Global leadership and organizational behaviour effectiveness (GLOBE)

Inhalt und Ziele

GLOBE (Global Leadership and Organizational Behavior Effectiveness) ist ein langfristiges, mehrphasiges und interkulturelles Forschungsprogramm. Es dient der Konzeption, Operationalisierung, Erprobung und Validierung einer ebenenübergreifenden integrierten Theorie zum Zusammenspiel zwischen Kultur und dem Erfolg von Gesellschaften, Organisationen und Führung.

Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern arbeitet seit 1994 zusammen, um die gesellschaftliche Kultur, die Organisationskultur und die Attribute effektiver Führung in unterschiedlichsten Kulturen zu untersuchen. GLOBE wurde zu einer der gr??ten und umfassendsten Studien dieser Art in den Sozialwissenschaften.

 

Globe 2020

GLOBE 2020 ist die dritte Phase des GLOBE-Projekts, die aus zwei umfassenden Studien besteht.
Studie 1 konzentriert sich auf die Treiber und Dynamiken kultureller Ver?nderungen und Vertrauensbildung in Gesellschaften.
Studie 2 fokussiert sich auf die Beziehung zwischen nationaler Kultur, Führung und wichtigen Organisationspraktiken, d. h. kulturelle Einflüsse auf die Führung in Bezug auf spezifische HR-Praktiken, Karrierestrategien, Einstellungen und Leistungen.
Die Forscherinnen und Forscher werden auf den Ergebnissen der letzten zwei Jahrzehnte aufbauen und sich auf zwei wichtige Forschungsfragen konzentrieren:

  1. Inwieweit haben sich die Landeskulturen der ursprünglichen GLOBE-Studie ver?ndert? Und was sind die wichtigsten gesellschaftlichen Antriebskr?fte des Kulturwandels?
  2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der nationalen Kultur und den Dynamiken der Vertrauensbildung in den verschiedenen L?ndern?

Darüber hinaus wird GLOBE 2020 Informationen über die Kulturen einer Vielzahl an L?ndern in Afrika und im Nahen Osten sammeln, die nicht Teil der ursprünglichen GLOBE-Studie waren.

 

Globe 2025

Globe 2025 arbeitet unter dem Titel: "GLOBE 2025: Buffering the Suffering & Driving the Thriving in the New World of Work: A Study of How Societal Context Affects Capabilities, Jobs, Meaningfulness and Key Work-Life Outcomes around the Globe".

In dieser vierten Phase zielen die Forschenden darauf ab, neue Erkenntnisse sowohl über die "gro?e Abrechnung" in der Arbeitswelt als auch über die Karriereergebnisse auf der ganzen Welt (einschlie?lich der Work-Life-Ergebnisse) zu gewinnen, wobei sie auch die GLOBE-Kultur- und Führungsvariablen als Moderatoren auf gesellschaftlicher Ebene nutzen.

Die Forschenden werden sich darauf konzentrieren, menschliches, soziales und positives psychologisches Kapital, Arbeitsplatzgestaltung, Gestaltung, Sinnhaftigkeit, Engagement, Karriereerfolg, Stress, Burnout, Einsamkeit, Bindung, Gedeihen, Wohlbefinden und andere Daten von Arbeitnehmern, Managern und Führungskr?ften aus mehr als 130 L?ndern, die mehr als 90 % der Weltbev?lkerung und des BIP repr?sentieren, zu erfassen, was diese Studie, soweit bekannt, zur gr??ten jemals durchgeführten Karrierestudie macht.  Warum diese Studie und warum jetzt? Die Realit?t ist, dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf der ganzen Welt immer noch mit vielen grundlegenden Herausforderungen am Arbeitsplatz konfrontiert sind und viele Arbeitnehmer sich sozial isoliert, gestresst, unzureichend besch?ftigt und weit davon entfernt fühlen, erfolgreich zu sein, wobei viele von ihnen sich in einem Zustand befinden, der alternativ als "gro?e Neubewertung", "gro?e Jobabrechnung", "gro?e Resignation" und manchmal sogar nach einem Arbeitsplatzwechsel als "gro?es Bedauern" bezeichnet wird.

 

Prof. Dr. Maike Andresen ist Forschungsmitglied des globalen Forschungsprojekts. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Durchführung der Forschungsaktivit?ten in Deutschland. Darunter fallen Aktivit?ten wie bspw. Datenerhebung, Mitwirkung bei Forschungsdesign und Datenanalyse, Erstellung von Berichten, Dokumenten, Publikationen usw.

Projektziele

  • Identifizierung von und Informierung über Treiber und Dynamiken kultureller Ver?nderungen und Vertrauensbildung in Gesellschaften.
  • Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen nationaler Kultur, Führung und wichtigen Organisationspraktiken.
  • Fortsetzung der über 20-j?hrigen Zusammenarbeit des GLOBE-Forschungsteams.
  • Datenerhebung zu kulturellen Informationen aus einer Vielzahl von L?ndern, auch aus L?ndern, die nicht Teil der ursprünglichen GLOBE- Studie waren.

Methode

In dieser Phase des GLOBE-Projekts werden die ursprünglichen GLOBE-Instrumente mit einigen zus?tzlichen Fragen verwendet, um mittlere Führungskr?fte in den ursprünglichen GLOBE-L?ndern zu befragen.
Darüber hinaus wird ein neu entwickeltes Befragungsinstrument eingesetzt. Bis heute sind über 52.000 Antworten eingegangen. Bis heute arbeiten insgesamt 426 L?nder-Co-Investigatoren (Country Co-Investigators, CCIs) an dem Projekt und sammeln Daten in 144 L?ndern. Die Umfragen sind in 60 Sprachen verfügbar. 95,91 % der Weltbev?lkerung und 99,04 % des weltweiten BIP sind in GLOBE 2020 vertreten.

Gesellschaftliche Relevanz und Nutzung der Ergebnisse

In Zeiten, in denen verschiedene Kulturen der Welt immer mehr miteinander verbunden werden, die Gesch?ftswelt immer globaler wird und wirtschaftliche Grenzen verschwimmen, stellen kulturelle Barrieren neue Herausforderungen für die Wirtschaft dar. Folglich gewinnen Aspekte wie effektive interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit an Bedeutung.

Die Befunde sind nicht nur für Managementpraktiken, sondern auch für die Verbesserung der menschlichen Bedingungen relevant. Wenn Kulturen miteinander in 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 kommen, m?gen sie sich in einigen Aspekten ann?hern, jedoch ist es wahrscheinlich, dass sich ihre Eigenheiten und Besonderheiten verst?rken werden. Die Informationen aus der GLOBE-Studie k?nnen als Orientierungshilfe dienen, wenn Menschen aus verschiedenen Kulturen miteinander interagieren.

Das globale Forschungsprogramm befasst sich mit den Kulturen und Führungsqualit?ten in ausgew?hlten L?ndern, um Empfehlungen zu formulieren, wie Manager im Ausland Gesch?fte betreiben sollen. Die Daten der Studie werden sowohl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Führung, Management, International Business, Kulturwissenschaften als auch Praktiker ansprechen.

Bamberger Kompetenzen

Prof. Dr. Maike Andresen ist Forschungsmitglied des globalen Forschungsprojekts. Sie wird eine wichtige Rolle im Projekt spielen, die die folgenden Aufgaben umfasst:

  • ?berprüfung der erstellten Befragungsinstrumente sowie Feedback.
  • ?bersetzung und Rückübersetzung der Instrumente für deren Nutzung in Deutschland.
  • Teilnahme an virtuellen Meetings, um Ideen, Fragen und Bedenken auszutauschen und Updates zu erhalten.
  • Forschungsteilnehmende in Deutschland generieren.
  • Datenerhebung in Deutschland.
  • Hilfe bei der Erstellung der relevanten Datenbanken.
  • Teilnahme an virtuellen Meetings zum Austausch über die Ergebnisse der Erhebungen.
  • Interpretation der Ergebnisse.
  • Verbreiten der Ergebnisse durch Publikationen, Konferenzpr?sentationen, etc.

Aktuelle Publikation

Schütz, A., K?ppe, C., & Andresen, M. (2020). Was Führungskr?fte über 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 wissen sollten! Theorie und Praxis für den Umgang mit Mitarbeitenden(296.1 KB, 1 Seite). Hogrefe.

Neues Jahr, neuer Job? Zeit für eine Bestandsaufnahme
Interview, text written by Hilde Kraatz, Handelsblatt, Column ?Karriere“, 09.11.2022, https://www.handelsblatt.com/dpa/selbstreflexion-neues-jahr-neuer-job-zeit-fuer-eine-bestandsaufnahme/28800102.html; Süddeutsche Zeitung, Column “Wirtschaft / Arbeit”, 09.11.2022, https://sz.de/dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-221109-99-449620; Zeit Online, 09.11.2022, https://www.zeit.de/news/2022-11/09/neues-jahr-neuer-job-zeit-fuer-eine-bestandsaufnahme; Frankfurter Rundschau, Column ?Ratgeber / Karriere“, 10.11.2022, https://www.fr.de/ratgeber/karriere/neues-jahr-neuer-job-zeit-fuer-eine-bestandsaufnahme-zr-91906220.html u.a.m.

H?chste Zeit für einen neuen Job? Mit 3 Schritten zur richtigen Entscheidung
Interview, text written by Hilde Kraatz,Nachrichten für Südtirol, Column “Panorama”, https://www.stol.it/artikel/panorama/hoechste-zeit-fuer-einen-neuen-job-mit-3-schritten-zur-richtigen-entscheidung

Personen führen, nicht Aufgaben managen!
Interview, Transformation Leader, 02/2020, pp. 48-51.