Als Nebenfach Kommunikationswissenschaft mit 30 ECTS-Punkten bietet das Studium ein basales ?berblickswissen über Funktionen und Bedeutung von Medien und Kommunikation für die und in der Gesellschaft. Bestandteil der Lehre sind grundlegende praxisorientierte Techniken und Fertigkeiten in zahlreichen Kommunikationsberufen. Dadurch wird ein Verst?ndnis der modernen Mediengesellschaft sowie grundlegende Qualifikationen für diverse Kommunikationsberufe vermittelt.

Die folgenden Qualifikationsziele beschreiben, welche Basiskompetenzen sich Absolventinnen und Absolventen des Teilstudiengangs angeeignet haben werden.

    Wissenschaftliche Bef?higung

    Nach einem erfolgreichen Studium des Bachelor-Nebenfachs Kommunikationswissenschaft mit 30 ECTS-Punkten haben die Absolventinnen und Absolventen in den beiden fachwissenschaftlichen Modulen basale Kenntnisse im Fach Kommunikationswissenschaft erworben.

    • Die Absolventinnen und Absolventen kennen aus den fachwissenschaftlichen Vorlesungen und Seminaren die zentralen Theorien, Prozesse und Verfahren (z. B. symbolischer Interaktionismus, Agenda-Setting, ?ffentliche Meinung). Diese bef?higen sie, die historischen Grundlagen, die Struktur, die Funktionsweise moderner ?ffentlicher Kommunikation zu erfassen, zu beschreiben und grundlegend zu bearbeiten sowie wissenschaftlich zu beurteilen.
    • Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die erworbenen Grundkenntnisse angemessen zu reflektieren, unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Grunds?tze guter wissenschaftlicher Praxis auszudrücken und auf soziale oder praktische Probleme und Fragestellungen anwenden zu k?nnen. Daneben bef?higen sie die in den einführenden Lehrveranstaltungen vermittelten prop?deutischen Kenntnisse zu einer kritischen Auseinandersetzung mit basalem Fachwissen. Dies haben sie im Rahmen von Belegarbeiten gezeigt.

    Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit

    Nach einem erfolgreichen Studium des Bachelor-Nebenfachs Kommunikationswissenschaft mit 30 ECTS-Punkten sind die Absolventinnen und Absolventen auf zahlreiche Berufsfelder im Feld der Massenkommunikation vorbereitet.

    • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen nach Besuch der fachwissenschaftlichen Module grundlegende Kompetenzen der Kommunikationswissenschaft anwenden, die in allen massenmedialen Berufsfeldern relevant sind. Sie sind beispielsweise in der Lage, Medienangebote weitgehend eigenst?ndig zu konzeptionieren sowie inhaltlich und technisch zu produzieren und grundlegend wissenschaftlich zu beurteilen. Als typische Besch?ftigungsfelder gelten dabei u.a. Journalismus, PR und Werbung.
    • Die Absolventinnen und Absolventen haben ferner in seminaristischen Veranstaltungen die Grundlagen erlernt, um wissenschaftliches Wissen mit den Anforderungen beruflicher Praxis verknüpfen und anwenden zu k?nnen.
    • Sowohl aus den wissenschaftlich-orientierten als auch den praxisorientierten Veranstaltungen kennen die Absolventinnen und Absolventen die wichtigsten Grundlagen des Projekt- und Zeitmanagements. Daher sind sie in der Lage, kleinere Projekte weitgehend eigenst?ndig zu planen, zu koordinieren und fach- und zeitgerecht zu realisieren. Da sie dies vielfach in Arbeitsgruppen vollbracht haben, k?nnen sie sich mit mehreren Beteiligten an einem Projekt koordinieren und dabei auch verschiedene Interessen und Perspektiven berücksichtigen. Durch die abschlie?enden Reflexionsrunden in den Lehrveranstaltungen sind die Absolventinnen und Absolventen zudem in der Lage, ihre Arbeit kritisch zu reflektieren und Rückschlüsse für künftige Projekte zu ziehen.