Auftrag erfolgreich ausgef¨¹hrt

Die Projektarbeit an der Festschrift f¨¹r die Bamberger Erl?serkirche ist abgeschlossen

Die Vorlesungszeit ist zu Ende. Die Teilnehmer der ?bung ?Projektmanagement: Historisches zeitgem?? aufbereitet ¨C PR f¨¹r eine lokale Institution¡° gehen mit vielen neuen Erfahrungen und einem erfolgreich abgeschlossenen Auftrag in die vorlesungsfreie Zeit. Die Festschrift zum 75-j?hrigen Bestehen der Bamberger Erl?serkirche befindet sich im Druck, und es ist Zeit, f¨¹r die Projektassistentinnen Felicitas Lutz und Eva Lang ein Fazit zu ziehen.

 

Worum ging es in dem Projekt ?Projektmanagement: Historisches zeitgem?? aufbereitet ¨C PR f¨¹r eine lokale Institution¡°?

Felicitas: Ziel der ?bung war es, eine Festschrift zum 75-j?hrigen Bestehen der Bamberger Erl?serkirche zu gestalten. Dabei galt es, die Geschichte der Gemeinde lebendig aufzubereiten. Wichtig war nat¨¹rlich auch, dass die Studenten ¨C uns eingeschlossen ¨C lernen ein Projekt erfolgreich durchzuf¨¹hren.

Eva: Das bedeutete in diesem Fall, dass Interviews gef¨¹hrt und Archive durchforstet werden mussten, um interessante Geschichten ¨¹ber das Leben der Gemeinde schreiben zu k?nnen. Ebenso musste ein angemessenes Layout gefunden und umgesetzt werden. Wir mussten Sponsoren anwerben und ?ffentlichkeitsarbeit betreiben. Besonders reizvoll war, dass das Projekt nicht fiktiv stattfand ¨C wie es oft in der Uni der Fall ist ¨C, sondern f¨¹r einen realen Auftraggeber durchgef¨¹hrt wurde.

Die Erl?serkirche fungierte also als realer Auftraggeber. Wie ist es zu der Zusammenarbeit mit der Gemeinde gekommen?

Felicitas: Pfarrer G¨¹nther Schardt ist vor etwa eineinhalb Jahren auf Frau Dr. Kristina Wied, die regelm??ig ?bungen zum Projektmanagement am Lehrbereich Kommunikationswissenschaft durchf¨¹hrt und auch diesen Kurs geleitet hat, zugekommen und hat eine Kooperation angeregt. Frau Wied hat sofort zugestimmt.

In der ?bung arbeiteten 22 Studierende ein Semester lang an einem gemeinsamen Projekt. Wie habt ihr die Zusammenarbeit in der Gruppe erlebt?

Eva: Positiv. Die Teammitglieder haben gut zusammengearbeitet und waren sehr engagiert.

Felicitas: Besonders gut hat die Kommunikation ¨¹ber den Virtuellen Campus funktioniert. So konnte jeder immer den aktuellen Stand der zu erledigenden Aufgaben einsehen.


Die Projektteilnehmer lobten nach Abschluss des Seminars vor allem den Praxisbezug. Was konntet ihr und die Studierenden f¨¹r die berufliche Zukunft lernen?

Felicitas: Wichtige Kompetenzen, die man sp?ter sicher brauchen kann, sind Feedback zu geben, aber auch zu erhalten, im eigenen Team zu arbeiten, aber trotzdem die Ziele der anderen Teams im Blick zu behalten. Zus?tzlich lag der Schwerpunkt eines jeden Teams nat¨¹rlich auf einem anderen Gebiet der Praxis von Kommunikationsberufen, auf dem sie Erfahrungen sammeln konnten.

P¨¹nktlich zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit war das Projekt abgeschlossen. Wie zufrieden seid ihr mit den Ergebnissen?

Eva: Ich bin sehr zufrieden mit dem Endergebnis, der Festschrift ¨C besonders da es eine zeitlang so aussah, als ob wir nicht gen¨¹gend Sponsoren finden w¨¹rden. Aber das hat super geklappt: Der engagierten Arbeit des Finanzierungsteams ist es zu verdanken, dass wir jetzt am Ende alle Kosten komplett gedeckt haben. Die Artikel und das Layout sind sehr gelungen. Das PR-Team hat sich super um die ?ffentlichkeitsarbeit gek¨¹mmert und sogar beim Verfassen des Inhalts der Festschrift geholfen.

Was gef?llt euch an der Festschrift besonders gut?

Felicitas: Der Wir-¨¹ber-uns-Artikel (lacht).

Eva: Hm, das ist schwer zu sagen, weil alle Artikel so unterschiedlich sind und alle ihren ganz eigenen Reiz haben. Besonders interessant finde ich die Erz?hlungen der Zeitzeugen, die die Zerst?rung der Erl?serkirche miterlebt haben.

Wenn ihr auf letzten 14 Wochen zur¨¹ckblickt, wie sieht euer abschlie?endes Res¨¹mee aus?

Felicitas: Ich freue mich, dass alles so gut geklappt hat. Es gab zwar immer wieder kleine H¨¹rden, die aber schnell ¨¹berwunden werden konnten. Das Endergebnis kann sich sehen lassen! Insgesamt hat die Arbeit sehr viel Spa? gemacht.

Eva: Schade, dass die Erl?serkirche erst in 25 Jahren ihren 100. Geburtstag feiert!

Die Festschrift zum 75. Geburtstag der Erl?serkirche wird am 18. Oktober 2009 anl?sslich der Feierlichkeiten zum Jubil?um ver?ffentlicht. Gef?rdert wird die Publikation durch die Stiftung Evangelischer Verein Bamberg.

Autorinnen: Christin Berges und Anja Beyer