zu setzen.

Im Kernfach Kunstgeschichte wird ein alle Epochen umfassender Einblick in die Vielfalt und Breite fachspezifischer Themen gegeben.
Vorlesungen und Seminare vertiefen einzelne Bereiche und Inhalte exemplarisch und bauen auf diese Weise das systematische Gerüst eines breiten Grundwissens auf.
Die Exkursionen dienen Objekte und Bauten direkt und unmittelbar zu studieren und sich mit ihren Formen und ihrer Materialit?t auseinander zu setzen.

  • 120 ECTS-Punkte im Fach Kunstgeschichte
  • 30 ECTS-Punkte in einem frei zu w?hlenden Nebenfach
  • 18 ECTS-Punkte im Studium Generale (extra ausgewiesene Veranstaltungen, die für Studierende aller F?cher interessant sind: z.B. Sprach- oder EDV-Kurse)
  • 12 ECTS-Punkte durch die Bachelorarbeit

Als Nebenfach erg?nzen Kulturgutsicherung, Geschichte, Europ?ische Ethnologie, Theologische Studien oder Sprach- und Literaturwissenschaften ihr Bachelorstudium. Auch F?cher anderer Fakult?ten wie P?dagogik, BWL oder Angewandte Informatik k?nnen Ihnen weitere Anwendungsbereiche erschlie?en.

Der Bachelorstudiengang Kunstgeschichte umfasst Basis- und Aufbaumodule.

Basismodulgruppen werden in folgenden Bereichen angeboten:

a) Basismodulgruppe ?Grundlagen und Methoden“ (15-ECTS-Punkte)
b) Basismodulgruppe ?Kunstgeschichte des Mittelalters“ (15-ECTS-Punkte)
c) Basismodulgruppe ?Kunstgeschichte der frühen Neuzeit“ (15-ECTS-Punkte)
d) Basismodulgruppe ?Kunstgeschichte der Moderne“ (15-ECTS-Punkte)

Ziel der Basismodule ist die Einführung in den jeweiligen Bereich der Kunstgeschichte und die Anwendung elementarer Methoden und Arbeitstechniken an ausgew?hlten Gegenst?nden.

Die Basismodulgruppe ?Grundlagen und Methoden“ besteht aus:

  • zwei Prop?deutika,
  • den begleitenden Tutorien
  • und sechs Exkursionstagen

Die Basismodulgruppen ?Kunstgeschichte des Mittelalters“, ?Kunstgeschichte der frühen Neuzeit“ und ?Kunstgeschichte der Moderne“ bestehen in der Regel aus:

  • einem einführenden Seminar
  • einer mindestens zweistündigen Vorlesung
  • sowie einem weiteren Seminar

Aufbaumodulgruppen werden in folgenden Bereichen angeboten:

a) Aufbaumodulgruppe ?Grundlagen und Methoden“ (15 ECTS-Punkte)
b) Aufbaumodulgruppe ?Kunstgeschichte des Mittelalters“ (15 ECTS-Punkte)
c) Aufbaumodulgruppe ?Kunstgeschichte der frühen Neuzeit“ (15 ECTS-Punkte)
d) Aufbaumodulgruppe ?Kunstgeschichte der Moderne“ (15 ECTS-Punkte)

Der Besuch von Aufbaumodulen setzt in der Regel die erfolgreiche Teilnahme am entsprechenden Basismodul voraus. Die Basis- und die Aufbaumodulgruppe ?Grundlagen und Methoden“ sind von dieser Regelung ausgenommen.

Ziel der Aufbaumodulgruppen ist es, weitere Zusammenh?nge des Faches Kunstgeschichte kennenzulernen und ausgew?hlte Gegenstandsbereiche vertieft zu studieren.

Die Aufbaumodulgruppe ?Grundlagen und Methoden“ besteht aus:

  • zwei Ikonographie-Seminaren,
  • einer zweistündigen Vorlesung und
  • einer Exkursion von mindestens sechs Tagen

Die Aufbaumodulgruppe ?Kunstgeschichte des Mittelalters“, ?Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit“ und ?Kunstgeschichte der Moderne“ bestehen in der Regel aus:

  • zwei Seminaren
  • sowie einer Vorlesung

>>>Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters

Was sollte ich im ersten und zweiten Semester belegen?

Vier verpflichtende Grundlagenkurse:

Im Wintersemester:

  • Prop?deutikum Bildkünste mit begleitendem Tutorium (6 ECTS-Punkte) Prüfung: Schriftliche Klausur
  • Seminar ?Christliche Ikonographie“ (5 ECTS-Punkte) Prüfung: Schriftliche Klausur

Im Sommersemester:

  • Prop?deutikum Architektur mit begleitendem Tutorium (6 ECTS-Punkte) Prüfung: Schriftliche Klausur
  • Seminar ?Profane Ikonographie“ (5 ECTS-Punkte) Schriftliche Klausur

Einblicke in die Kunst des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und der Moderne:

  • 2 bis 3 Vorlesungen (à 2 ECTS-Punkte)
  • 2 bis 3 Seminare (kein Hauptseminar!)
  • 1 - 2 Einzelexkursionstage (à 0,5 ECTS-Punkte)

Zusammen mit den Lehrveranstaltungen in ihrem Nebenfach und den Lehrveranstaltungen, die Sie im Studium generale absolvieren, sollten Sie etwa 30 ECTS-Punkte pro Semester anstreben, um ihr Studium in der Regelstudienzeit von 6 Semestern abzuschlie?en.

Welche Lehrveranstaltungen muss ich im Hauptfach Kunstgeschichte (75 ECTS-Punkte) belegen?

Vier verpflichtende Grundlagenkurse:

Im Wintersemester:

  • Prop?deutikum Bildkünste mit begleitendem Tutorium (6 ECTS-Punkte) Prüfung: Schriftliche Klausur
  • Einführung in die Christliche Ikonographie (5 ECTS-Punkte) Prüfung: Schriftliche Klausur

Im Sommersemester:

  • Prop?deutikum Architektur mit begleitendem Tutorium (6 ECTS-Punkte) Prüfung: Schriftliche Klausur
  • Einführung in die Profane Ikonographie (5 ECTS-Punkte) Prüfung: Schriftliche Klausur

Sechs Einzelexkursionen [insg. 6 Tage, je 0,5 ECTS-Punkte, insg. 3 ECTS-Punkte]
Bis zu 3 Exkursionstage k?nnen durch den Besuch eines Gastvortrags in der Kunstgeschichte ersetzt werden.

Eine Gro?e Exkursion [mind. 6 Tage, insg. 3 ECTS-Punkte] sowie eine Vorlesung zu ?Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte“ (2 ECTS-Punkte)

Zwei Basismodulgruppen [2 x 15 ECTS-Punkte = insg. 30 ECTS-Punkte]

Bitte w?hlen Sie aus den drei m?glichen Basismodulgruppen ?Mittelalter“, ?Frühe Neuzeit“ und ?Moderne“ zwei aus. (Eine Epoche f?llt weg)

In beiden Basismodulgruppen müssen Sie jeweils folgende drei Lehrveranstaltungen besuchen:

  • Eine Vorlesung (2 ECTS-Punkte)
  • Ein Seminar (8 ECTS-Punkte) Prüfung: Referat mit Hausarbeit
  • Ein Seminar (5 ECTS-Punkte) Prüfung: Referat oder Hausarbeit oder Portfolio

Eine Aufbaumodulgruppe [insg. 15 ECTS-Punkte]

Die Aufbaumodul-Gruppe muss eine der beiden Epochen behandeln, für die Sie sich in den Basismodulgruppen entschieden haben.

In der Aufbaumodulgruppe müssen Sie folgende drei Lehrveranstaltungen besuchen:

  • Eine Vorlesung (2 ECTS-Punkte)
  • Ein Seminar (8 ECTS-Punkte) Prüfung: Referat mit Hausarbeit
  • Ein Seminar (5 ECTS-Punkte) Prüfung: Referat oder Hausarbeit oder Portfolio

>>>Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters

Studium generale [insg. 18 ECTS-Punkte]

Bachelorarbeit (12 ECTS-Punkte)

Welche Lehrveranstaltungen muss ich im Nebenfach Kunstgeschichte (45 ECTS-Punkte) belegen?

Zwei verpflichtende Grundlagenkurse:

Im Wintersemester:

  • Prop?deutikum Bildkünste mit begleitendem Tutorium (6 ECTS-Punkte) Prüfung: Schriftliche Klausur

Im Sommersemester:

  • Prop?deutikum Architektur mit begleitendem Tutorium (6 ECTS-Punkte) Prüfung: Schriftliche Klausur

Sechs verpflichtende Einzelexkursionen (insg. 6 Tage, je 0,5 ECTS-Punkte, insg. 3 ECTS-Punkte)
Bis zu 3 Exkursionstage k?nnen durch den Besuch eines Gastvortrags in der Kunstgeschichte ersetzt werden.

Zwei Basismodulgruppen (2 x 15 ECTS-Punkte = ings. 30 ECTS-Punkte]

Bitte w?hlen Sie aus den drei m?glichen Basismodulgruppen ?Mittelalter“, ?Frühe Neuzeit“ und ?Moderne“ zwei aus. (Eine Epoche f?llt weg)

In beiden Basismodulgruppen müssen Sie jeweils folgende drei Lehrveranstaltungen besuchen:

  • Eine Vorlesung (2 ECTS-Punkte)
  • Ein Seminar (8 ECTS-Punkte) Prüfung: Referat mit Hausarbeit
  • Ein Seminar (5 ECTS-Punkte) Prüfung: Referat oder Hausarbeit oder Portfolio

>>>Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters

Welche Lehrveranstaltungen muss ich im Nebenfach Kunstgeschichte (30 ECTS-Punkte) belegen?

Zwei verpflichtende Grundlagenkurse:

Im Wintersemester:

  • Prop?deutikum Bildkünste mit begleitendem Tutorium (6 ECTS-Punkte) Prüfung: Schriftliche Klausur

Im Sommersemester:

  • Prop?deutikum Architektur mit begleitendem Tutorium (6 ECTS-Punkte) Prüfung: Schriftliche Klausur

Sechs verpflichtende Einzelexkursionen (insg. 6 Tage, je 0,5 ECTS-Punkte)
Bis zu 3 Exkursionstage k?nnen durch den Besuch eines Gastvortrags in der Kunstgeschichte ersetzt werden.

Eine Basismodulgruppe

Sie k?nnen selbst entscheiden, ob Sie die Basismodulgruppe ?Mittelalter“ oder ?Frühe Neuzeit“ oder "Moderne" w?hlen.

Innerhalb einer dieser drei Basismodulgruppen müssen Sie folgende drei Lehrveranstaltungen besuchen:

  • Eine Vorlesung (2 ECTS-Punkte)
  • Ein Seminar (8 ECTS-Punkte) Prüfung: Referat mit Hausarbeit
  • Ein Seminar (5 ECTS-Punkte) Prüfung: Referat oder Hausarbeit oder Portfolio

>>>Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters

Die Bachelorarbeit ist eine eigenst?ndig verfasste Abhandlung, die erkennen l?sst, dass die Studentin oder der Student über grundlegende bzw. vertiefte Kenntnisse des studierten Fachs verfügt und die F?higkeit besitzt, wissenschaftliche Methoden in begrenzter Zeit auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden. Die Bachelorarbeit wird in der Regel unmittelbar nach dem 5. Fachsemester verfasst. Die Bearbeitungszeit betr?gt drei Monate. Die Bedingungen für die Zulassung zur Bachelorarbeit regelt die geltende Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kunstgeschichte.

Das Studium Generale besteht aus dafür besonders gekennzeichneten und entsprechend 'freigegebenen' Veranstaltungen, die Sie sich selbst in der erforderlichen H?he von ECTS-Punkten zusammenstellen. Es gibt Ihnen die M?glichkeit, fachübergreifende, berufspraktische, didaktische und fremdsprachliche F?higkeiten zu erwerben oder zu vertiefen. Ein studiennahes Praktikum kann mit einem ETCS-Punkt je absolvierter Woche (maximal 4 ECTS-Punkte für ein Praktikum) im Studium Generale anerkannt werden.