Promotionsthema: Die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der ?ilya-i ?arīfa

??Wer meine ?ilya nach meinem Tode sehen wird, der ist so, als habe er mich gesehen, und wer sie sieht, sich nach mir sehnend, für den wird Gott das H?llenfeuer verbieten.??1

Gegenstand der Dissertation ist die Untersuchung der ?ilya-i ?arīfa hinsichtlich ihrer Anf?nge und weiteren Verbreitung. Der Untersuchungszeitraum spannt einen weiten Bogen beginnend im 9. Jahrhundert mit Berichten aus dem Werk Shamā?il al-Mu??afā von at-Tirmidhī (gest. 892) und reicht bis hin zu den osmanischen ?ilya-Kalligraphien des17. Jahrhunderts; ein kurzer Abriss gegenw?rtiger Entwicklungen bildet den Schluss der Untersuchung.
Die Analyse befasst sich sowohl mit den textlichen als auch mit den kunsthistorisch ?sthetischen Variationen. Zun?chst werden original textliche Fassungen aus arabischen Quellen diskutiert und ihr schrittweiser Wandel in den türkischsprachigen Raum, wo man erste Formen sogenannter ?ilyas in der Brusttasche am K?rper mit sich trug, sowie ferner die standardisierte klassische Form als Wandbehang, wie sie bis in die heutige Zeit hochverehrt wird.
Diejenigen ?ilyas, die dem Propheten Mu?ammad (saw) gewidmet sind, folglich als ?ilya-i ?arīfa, ?ilya-i sa‘ādat oder ?ilya-i nabī bekannt, zugleich die durch den osmanischen Meisterkalligraphen H?f?z Osman (1642-1698) etablierte Standardform, bilden den Kern der Untersuchung. Neben einer detaillierten Beschreibung der einzelnen Bestandteile einer standardisierten ?ilya soll insbesondere die Frage nach Motivation und Intention der Anfertigung dieser kalligraphisch künstlerischen Ausdrucksweise, die den Versuch eines ?quivalenten Portr?tierens des Propheten - nach ?u?eren und inneren Eigenschaften - darstellt, er?rtert werden. In der Diskussion um die Wertigkeit und schutzbringende Bedeutung einer ?ilya-i ?arīfa werden ?ilyas anderer bedeutender Personen aus dem Umfeld des Propheten wie auch westlich-christliche Andachtsbilder als vergleichende Beispiele angeführt.
Ausführungen zur geographischen Verbreitung der Kunstform der ?ilya, die sich auf einen relativ kleinen Teil des islamischen Wirkungskreises - im Wesentlichen auf die heutige Türkei - begrenzt, runden die Untersuchung ab.

1 Ausspruch des Propheten Mu?ammad, zitiert nach: Schimmel, Annemarie: Und Muhammad ist Sein Prophet. Die Verehrung des Propheten
in der islamischen Fr?mmigkeit, Düsseldorf/K?ln (1981), S.33.