Suppy Chain Management & Digitalisierung

Art: Vorlesung/?bung
Prüfungsform: Klausur, 60 Min.
ECTS: 6
Turnus: Wintersemester

Dozent

Prof. Dr. Alexander Pflaum

Voraussetzungen

keine

Inhalte

Das Modul Supply Chain Management (SCM) und Digitalisierung ist als einführende Veranstaltung konzipiert. Hintergrund ist die stetig zunehmende Digitalisierung von Wertsch?pfungsketten. Die Studierenden sollen wesentliche allgemeine und branchenspezifische Konzepte des Supply Chain Managements verstehen lernen, sich einen ?berblick über den Lebens- und Arbeitswelten gleicherma?en massiv ver?ndernden Trend zur Digitalisierung verschaffen und die beiden Themenfelder inhaltlich miteinander verknüpfen kernen. Relevante betriebswirtschaftliche Theorien sind beispielsweise die Netzwerk-, die Transaktionskosten- und die Principal-Agents-Theorie. Das Modul legt Grundlagen für weitere Veranstaltungen des Lehrstuhls zum Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in der Logistik sowie zur Gestaltung innovativer Dienstleistungen für Logistik und Supply Chain Management.

Wesentliche Lerninhalte sind:

    • Zur Entwicklung des Logistikverst?ndnisses vom klassischen
      TUL-Ansatz zu modernen Ans?tzen des SCM
    • Grundlegende Konzepte und Ideen des Managements von Versorgungsketten im ?berblick
    • Details zu ausgew?hlten branchenspezifischen Varianten des
      SCM – Automotive und FMCG als prominente Beispiele
    • Softwaretechnische Werkzeuge für die Unterstützung von Prozessen in globalen Versorgungsketten
    • Wesentlichen informationstechnische Trends im Zusammenhang mit der Digitalisierung von Wertsch?pfungsketten
    • Dienstleistungswirtschaft im Kontext globaler Supply Chains aus logistischer und informationstechnischer Sicht
    • Supply Chain 2.0 – ?berlegungen zur Zukunft des Supply Chain Managements aus wissenschaftlicher Sicht
    • Praxisperspektiven – Gedanken zur Zukunft des SCM aus der Perspektive von Logistik- und Information Service Providern

      Hinweis

      Diese Informationen stellen lediglich Hinweise des Lehrstuhls dar und stehen unter dem Vorbehalt der ?nderung.

      Rechtsverbindliche Auskünfte prüfungsrechtlicher Natur erteilt lediglich der Prüfungsausschuss.