Projektdaten

Projekttitel: Was Schrift vermittelt. Text-Bild-Verh?ltnisse in islamischen Kulturen der frühen Neuzeit
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Projektnummer 344870700
F?rderzeitraum: 10/2017-09/2020
Antragsteller: Prof. Dr. Lorenz Korn
Mitarbeiter: Emine Kü?ükbay, Dr. Berenike Metzler

Was Schrift vermittelt. Text-Bild-Verh?ltnisse in islamischen Kulturen der frühen Neuzeit

Das Projekt

Die Spannung zwischen dem religi?s begründeten "Bilderverbot" und dem vielseitigen Umgang mit figürlichen Darstellungen im weltlichen Bereich islamischer Kulturen hat in jüngster Zeit Untersuchungen angeregt, die verschiedene Aspekte und Charakteristika islamischer Bildkunst behandeln. Dafür stellen pictorial turn, visual culture und Bildwissenschaft potenziell wichtige theoretische Rahmenbedingungen dar. Ein erweiterter Bildbegriff sollte Teil dieser Diskussion sein; gleichwohl ist Kalligraphie in diesem Kontext noch weitgehend unberücksichtigt geblieben. Mit dem hier vorliegenden Forschungsvorhaben soll der hybride Charakter islamischer Kalligraphie zwischen Bild und Text erkundet werden. Es nimmt zwei inhaltlich und methodisch verschiedene Aspekte ins Visier und legt einen Schwerpunkt auf die frühe Neuzeit.

Teilprojekt a) Literarische Aushandlung religi?ser Normativit?t

Das erste Teilprojekt untersucht, wie religi?se Normativit?t literarisch ausgehandelt und künstlerisch ausgeformt wurde. Es behandelt das ?sthetische und ethische Potenzial, das muslimische Autoren, und damit auch Kalligraphen, der Schriftkunst zuschrieben. Arabische und persische Quellen des 14.-16. Jahrhunderts, insbesondere kalligraphische Handbücher und Alben sowie Biographien von Kalligraphen, k?nnen über das Denken von Künstlern und Auftraggebern ebenso Auskunft geben wie über religi?se Konzepte, vor deren Hintergrund sich die Kalligraphie entwickelte.