Interdisziplin?res Seminar ?Antonio Vieira. Themen, Texte, Wirkung? (SoSe 2015)

Literaturwissenschaft – Sprachwissenschaft – Kulturwissenschaft – Translationswissenschaft

Eine Zusammenarbeit der Professur für Romanische Literaturwissenschaft/Hispanistik (Institut für Romanistik) der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg und des Fachbereichs 6 (Campus Germersheim) der Johannes Gutenberg Universit?t Mainz. Dieses Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten. Die Termine werden noch bekannt gegeben.

Der luso-brasilianische Jesuit Antonio Vieira (Lissabon, 1605 – Salvador da Bahia, 1697) war eine der wichtigsten ?ffentlichen Pers?nlichkeiten des 17. Jahrhunderts. Abgesehen davon, dass er Autor eines gewaltigen Werks (Predigten, theologische Schriften, Berichte, Poesie etc.) ist, spielte er eine wichtige politisch-diplomatische Rolle in Europa und Amerika in Bezug auf die Verteidigung der Unabh?ngigkeit Portugals (die damalige portugiesische K?nigsfamilie Bragan?a versuchte sich gegen die spanischen Habsburger durchzusetzen), das Zusammenleben mit konvertierten Juden und die Missionierung der indigenen Bev?lkerung in Brasilien. Seine Predigten wurden voller Genuss geh?rt und gelesen, ebenso aus Gründen seiner politisch-kulturellen Visionen wie wegen der meisterlichen Beherrschung des Portugiesischen.

In diesem multidisziplin?ren Seminar werden wir die grundlegenden Texte von Vieira lesen und aus literarischer, linguistischer, kultureller und übersetzungswissenschaftlicher Perspektive untersuchen. Insbesondere sollen die Predigten und andere Texte, in denen er sich ?ffentlich einmischt, beachtet werden. Ziel des Seminars ist das Kennenlernen, die Kontextualisierung und Diskussion seines Werks, das wesentlich für den luso-brasilianischen Barock ist. Kenntnisse der portugiesischen Sprache sind für den Besuch des Seminars von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.

Das Seminar steht im Zusammenhang mit einem Projekt, eine deutschsprachige Anthologie mit zentralen Texten Antonio Vieiras zu ver?ffentlichen, das in Kooperation zwischen der Universit?t Bamberg, der JGU und dem CLEPUL in Lissabon durchgeführt wird. Aspekte der Vorbereitung und Umsetzung eines solchen editorischen wie translatorischen Projekts werden ebenfalls im Rahmen des Seminars vorgestellt und diskutiert werden.

Lehrveranstaltungsleitung
Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg)
Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki (Johannes Gutenberg Universit?t Mainz, Campus Germersheim)
Dr. Marcel Vejmelka (Johannes Gutenberg Universit?t Mainz, Campus Germersheim)

Modulzuordnung (nur für Bamberger Studierende)
Literatur und Kulturwissenschaft, Portugiesisch und Spanisch. Bachelor- und Masterstudiengang Romanistik. Diese Lehrveranstaltung ist auch für den Studiengang Interdisziplin?re Mittelalterstudien ge?ffnet.

Modulanbindung (nur für Bamberger Studierende)
Basismodul LA, BA
Aufbaumodul LA, BA

Vertiefungsmodul LA, BA, MA
Profilmodul LA, BA, MA
Prop?deutisches Modul LA, BA
Examensmodul LA, BA, MA
Profilmodul LA
Freie Erweiterung
Erweiterungsbereich MA
Studium Generale

Termine

Einzelne Termine in Bamberg
Di. 21. April, 18:15 – 19:45 Uhr, U5/01.22
Di. 5. Mai, 18:15 – 19:45 Uhr, U5/01.22

Blockseminar I in Bamberg
Fr. 26. Juni, 14:15 - 15:45 / 16:15 - 17:45 / 18:15 - 19:45 Uhr, U2/02.30
Sa. 27. Juni, 10:15 - 11:45 / 12:15 - 13:45 / 14:15 - 15:45 Uhr, U2/02.30

Blockseminar II in Germersheim (auch für Bamberger Studierende verpflichtend)

Fr. 10. Juli 2015 (6 SWS) 

Sa. 11. Juli 2015 (6 SWS)

Für Bamberger Studierende: Teilnahme nach pers?nlicher Anmeldung bei Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura. Die Professur bemüht sich um eine Finanzierung der Reise nach Germersheim.

Kurzbeschreibung und Termine hier(516.9 KB)