Ausstellung ?Lebensr?ume¡° ¨C Bamberger Kommunikationswissenschaft zeigt Ergebnisse eines Lehr-Lern-Projektes in Universit?tsbibliothek

Den vollst?ndigen Ausstellungskatalog mit allen Fotoserien k?nnen Sie kostenlos auf dem Opus-Server der Universit?tsbibliothek ansehen.

Vom 10. Juni bis zum 22. Juli 2015 pr?sentiert das Institut f¨¹r Kommunikationswissenschaft ausgew?hlte studentische Foto-Serien in der Ausstellung ?Lebensr?ume¡°. Gezeigt werden die Arbeiten in der Teilbibliothek f¨¹r Sprach- und Literaturwissenschaften (TB 4), Am Heumarkt. Zu sehen sind beispielsweise Foto-Projekte zum Lebensraum Bett, in dem wir Menschen knapp ein Drittel unseres Lebens verbringen, und zum Lebensraum Toilette, der ansonsten zur gesch¨¹tzten Intimsph?re eines Menschen geh?rt. Weiterhin wird thematisiert, welche Einschr?nkungen der Lebensraum eines Menschen im hohen Alter erf?hrt, wie der Mensch nat¨¹rliche Lebensr?ume zerst?rt, und welche Lebensr?ume Tieren zur Verf¨¹gung stehen. Erg?nzend zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit weiterf¨¹hrenden Informationen. Finanziell unterst¨¹tzt werden die Ausstellung und der Katalog von der Ludwig-Delp-Stiftung.

Die gezeigten Foto-Projekte sind in der praktischen ?bung ?Fotos im Journalismus¡° im Sommersemester 2014 entstanden, die von Dr. Kristina Wied geleitet wurde. Kurse mit diesem Titel bietet die Bamberger Kommunikationswissenschaft seit 2011 an. Hierin erlernen die Studierenden, was Fotos im Journalismus leisten k?nnen, wie ein gutes Bild aufgebaut ist, nach welchen Kriterien Fotos f¨¹r journalistische Produkte ausgew?hlt und wie Fotos geplant, digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln f¨¹r Bildtexte werden behandelt. In mehreren Vorbereitungsaufgaben trainieren die Studierenden praktisch, was vorab theoretisch durchgearbeitet wurde ¨C immer mit Blick auf den Abschluss der ?bung, bei dem jeder Studierende dann weitgehend eigenst?ndig ein Foto-Projekt umsetzt. Dabei m¨¹ssen die Studierenden selbstverst?ndlich auch gesetzliche Vorgaben wie das Recht am eigenen Bild oder das Hausrecht beachten.

Das sagen die Projekt-Teilnehmer:

?In der ?bung konnte ich mein theoretisches Vorwissen vertiefen und war, was mir besonders viel gebracht hat, quasi ?gezwungen¡®, mich bei der Umsetzung intensiv mit Komposition etc. auseinanderzusetzen. Die Erfahrung, dass gute Bilder sehr viel Zeit und Geduld erfordern, hat sich mir besonders eingepr?gt.¡° Saskia Reinbeck, Projekt-Teilnehmerin

?Nur selten gibt es w?hrend des Studiums die Chance, so praktische Erfahrungen zu sammeln und sich kreativ in einem spannenden Themenfeld auszuprobieren, welches nicht unmittelbar mit dem Studiums-Schwerpunkt zusammenh?ngt.¡°
Lucas Seeber, Projekt-Teilnehmer

?Man konnte endlich auch einmal praktische Erfahrungen sammeln und sich bei der Wahl der ?bungen ganz nach seinen Interessen richten. Die ?bung ?Fotos im Journalismus¡® war dabei meine erste Wahl und daf¨¹r nahm ich auch zwei Semester Wartezeit in Kauf.¡°
Sofia Gittinger, Projekt-Teilnehmerin