Abschlussprüfung (nicht)kapitalmarktorientierter Unternehmen

Die Wirtschaftsprüfung befasst sich mit der Kontrolle der (Finanz-)Berichterstattung von Unternehmen nach den jeweils geltenden Rechnungslegungsvorschriften. Für eine effektive Funktion von Finanzm?rkten ist die Verfügbarkeit von Unternehmensinformationen für Anleger, Investoren, Fremdkapitalgeber und andere Stakeholder eine entscheidende Voraussetzung. Insofern kommt der Wirtschaftsprüfung in diesem Prozess die verantwortungsvolle Aufgabe zu, durch eine unabh?ngige Prüfung das Vertrauen der Marktteilnehmer in diese Informationen sicherzustellen. Insbesondere in Folge verschiedener nationaler und internationaler Bilanzskandale zu Beginn des 21. Jahrhunderts sowie der Finanzkrise ist die Rolle und Effektivit?t der Wirtschaftsprüfung verst?rkt in den Fokus der ?ffentlichkeit und Forschung gerückt und somit für eine Vielzahl an Akteuren (Gesetzgeber, Unternehmen, Investoren) von hoher Relevanz. Wichtige Fragestellungen sind beispielsweise: Leistet die Wirtschaftsprüfung einen signifikanten Beitrag zur Funktion von Kapitalm?rkten?;  Welche Faktoren determinieren den Umfang und die Qualit?t einer Prüfung?; Welchen Nutzen messen kleine Unternehmen einer freiwilligen Abschlussprüfung bei?

laufende Projekte

  • Keller, I./Eierle, B./Hartlieb, S. (2022): Auditors' Carbon Risk Consideration under the EU Emission Trading System
  • Carey, P./Eierle, B./Hartlieb, S. (2022): Audit Staff Satisfaction and Audit Quality: Evidence from the Private Client Segment Market.
  • Hartlieb, S./Eierle, B. (2022): Do Auditors consider climate change-related external risks?

Ver?ffentlichungen

  • Eierle, B./Hartlieb, S./Hay, D./Niemi, L./Ojala, H. (2022): External Factors and the Pricing of Audit Services: A Systematic Review of the Archival Literature using a PESTLE analysis. In: Auditing: A Journal of Practice & Theory, im Erscheinen.
  • Eierle, B./Hartlieb, S./Hay, D./Niemi, L./Ojala, H. (2021): Importance of country factors for global differences in audit pricing: New empirical evidence. In: International Journal of Auditing, 25. Jg., Heft 2, S. 303–331.
  • Hartlieb, S. (2020): Mitarbeiter-Zufriedenheit in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften – Empirische Erkenntnisse aus Arbeitgeber-Bewertungen und Implikationen für den Berufsstand, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 73. Jg, Heft 11, S. 606–613.
  • Hartlieb, S. (2020): Ergebniskosmetik und die Rolle der Abschlussprüferwahl – Eine empirische Untersuchung nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen in Deutschland, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 72. Jg., Heft 1, S 3–19.
  • Hartlieb, S./Eierle, B. (2019): Prüfung von Einzelabschlüssen nicht kapitalmarktorientierter Kapitalgesellschaften, in: Die Wirtschaftsprüfung (Wpg), 72. Jg., Heft 12.2019, S. 655–661.
  • Weik, A./Eierle, B./Ojala, H. (2018): What drives voluntary audit adoption in small German companies?, in: International Journal of Auditing, 22. Jg., Heft 3, S. 503–521, DOI 10.1111/ijau.12134.