- Holger Kellermann

Vortrag 2: Die Rolle journalistischer Start-ups

Sebastian Esser, Vorstandsmitglied und Mitgr¨¹nder des Online-Magazins Krautreporter, und Dr. Christopher Buschow, Kommunikationswissenschaftler und Experte f¨¹r Medien-Start-ups, werden die Reihe N€WS im N€TZ am 23.01.2018 fortsetzen.

Am Dienstag, dem 23.01.2018 um 18.30 Uhr, geht die Vortragsreihe N€WS im N€TZ des Instituts f¨¹r Kommunikationswissenschaft unter dem Motto ?Die Rolle journalistischer Start-ups¡° in die zweite Runde. Sebastian Esser, Vorstandsmitglied und Mitgr¨¹nder des Online-Magazins Krautreporter, und Dr. Christopher Buschow, Kommunikationswissenschaftler und Experte f¨¹r Medien-Start-ups, stellen im Rahmen einer Vortrags- und Diskussionsrunde neue journalistische Konzepte sowie Chancen und Risiken alternativer Finanzierungsmodelle vor. Eingeladen sind alle Interessierten, die Veranstaltung ist ?ffentlich (An der Universit?t 2, Raum 00.25) und kostet keinen Eintritt.

Sebastian Esser berichtet als Vorstandsmitglied und Mitinitiator der Krautreporter von seinen Erfahrungen als journalistischer Gr¨¹nder. Zum Anschub seines Netzmagazins Krautreporter konnte er 2014 per Crowdfunding 900.000 Euro einwerben. Nach einer turbulenten Startphase, internen Umstrukturierungen ¨C eine feste Redaktion ersetzt mittlerweile das vormals lose strukturierte Autorennetzwerk ¨C wurde das Projekt schlie?lich in eine Genossenschaft umgewandelt. Heute scheinen die Krautreporter ein wirtschaftlich und programmatisch stabiles Konzept etabliert zu haben, bei dem laut Aussagen der Gr¨¹nder nicht Inhalte verkauft, sondern ¨C ganz im Sinne der Social Media ¨C die Beziehung zu den Lesern monetarisiert werde.

Dr. Christopher Buschow vom Institut f¨¹r Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule f¨¹r Musik, Theater und Medien in Hannover stellt die zentralen Ergebnisse seiner Studie Die Neuordnung des Journalismus vor. Darin hat Buschow insgesamt 15 Medienneugr¨¹ndungen wie etwa Krautreporter untersucht, um herauszufinden, ob es ihnen jenseits bew?hrter Strukturen gelingt, neue Angebote zu etablieren bzw. sie wirtschaftlich tragf?hig zu gestalten. Im Jahr 2017 wurde Dr. Christopher Buschow f¨¹r seine Studie mit dem zweiten Preis in der Sektion 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften des Deutschen Studienpreises (K?rber Stiftung) ausgezeichnet.

Die Vortragsreihe N€WS im N€TZ des Instituts f¨¹r Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg besch?ftigt sich bereits seit dem Sommersemester 2017 mit Journalismus- und Finanzierungskonzepten im digitalen Zeitalter sowie der Frage, wie sich Onlinejournalismus f¨¹r Produzenten sowie Rezipienten auch in Zukunft lohnen kann. Den Auftakt der Reihe hatten im Juni 2017 Frank F?rtsch, Chefredakteur der oberfr?nkischen Lokalzeitung Fr?nkischer Tag, und Gero Schmitt-Sausen, Gesch?ftsf¨¹hrer f¨¹r die wirtschaftliche und inhaltliche Weiterentwicklung des zugeh?rigen Online-Portals infranken.de, bestritten.


?ber Sebastian Esser:

Sebastian Esser studierte Politik und Soziologie an den Universit?ten Bonn, Konstanz und an der Sorbonne. Redakteursausbildung an der Berliner Journalistenschule (18. Lehrredaktion), Redaktionsleitung des Magazins V.i.S.d.P. ¨C Magazin f¨¹r Medienmacher; Politikredakteur bei Vanity Fair Deutschland. Mit-Gr¨¹nder von Spredder, einem Online-Shop f¨¹r journalistische Texte, 2013 Gr¨¹ndung einer Crowdfunding-Plattform f¨¹r journalistische Projekte. 2014 Gr¨¹ndung des Online-Magazins Krautreporter und 2016 von Steady, einer Community zur Finanzierung von People Powered Media.

?ber Dr. Christopher Buschow:

Dr. Christopher Buschow ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Habilitand am Institut f¨¹r Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK) der Hochschule f¨¹r Musik, Theater und Medien Hannover. Er lehrt und forscht zu Unternehmertum in den Medien. Buschow ist Mitinitiator des Media Entrepreneurship-Programms am IJK, in dem seit 2013 mehr als 125 Medienstudierende in der Entwicklung digitaler Gesch?ftsmodelle unterst¨¹tzt wurden. Seine Dissertation zu Neugr¨¹ndungen im Journalismus wurde 2017 mit dem Deutschen Studienpreis der K?rber-Stiftung ausgezeichnet.


?ber N€WS im N€TZ

Die Vortragsreihe N€WS im N€TZ des Instituts f¨¹r Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg besch?ftigt sich bereits seit dem Sommersemester 2017 mit Journalismus- und Finanzierungskonzepten im digitalen Zeitalter. Die Reihe soll aufzeigen, welche Journalismus- und Finanzierungskonzepte im vernetzten Zeitalter m?glich sind, und wie sich Onlinejournalismus f¨¹r Produzierende sowie Rezipierende auch in Zukunft lohnen kann.

?ber mehrere Semester hinweg werden deshalb Praktikerinnen und Praktiker unterschiedlicher Mediensparten sowie Forschende, die sich wissenschaftlich einschl?gig mit dem Thema befassen, zum Vortrag mit anschlie?ender Diskussion eingeladen. Damit soll ein Gedanken- und Erfahrungsaustausch zwischen Forschung, Praxis und ?ffentlichkeit angeregt werden ¨C alle Vortr?ge der Reihe sind deshalb kostenlos und f¨¹r alle Interessierten frei zug?nglich. Die Vortragsreihe N€WS im N€TZ wird nach aktuellem Planungsstand bis zum Wintersemester 2019/20 fortgesetzt.